Service, Sales & Marketing scheitern oft nicht am Kunden, sondern an den internen Gegebenheiten. Silobasierte Strukturen und überholte Prozesse sind der größte Hemmschuh auf dem Weg zum begeisterten Kunden.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
Expertenwissen


Autor: Anne M. Schüller
Standardlösungen sind leicht vergleichbar. Hierdurch geraten sie sofort in den Preiswettbewerb. Und im Preiswettbewerb verliert jedes Produkt sein Charisma. Ein personalisiertes Servicedesign hingegen sorgt für Differenzierung, für Individualisierung, für Aufpreisbereitschaft - und fürs Weiterempfehlen.

Jenseits von Greenwashing
Autor: Christopher A. Runge
Kommunikationsarbeit kennt viele Inhalte: allen voran die Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens, die führenden Köpfe, Personalmeldungen, soziales Engagement, Investitionen oder Standortentscheidungen. Seit einiger Zeit, nun aber mit zunehmendem Tempo, ist indes eine weitere Quelle von firmeneigenen Meldungen hinzugekommen: Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Wenn Christian Wielgus über seinen Beruf spricht, merkt man ihm die Begeisterung für seine Tätigkeit als Vermögensverwalter an. In der neuen Reihe "Erfolg im Beruf" in der Rubrik Expertenwissen geht er noch einen Schritt weiter. Mit Wirtschaftsforum teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus über 18 Jahren Berufsleben.

Wenn Christian Wielgus über seinen Beruf spricht, merkt man ihm die Begeisterung für seine Tätigkeit als Vermögensverwalter an. In der neuen Reihe "Erfolg im Beruf" in der Rubrik Expertenwissen geht er noch einen Schritt weiter. Mit Wirtschaftsforum teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus über 18 Jahren Berufsleben.

Es herrscht ein falscher Blick auf die menschliche Natur
Bücher über die Geschichte der Menschheit sind schon viele geschrieben worden. Historiker und Autor Rutger Bregman hat trotzdem ein weiteres vorgelegt: In seinem Werk „Im Grunde gut“ verfasst er eine neue Geschichte der Menschheit. Dabei setzt er vor allem auf die Tatsache, dass der Mensch prinzipiell gut sei. Im Interview mit Wirtschaftsforum gibt der Niederländer erste Einblicke.

Wenn Christian Wielgus über seinen Beruf spricht, merkt man ihm die Begeisterung für seine Tätigkeit als Vermögensverwalter an. In der neuen Reihe "Erfolg im Beruf" in der Rubrik Expertenwissen geht er noch einen Schritt weiter. Mit Wirtschaftsforum teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus über 18 Jahren Berufsleben.

Schluss mit der Aufmerksamkeitskrise!
Unkonzentriertes Arbeiten, unnötige Meetings, die Suche nach Dateien, das ewige Hin und Her zwischen verschiedenen Tools und Apps – all das und vieles mehr lenkt uns täglich davon ab, im Job das zu tun, was wir eigentlich wollen und sollten. Gestehen wir uns ein: Wir sind in einer Aufmerksamkeitskrise, die nicht nur unsere Produktivität schmälert, sondern schlimmer noch, unserer mentalen & physischen Gesundheit schadet. Diesem Missstand müssen wir entschieden begegnen.

Viele große Ideen hatten Ihren Ursprung auf einer kleinen Serviette. Denn was auf eine Papierserviette passt, geht auch leicht ins Gehirn. Einleuchtend, oder? Doch was hat eine Serviette mit Digitaler Transformation zu tun? Eine ganze Menge. Denn die digitale Transformation scheitert allzu oft an schwerfälligen, sterilen Strategiepapieren. Wer aber Menschen mit einer Idee anstecken möchte, muss begeistern, eine visuelle Geschichte erzählen. Und das selbst digitale Transformation auf eine Serviette passt, illustriert Prof. Dr. Dennis Lotter.

