Innovationen in westeuropäischen Produktionsunternehmen - 3 Beispiele

Wirtschaftsraum Europa

Nur so werden Unternehmen langfristig erfolgreich sein. Wie sehen die Innovationen in der Praxis aus? Einen Eindruck davon, welche Wege Firmen in diesem Zusammenhang gehen, lässt sich am besten mithilfe von Beispiel aus der Praxis vermitteln. Und hier wird auch deutlich, wie sehr Unternehmen dabei auf den Input ihrer Mitarbeiter angewiesen sind.

O-Metall Group - Videomarketing und modernste Produktionsanlagen

Die O-Metall Group gehört zu den führenden Premium-Herstellern im Bereich metallischer Dacheindeckungen und Wandelemente. In dieser Funktion setzt das Unternehmen auf eine breite Palette verschiedener Produkte – wie:

  • Trapezbleche
  • Profilbleche
  • Sandwichpaneele.

Diese werden an verschiedenen Produktionsstandorten gefertigt. Auf diese Weise will die O-Metall Group kurze Anlieferungswege und niedrige Transportzeiten erreichen. Die Herstellung der Produkte erfolgt mithilfe moderner Rollformanlagen.

Zum Unternehmenskonzept gehört nicht nur die Fertigung der Bleche und Sandwichpaneele. Seitens der O-Metall Group wird heute auf moderne Marketingkonzepte gesetzt. Hierfür bindet das Unternehmen verschiedene Social-Media-Kanäle in sein Konzept ein. Dazu gehören auf der einen Seite:

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter.

Auf der anderen Seite hat die O-Metall Group die Bedeutung von Videoplattformen – auch für das eigene Marketing entdeckt. Und nutzt diesen Kanal konsequent aus. In den Erklärvideos zeigt die Unternehmensgruppe, wie die eigenen Produkte in der Praxis eingesetzt werden können.

Deutlich wird anhand des Auftritts auch, unter welchen Rahmenbedingungen Transport und Verwendung möglich sind. Dass die O-Metall Group in den letzten Jahren umfangreiche Erfahrungen im In- und Ausland gesammelt hat, belegen die Referenzen des Unternehmens.

Erfolg durch moderne Kooperationskonzepte

Das Marketing auf moderne Kommunikationskanäle umzustellen ist aber nur Teil des Erfolgs der O-Metall Group. Mit Vorlieferanten hat das Unternehmen Kooperationskonzepte erarbeitet. Dahinter steht das Ziel einer Entwicklung passender Lösungen für individuelle Problemstellungen und die Optimierung laufender Prozesse.

Christ Wash Systems - Innovationen durch Mitarbeiter und modernste Vernetzung

Seit mehr als 50 Jahren gehört die Otto Christ AG mittlerweile zu den führenden Unternehmen, wenn es um die Herstellung von Fahrzeugwaschanlagen geht. Teil dieses Erfolgs sind sicherlich traditionelle Werte. Auch im 21. Jahrhundert fühlt sich die Otto Christ AG immer noch hohen Ansprüchen, wie sie bereits 1879 – dem Jahr der Gründung – galten, verpflichtet.

Letztere sind aber nicht allein für den Erfolg des Unternehmens verantwortlich. Sehr stark zur Etablierung an der Weltspitze hat sich auch die hohe Innovationsfähigkeit des Unternehmens beigetragen.

Die Otto Christ AG hat sich diesen Geist bewahrt – und sucht heute gemeinsam mit Kunden nach immer neuen Möglichkeiten zur Verbesserung. Vor diesem Hintergrund erklärt sich auch die Tatsache, dass die Otto Christ AG immer wieder mit Innovationspreisen ausgezeichnet wird und seit 2018 wieder zu den Top 100 Innovationsführern gehört. Für das Unternehmen steckt dahinter noch eine weitere treibende Kraft – die Kreativität der eigenen Mitarbeiter.

Diese werden bei Otto Christ in den Entwicklungsprozess eingebunden. Schließlich versteht niemand die eigenen Produkte besser als die Belegschaft, welche täglich mit den verschiedenen Waschstraßen-Lösungen zu tun hat.

