7 Herausforderungen für das Jahr 2019

Zukunft

Das Jahr 2019 naht und wir alle fragen uns: Was werden die größten Herausforderungen 2019 in Wirtschaft und Gesellschaft? Der Murmann Verlag hat sieben deutsche Wirtschaftsexperten und Vordenker wie Investor Frank Thelen, Energieökonomin Claudia Kemfert und Zukunftsforscher Harry Gatterer gefragt. Die Antworten reichen von konkreten Forderungen an Wirtschaft und Politik bis hin zum Appell an Mut und Visionskraft im Unternehmertum.

Frank Thelen: 5G und Künstliche Intelligenz anpacken

„2019 muss das Jahr der Innovationen für Deutschland werden. Wir müssen jetzt die Weichen stellen und progressive Veränderungen wagen, um nicht komplett von den USA und China abgehängt zu werden. Wirtschaft und Politik müssen jetzt die großen technologischen Herausforderungen wie 5G und Künstliche Intelligenz anpacken, damit wir die Siemens‘ und Daimlers des 21. Jahrhunderts finden.“

Frank Thelen ist Investor, Bestsellerautor von „Startup-DNA“ und bekannt aus der TV-Show „Die Höhle der Löwen“.

Lesen Sie auch unser Interview mit Frank Thelen: "In Deutschland gibt es bisher selten eine zweite Chance, wenn man als Unternehmer scheitert."

Claudia Kemfert: Energiewende wird zur Win-Win-Win-Situation

„Die größte Herausforderung ist die Umsetzung der Energiewende hin zu mehr erneuerbaren Energien, Elektromobilität und Energiesparen. Klimaschutz bedeutet, dass wir so schnell wie möglich weg von fossilen Energien wie Kohle, Öl und Gas müssen. Die größte Herausforderung ist, uns gegen die fossile Industrie durchzusetzen, die die Geschäftsmodelle möglichst lange aufrechterhalten will. Aber es zahlt sich aus: Die Energiewende schafft gleichzeitig eine saubere Umwelt, bessere Lebensqualität, mehr Gesundheit und stärkt auch noch die Wirtschaft. Eine Win-Win-Win-Situation!“

Claudia Kemfert ist die bekannteste deutsche Wissenschaftlerin für Energie- und Klimaökonomie sowie Autorin von „Das fossile Imperium schlägt zurück“.

Franz Josef Radermacher: Reiche und arme Länder müssen zusammenarbeiten

„Den Frieden bewahren und die internationalen Bedingungen in den Bereichen Bevölkerungsentwicklung, Agenda 2030 sowie Umwelt - und Klimaschutz verbessern. Erforderlich sind Ansätze, die die großen weltweiten Herausforderungen adressieren und in Zusammenarbeit zwischen den reichen Ländern und den Entwicklungs- und Schwellenländern mit zum Teil rasch wachsender Bevölkerung angegangen werden.“

Franz Josef Radermacher ist Mathematiker, Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler. Sein aktuelles Buch heißt „Der Milliarden-Joker“.

Harry Gatterer: Wir brauchen Mut und Willen

„Autonomes Fahren, Klimawandel oder KI – das alles wird Teil unserer Zukunft sein, in Teilen auch schon 2019. Aber wie genau, das ist noch unklar. Die Zukunft ist noch nicht geschrieben. Sie ist das Produkt unserer Entscheidungen. Was wir dazu brauchen, ist der Mut, sich der Zukunft in all ihrer Offenheit zu stellen, und den Willen, diese Herausforderungen für uns und unsere Unternehmen zu gestalten.“

Harry Gatterer ist Geschäftsführer des Zukunftsinstituts mit Sitz in Frankfurt am Main und Wien. 2018 erschien von ihm „Future Room“.

Lesen Sie auch unser Interview mit ihm: "Digitalisierung? Automatisierung? Vorsicht vor Viren im Kopf!"

Bernadette Tillmanns-Estorf: Chancen nutzen statt Risiken beklagen

„Die, die Verantwortung tragen, haben in Zeiten der Veränderung eine wichtige Aufgabe: Vorbild zu sein mitten im Wandel, ihn aktiv zu gestalten und Chancen zu nutzen statt Risiken zu beklagen. Nur dadurch können wir Orientierung bieten und Vertrauen durch Transparenz schaffen – egal ob in der Politik, der Gesellschaft oder in Unternehmen.“

Bernadette Tillmanns-Estorf leitet die Bereiche Corporate Communications und Corporate Human Resources bei B. Braun. Sie ist Co-Autorin des Buchs „Tasks & Teams“.

Christopher Rheidt: Bodenständige Digitalisierung umsetzen 

„Ressourcenmanagement wird – sowohl personell wie auch finanziell – aufgrund der zunehmenden Unsicherheit des wirtschaftlichen Umfelds stark an Bedeutung gewinnen. Die Digitalisierung ist hier eine zentrale Chance, weil sie hilft, Prozesse zu optimieren und Ressourcen zu schonen. Sie darf aber nicht zu viel wollen, muss vielmehr den individuellen Bedürfnissen der mittelständischen Unternehmen angepasst sein – wir nennen das Bodenständige Digitalisierung.“

Christopher Rheidt ist Geschäftsführer TA Triumph-Adler und Co-Autor des „Digital Tour Book“.

Lesen Sie auch unser Interview mit Christopher Rheidt und Daniel Wagenführer: "Die digitale Transformation ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit."

Patrick Steller: Neues Arbeiten braucht neue Räume

„2019 wird für viele Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Manager genauso herausfordernd sein wie das Jahr zuvor. Die Digitalisierung schreitet weiter mit Riesenschritten voran, unsere Arbeitswelt befindet sich weiter im Wandel. Echte Agilität wird ein Wettbewerbsvorteil sein und kann nur funktionieren, wenn auch unsere Büros für das Neue Arbeiten umgestaltet werden.“

Patrick Steller ist Partner bei der Berliner Innovationsagentur Dark Horse Innovation, deren „New Workspace Playbook“ kürzlich erschien.

Aktuellste news

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Mitarbeiter kündigen nicht den Job, sie kündigen ihre Chefs

Mitarbeiter kündigen nicht den Job, sie kündigen ihre Chefs

Fachkräfte fehlen überall, doch höhere Gehälter, Boni oder Benefits lösen das Problem nicht. Mitarbeiter verlassen keine Stellen – sie verlassen Führungskräfte. Wer keine Haltung zeigt, wer Orientierung verweigert oder Kultur…

Von der Vision zur Realität. KI, virtuelle Welten und Robotik auf der IFA 2025

Von der Vision zur Realität. KI, virtuelle Welten und Robotik auf der IFA 2025

Die IFA Berlin zeigt vom 5. bis 9. September 2025, wie KI, Robotik und virtuelle Welten in marktreife Produkte und Anwendungen übersetzt werden. Ulrich Buckenlei, Industrieanalyst und Herausgeber des XR…

Aktuellste Interviews

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

TOP