Getreu dem Motto „Viel hilft viel“ können große Datenmengen für Unternehmen durchaus hilfreich sein – Sofern man auch etwas mit diesen Daten anfängt und die Ergebnisse aus den Analysen, vorausgesetzt man führt Analysen durch, nicht nur bestaunt, sondern auch zur Verbesserung nutzt. Aber was sind Daten überhaupt, und ab wann ist „Data“ eigentlich „Big“? Und ist mehr tatsächlich immer besser, oder kann man auch mit „Small Data“ Erfolge erzielen?

Schlagworte wie „Data Science“, „Big Data“ oder „Künstliche Intelligenz“ sind seit geraumer Zeit in aller Munde. Jeder spricht drüber, mal mehr oder mal weniger souverän, denn nicht jeder weiß, was sich genau hinter diesen und weiteren Begriffen verbirgt geschweige denn, in welchem Kontext welcher Begriff nun am passendsten wäre. Wir klären im Expertenwissen auf.

Unternehmen sind einem ständigen Wandel unterworfen. Ein Rebranding beantwortet diese und viele weitere Fragen, die dem Unternehmen ein klares Profil geben. Der Prozess steigt tief ein und setzt vieles in Gang, was Ihnen handfeste Argumente liefert, um nicht nur in das Unternehmen, sondern auch in die Marke zu investieren.

Konflikte begegnen uns überall und wir brauchen Methoden, um gut mit ihnen umzugehen. Im Expertenwissen verrät Philipp Karch, wie man selbst entscheidet, was einen ärgert. Tacheles, aber mit Takt.

Gastro-Marketing, Schritt 1: Analysieren und definieren
Bevor er ein Auto reparieren kann, muss der Mechaniker Fehlersuche betreiben. Ähnlich funktioniert es auch bei einem schlechtlaufenden, frisch-übernommenen Gastronomiebetrieb. Hier muss genau analysiert werden, warum der Ist-Zustand so negativ ist. Genauer noch, als vor dem Kauf. Dazu hilft es, mehrere Fragen zu stellen.

Gastro-Marketing, Schritt 2: Die Aufweck-Basics
Der Kompass wurde eingenordet, der Fahrplan in Richtung Restaurantzukunft steht. Jetzt wird es Zeit, die richtigen Maßnahmen zu treffen, damit sichergestellt ist, dass die Ziele auch erreicht werden.

Wer ein Restaurant übernimmt, das vorher im Besitz eines anderen war, der steht häufig vor einigen Herausforderungen. Die allermeisten haben mit dem Thema Marketing zu tun. Unser Ratgeber verrät die Besonderheiten, Risiken und Hürden die einen auf dem Weg erwarten.

Gastro-Marketing, Schritt 3: Die Aufweck-Kür
Was bislang getan wurde, war die Pflicht. Ohne diese Punkte sollte man kein übernommenes Restaurant neu eröffnen. Doch natürlich gilt auch hier, wo eine Pflicht existiert, gibt es auch eine Kür. Aufwendiger zwar, aber auch fast ein Garant für tolle Besucherzahlen.

Wirtschaftsforum Expertenwissen | Neukundenakquise im B2B Bereich - mit Marco Hopp, dem Gründer und Geschäftsführer der HOPP ACQU!TIES GmbH & Co. KG.

Social Media wird im Marketing-Mix immer wichtiger. Trotzdem haben viele Unternehmen Hemmungen, in den sozialen Netzwerken aktiv zu werden. Im Expertenwissen zum Thema Social Media gibt Ellen Herdering Tipps, wie man als Unternehmen Social Media für sich nutzen kann und die Angst davor ablegt.

Benjamin Mudlack, der seit 1997 selbst auf dem Kapitalmarkt aktiv ist. Für unsere Rubrik „Expertenwissen“ Benjamin Mudlack, der seit 1997 selbst auf dem Kapitalmarkt aktiv ist Position zu aktuellen Themen aus der Geldwirtschaft.