Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

20155 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 14821 bis 14840

Interview mit Matthias Cleffmann, Geschäftsführer der Gebr. Echtermann GmbH & Co. KG

Qualitätsarmaturen für die Gastronomie

Echtermann ist europaweit führender Hersteller von Spezialarmaturen für Großküche und Gastronomie. „Wir sind der einzige Komplettanbieter im gehobenen Segment für die gesamte Produktpalette an Gastronomiearmaturen und liefern an alle namhaften Hersteller von Großküchentechnik auf der ganzen Welt“, so Geschäftsführer Matthias Cleffmann. Seit mehr als 130 Jahren fertigt das Unternehmen an seinem Stammsitz Iserlohn in Nordrhein-Westfalen langlebige Qualitätsprodukte.

Interview mit William Zambelli, Kaufmännischer Leiter der Nova Tek srl

Mit Mut und Leidenschaft für Metall

Es war echtes Teamwork. Nachdem Dante Zambelli seine alte Firma verkauft hatte, überzeugte ihn sein Sohn William, mit den vorhandenen Laserschneide-, Falz-, Biege- und Drehmaschinen kurzerhand ein neues Unternehmen für Metallverarbeitung aufzumachen. So gründeten die beiden 2004 in Casaloldo die Nova Tek srl, in die wenig später auch Williams Bruder Fabio eintrat.

Interview mit Sven Asmussen, Direktor der BDM Germany GmbH

Zuschnitt 4.0 – Maschinen mit Profil

Zeit ist Geld – das gilt ganz besonders in der industriellen Fertigung. Die BDM Germany GmbH aus Harsewinkel sorgt mit ihren Serienmaschinen dafür, dass es in der Produktion optimal läuft. Ihre Profilbearbeitungszentren für PVC, Stahl, Aluminium und andere Materialien überzeugen durch Schnelligkeit, Präzision, Effektivität und Variabilität.

Doppeltes und Gerümpel

Auch Ihr Haus oder Ihre Wohnung ist ein Ort, der Sie belasten kann. Zum Beispiel, wenn alles überladen ist mit Dingen, die Sie eigentlich nicht benötigen. Misten Sie aus und werfen Sie mindestens das weg, was Sie doppelt haben (oder im Falle von Socken einzelne Socken, die keinen Partner mehr haben) oder was Sie schon mindestens ein Jahr nicht mehr verwendet haben.

Climeworks AG

Die Wissenschaftler sind sich bei einer Sache ist sicher: Steigende CO2-Werte in der Luft erwärmen den Planeten und gefährden das Überleben der Menschheit. Das Schweizer Unternehmen Climeworks will Teil der Lösung sein, indem es CO2 aus der Luft entfernt – entweder, um es unterirdisch zu lagern oder um es über die Lieferkette an Getränke- und Kraftstoffhersteller zu verkaufen. Wirtschaftsforum sprach mit Louise Charles, Kommunikationsdirektorin von Climeworks, über die Auswirkungen, die sie für die Technologie ihres Unternehmens sieht, deren Anwendung und ihren Optimismus im Kampf gegen den Klimawandel.

Interview mit Eugenio Grandinetti, Präsident der Legnoquattro S.p.a.

Wir bringen Farbe ins Holz!

Holz ist in zahlreichen Industrien ein wichtiger Werkstoff. Die Legnoquattro S.p.a. bringt dabei auch Farbe ins Spiel. Die Produkte der Holzfärberei aus dem italienischen Novedrate finden nicht nur bei der Möbelherstellung und der Einrichtung von Gebäuden Verwendung. Auch Armaturenbrettern von Autos und der Innenausstattung von Yachten verleihen sie einen besonders edlen Charakter. Dabei setzt das Unternehmen auf nachhaltige Forstwirtschaft.

Interview mit Christian Felber, Autor, Tanzperformer und politischer Aktivist

Das Wertesystem der Ökonomik widerspricht den demokratischen Grundwerten

Christian Felber polarisiert mit vielen seiner Aussagen – das ist dem wohl populärsten Vertreter der Gemeinwohl-Ökonomie voll bewusst. Dabei scheut er nicht davor zurück, etablierte Strukturen und Grundsätze in Frage zu stellen. In seiner aktuellen Publikation ´This is not economy` setzt sich der Österreicher intensiv mit dem Zustand der Wirtschaftswissenschaften an Hochschulen und darüber hinaus auseinander. Wirtschaftsforum sprach mit ihm über Anfänge einer Revolution, akademische Elfenbeintürme und warum es trotz alledem Hoffnung für die Zukunft gibt.

Interview mit Stefan Berger, Geschäftsführer der Danieli Germany GmbH

Schwärmen für Stahl

Stefan Berger gerät ins Schwärmen: „Der Werkstoff Stahl kann nicht ersetzt werden. Außerdem gibt es kaum einen Werkstoff, der so oft recycelt werden kann, wie Stahl. Die Schrottaufbereitungstechnik ermöglicht einen endlosen Kreislauf.“ Der Geschäftsführer der Duisburger Danieli Germany GmbH hat jeden Tag mit dem vielseitigen Material zu tun, denn der Mutterkonzern ist ein Fullliner der Eisenindustrie mit einem Spektrum vom Hochofen bis zur Bandbehandlungsanlage.

TOP