Autowäsche modern vernetzt

Otto Christ setzt in der Entwicklung seiner Produkte inzwischen auch stark auf digitale Medien. Hier geht es für den Hersteller auf der einen Seite darum, den Prozess gezielt im Hinblick auf den Zeitfaktor und den Verbrauch an Waschchemie zu optimieren. Auf der anderen Seite will Otto Christ die Rahmenbedingungen vereinfachen.

Zu diesem Zweck hat das Unternehmen beispielsweise eigens eine App entwickelt. Diese verbindet moderne Bezahlsysteme mit Kommunikationstools – und verbessert damit die Fahrzeugwäsche für den Verbraucher wie auch den Betreiber der Anlage.

Sigfox - Internet of Things für alle

Digitalisierung und Internet verändern nicht nur die Welt der Endverbraucher. In den letzten Jahren haben sich die Einflüsse des Internets zunehmend auch im unternehmerischen Bereich bemerkbar gemacht. Besonders das Internet der Dinge (IoT) steht im Fokus. Während des für den Endverbraucher hier vornehmlich um miteinander vernetzte Unterhaltungs- und Haustechnik geht, sind für Unternehmen ganz verschiedene Anwendungen interessant.

Grundvoraussetzung ist die Verbindung zu einem Netzwerk und dem Internet. Genau hier setzt das Unternehmen Sigfox an. 2009 gegründet, arbeitet man an einem Funknetz für die Kommunikation im IoT.

Das Besondere an der Idee von Sigfox: Fokussiert wird sich auf Objekte mit geringem Stromverbrauch. Hierbei kann es sich zum Beispiel um:

  • Bodensensoren
  • Durchflussmesser
  • Stromzähler
  • Temperatursensoren

handeln. Denkbar ist der Einsatz von Sigfox Modulen aber auch in Brandmeldern oder zum vor Autodiebstahl.

Das Konzept hinter Sigfox ist dabei einfach und genial. Ab einer gewissen abgenommenen Stückzahl sinken die Kosten pro Funkmodul erheblich. Bezahlt wird zusätzlich noch für die Nutzung des Funknetzes, mit dessen Hilfe die Module Informationen ins Internet übertragen können. Eingesetzt werden kann die Technik am Ende etwa in der Medizin, in der Landwirtschaft oder der Wasserwirtschaft.

Fazit: Innovationen machen Unternehmen konkurrenzfähig

Innovative Ideen haben schon immer Unternehmen und auch die gesamte Wirtschaft nach vorn gebracht. Manchmal – wie zum Beispiel beim Auto – haben die Ideen einzelner Visionäre sogar ganze Branchen entstehen lassen. Neue Ideen sind auch heute noch ein wichtiger Motor, um Unternehmen an die Weltspitze zu führen und konkurrenzfähig zu halten. Anhand der drei Beispiele können Beobachter erkennen, wie unterschiedlich die Herangehensweise der Firmen ist. Otto Christ setzt zum Beispiel sehr stark auf die Ideen und Innovationen seiner Mitarbeiter. Beim Ziel – wirtschaftlichen Erfolg zu haben – sind die Unternehmen, auch wie sie aus drei verschiedenen Branchen kommen, am Ende wieder vereint. Dies zeigt, dass Erneuerungen aus jedem Wirtschaftsbereich kommen können.

Aktuellste news

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Die Inflation geht für viele Haushalte mit einem schleichenden Gefühl des Verlusts einher: Das Geld auf dem Konto verliert an Kaufkraft und die Preise für alltägliche Ausgaben steigen schneller, als…

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Im Online Panel am 07.Oktober 2025, 14-15 Uhr, gewinnen Sie Einblick in bewährte Ansätze, um die Cyber Resilience Ihres Unternehmens zu verstehen und zu verbessern: Best Practices, erprobte Methoden und…

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Mentale Erschöpfung bleibt in Unternehmen oft unbemerkt, kostet aber täglich immense Summen. Fehlentscheidungen, zähe Prozesse und stille Überforderung summieren sich schnell – laut aktuellen Analysen auf bis zu 250.000 €…

Aktuellste Interviews

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

TOP