Sich Geld vom Chef leihen? Für viele Arbeitnehmer klingt das zunächst seltsam. Doch so ungewöhnlich ist es nicht. Ein Arbeitgeberdarlehen kann eine lohnenswerte Alternative zu einem Bankkredit sein – doch auch das hat seinen Preis. Wir haben für Sie zusammengefasst, was Sie darüber wissen sollten.
Tipps
Tipps zur Bewältigung des beruflichen und privaten Alltags

„Viel Glück und viel Segen auf all deinen Wegen“ – Dieser Spruch ist Ihnen viel zu altbacken? Dann brauchen Sie für Kollegen, die sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden, neue Sprüche und Wünsche, welche Sie ihnen mit auf den Weg geben können. Es geht nämlich um mehr, als bloß einen einfachen Satz. Es geht um Wertschätzung und Anerkennung, denn oftmals werden Kollegen über die Jahre auch zu Freunden. Daher liefern wir Ihnen Tipps und Inspiration für ehrlich gemeinte Sprüche und Wünsche zum Ruhestand Ihrer Kollegen.

Die Mittagspause ist vielen Menschen heilig. Nach mehreren Stunden, in denen sie konzentriert gearbeitet haben, dient sie der Entspannung und Erholung, um anschließend wieder motiviert durchzustarten. Jeder entscheidet selbst, wie er diese Zeit seinen Bedürfnissen entsprechend gestaltet. Doch wie sieht es aus, wenn Ihnen in der Mittagspause der Sinn nach einem Bier oder einem Gläschen Sekt steht? Wir klären Sie auf, ob Alkohol in der Mittagspause erlaubt ist.

Als berufstätige Mutter oder als berufstätiger Vater ist es oft schwer, Erziehung und Arbeitsleben unter einen Hut zu bekommen. Wenn dann noch das eigene Kind erkrankt, ist es oft nicht möglich, kurzfristig für betreuenden Ersatz zu sorgen – vor allem, weil man niemand anderen der Gefahr einer Ansteckung aussetzen will. Doch welche Rechte haben Arbeitnehmer, deren Kinder krank werden? Und wie sollten sie in einem solchen Fall vorgehen? Wir haben die wichtigsten Infos hierzu für Sie zusammengefasst.

Die Rente ist früher oder später für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein wichtiges Thema. Denn: Wie hoch sie ausfällt, hängt nicht nur vom eigenen Lohn und der Zeit ab, die man in die sogenannte Rentenkasse einzahlt. Sie hängt auch von den Faktoren ab, die der Staat per Gesetzgebung festlegt. In den letzten Jahren wurden immer wieder Rentenerhöhungen verzeichnet, was natürlich alle Rentnerinnen und Rentner freut. Doch was ist bis dato geschehen? Und auf welche Entwicklungen kann man sich einstellen? Wir klären auf.

Sicher kennen Sie ähnliche Situationen: Vom Büro aus muss noch schnell die Autowerkstatt angerufen werden, dann müssen Sie den Termin mit dem Handwerker absprechen und schließlich ruft noch die beste Freundin an, weil sie etwas „ganz Dringendes“ auf dem Herzen hat. Private Telefonate während der Arbeitszeit können für den Arbeitgeber ein echtes Ärgernis sein. Doch muss er diese Gespräche dulden? Wir sagen Ihnen, was in Sachen privates Telefonieren am Arbeitsplatz erlaubt ist und was nicht.

„Wir machen Betriebsferien“, heißt es in vielen Unternehmen, oft in der Sommerzeit oder auch an den Tagen nach Weihnachten. Wer in einem solchen Betrieb arbeitet, muss mitziehen und Urlaub machen, ob er will oder nicht. Für viele Arbeitnehmer ist das ein Ärgernis, denn sie würden ihren Urlaub lieber zu einer anderen Zeit nehmen. Gehören auch Sie zu denjenigen, die unfreiwillig Urlaub machen müssen? Dann fragen Sie sich vielleicht, ob Ihr Arbeitgeber überhaupt Betriebsferien anordnen darf. Wir haben das Wichtigste zu diesem Thema für Sie zusammengefasst.

Meal Prep ist im Trend! Immer häufiger gehen wir in der Mittagspause nicht in die Kantine oder ins Restaurant, sondern essen das, was wir von zu Hause mitgebracht haben. Mal ganz abgesehen davon, dass nicht jeder ein Essensangebot bei der Arbeit zur Verfügung hat, kehren immer mehr Arbeitnehmer dahin zurück, sich die “Brotzeit” von zu Hause mitzubringen. Wir haben ein paar tolle Produkte zusammengestellt, mit denen Sie Ihre Pause perfekt vorbereiten können!

Was bleibt am Ende des Monats übrig? Diese Frage ist für die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entscheidend, wenn es um ihre Lohnzahlung geht. Zwei Schlagworte, die hierbei eine wesentliche Rolle spielen, sind „Brutto“ und „Netto“. Was sich genau hinter den Begriffen verbirgt, wie Sie welchen Betrag ausrechnen können und wie Sie womöglich mehr Geld herausholen, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst.

Spätestens, wenn die Urlaubsplanung ansteht, ist es gut zu wissen, an welchen Tagen im Jahr ohnehin nicht gearbeitet wird. 2020 gibt es in Deutschland 20 gesetzliche Feiertage – allerdings nicht überall. Lesen Sie bei uns, welche gesetzlichen Feiertage 2020 in Ihrem Bundesland begangen werden.

Die Situation ist nicht nur ärgerlich, sondern unter Umständen sogar existenziell. Ist das Gehalt nicht rechtzeitig auf dem Konto, kann das eine gefährliche Kettenreaktion in Gang setzen: Durch die regelmäßigen Abbuchungen ist schnell das Konto überzogen, es drohen teure Rücklastschriften und womöglich ist auch die Rückzahlung fälliger Kreditraten nicht mehr möglich. Die Folge können negative Schufa-Einträge sein, die für weitere Probleme sorgen. Wir sagen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben, wenn Ihr Chef Ihr Gehalt nicht rechtzeitig zahlt.

Jeder freut sich auf seinen Urlaub. Arbeitnehmer haben ein Anrecht auf ihre gesetzlich verbriefte Auszeit von der Arbeit, die pro Jahr mindestens 24 Werktage betragen muss. So zumindest schreibt es das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) vor. Doch wie sieht es aus, wenn dieser Urlaub nicht ausreicht, wenn auf „eigene Kosten“ weitere Urlaubstage genommen werden möchten?

Nicht jeder Arbeitnehmer hat ein so dickes finanzielles Polster, dass es ihm egal ist, wann genau das Gehalt gezahlt wird. Besonders, wenn höhere Rechnungen beglichen werden müssen, kann es bei der Auszahlung des Lohns auf jeden Tag ankommen. Die meisten Arbeitgeber überweisen das Gehalt glücklicherweise jeden Monat pünktlich auf die Konten ihrer Beschäftigten. Doch wann ist eigentlich „pünktlich“? Wir verraten Ihnen, wann das Gehalt wirklich auf Ihrem Konto sein muss.

Eine Rente wird erst nach „Abschluss“ des aktiven Berufslebens ausbezahlt – oder tritt sie auch schon früher in Kraft? Der Begriff „Mütterrente“ sorgt bei vielen Arbeitnehmerinnen zu Recht für Verwirrung. Welche Vorteile und Voraussetzungen sich hinter diesem Begriff verstecken und was es bei der Mütterrente zu beachten gibt, darüber informieren wir Sie in diesem Artikel.

Die gesetzlich oder laut Tarifvertrag zustehenden Urlaubstage sind aufgebraucht, doch der Arbeitnehmer möchte gerne auf eigene Kosten weiteren Urlaub nehmen. Die Gründe dafür können vielfältig sein: zusätzliches Erholungsbedürfnis, kranke Angehörige, die zu pflegen sind, oder ein großes privates Projekt, zum Beispiel der Bau eines Hauses. Doch besteht überhaupt ein Anspruch auf unbezahlten Urlaub oder liegt es im Ermessen des Chefs, diesen zu gewähren?

Sie müssen Urlaub nehmen, weil Ihr Unternehmen Betriebsferien macht? Nicht immer ist der vom Arbeitgeber verordnete „Urlaub für alle“ im Sinne des Arbeitnehmers. Der möchte vielleicht viel lieber zu einer anderen Jahreszeit verreisen, ist für Reisen auf die Schulferien angewiesen oder sein Partner bekommt in dieser Zeit keinen Urlaub. Das ist dann ärgerlich. Doch kann dieser „Zwangsurlaub“ auch auf Ihren Jahresurlaub angerechnet werden? Wir sagen Ihnen, wie sich die Betriebsferien auf Ihren Urlaubsanspruch auswirken.

Für viele berufstätige Hundebesitzer ist es ein Problem: Man ist den ganzen Tag im Büro und der Hund muss allein zu Hause bleiben. Nicht jeder hat einen Garten, in dem der Vierbeiner ein- und ausgehen kann und so muss meist jemand gefunden werden, der wenigstens einmal mit ihm Gassi geht. Warum also den Hund nicht einfach mitnehmen ins Büro? Nicht wenige Arbeitnehmer tun das inzwischen. Damit der „Mitarbeiter Hund“ am Arbeitsplatz für alle zum Gewinn wird, sollte er aber entsprechend erzogen sein. Wir verraten Ihnen, was es mit einer Ausbildung zum Bürohund auf sich hat.

Ein Hund im Büro? In vielen Unternehmen ist es inzwischen schon Normalität, dass Mitarbeiter ihre Hunde mitbringen. Ein Bürohund kann sich positiv auf die Arbeitsatmosphäre auswirken, darin sind sich fast alle einig, die das Experiment gewagt haben. Allerdings ist auch einiges zu beachten, damit der Bürohund für alle zur Bereicherung und nicht zur Belästigung wird. Wir sagen Ihnen, welche Regeln für den Hund im Büro gelten.

Arbeitnehmer müssen ihren für einen bestimmten Zeitraum geplanten Urlaub natürlich vom Chef genehmigen lassen. Schließlich muss der Betrieb auch in Abwesenheit des Mitarbeiters weiterlaufen. Deshalb ist es sinnvoll, den Urlaub möglichst frühzeitig zu beantragen und genehmigen zu lassen.

Ein Haustier mitnehmen zur Arbeit – geht das? Es kommt darauf an. Meist sind es praktische Gründe, die den Wunsch aufkommen lassen, den Vierbeiner (in der Regel handelt es sich um einen solchen) mit an den Arbeitsplatz zu nehmen. Denn so hat das Tier Gesellschaft, anstatt den lieben langen Tag allein zu Hause zu verbringen. Zudem muss niemand organisiert werden, der zum Beispiel mit dem Hund zwischendurch Gassi geht. Wir verraten Ihnen, wann es erlaubt ist, ein Haustier mit zur Arbeit zu bringen, und wann nicht.