102 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 61 bis 70

Abfindung nach Kündigung: Das steht Ihnen zu

Es ist passiert: Sie haben die Kündigung erhalten, der Job ist weg. Doch so einfach ist es oft nicht. Viele Arbeitnehmer gehen davon aus, dass ihnen bei einer Kündigung auch eine Abfindung zusteht, gerade wenn sie lange für ihren Arbeitgeber gearbeitet haben. Doch wie sieht es tatsächlich in der Praxis aus? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es? Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

Wie hoch ist die Abfindung nach einer Kündigung?

Eine Kündigung zu erhalten, ist in der Mehrheit der Fälle keine schöne Angelegenheit. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer überlegen im Kündigungsfall, ob Ihnen eine Abfindung zusteht. Ist dies der Fall, stellt sich gleich die Frage nach der Höhe der Abfindung. Wir geben Ihnen Informationen zu verschiedenen Berechnungen und informieren Sie, was es hierbei zu beachten gibt.

Fristlose Kündigung: Was ist erlaubt?

Ihr Arbeitgeber spricht die fristlose Kündigung aus. Das ist im ersten Moment ganz sicher ein ziemlicher Schock. Sie sehen sich plötzlich mittellos auf der Straße stehen, ohne festes Einkommen, ohne neue Stelle. Doch bevor Sie gleich in Panik und Wut verfallen, müssen Sie erst einmal klären, ob die ausgesprochene fristlose Kündigung überhaupt rechtens ist. Schließlich darf Ihr Arbeitgeber nicht einfach von sich aus das Arbeitsverhältnis Knall auf Fall beenden.

Überstunden: So viele sind in der Woche erlaubt

Da, wo es verbindliche Regelungen gibt, sind vielen Arbeitnehmern Überstunden als zusätzliche Einnahmequelle durchaus willkommen. Andere wiederum nutzen zusätzlich geleistete Arbeitsstunden als Möglichkeit, diese später durch Freizeit auszugleichen. Gegen beide Varianten ist grundsätzlich nichts zu einzuwenden. Es sollte jedoch unbedingt darauf geachtet werden, dass sich die Zahl der geleisteten Überstunden innerhalb des gesetzlichen Rahmens bewegt.

Überstundenregelung: Das sagt das Gesetz

Überstunden: Der eine mag sie, weil sie ihm ein willkommener Zusatzverdienst sind, der andere möchte nicht länger arbeiten als nötig, weil ihm die Freizeit lieber ist. Doch was ist, wenn die Chefin Überstunden anordnet. Darf sie das und gibt es eine gesetzliche Überstundenregelung?

Sonderurlaub: Was steht Ihnen zu?

Sie wollen heiraten? Oder plötzlich ist ein Verwandter verstorben und Sie fühlen sich nicht in der Lage zu arbeiten? Das Leben hält oft schöne, aber auch traurige Ereignisse bereit, die Sie auf die eine oder andere Art aus der Bahn werfen oder zumindest vorübergehend an Ihrer Arbeit hindern können. Nicht immer müssen Sie in diesen Fällen Ihre Urlaubstage opfern: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie die Möglichkeit, bei Ihrem Arbeitgeber Sonderurlaub zu beantragen. Wir verraten Ihnen, was Ihnen zusteht.

Wann darf der Arbeitgeber Überstunden verlangen?

Ordnet der Chef Überstunden an, dann hat der Mitarbeiter sie zu leisten. Wichtig ist jedoch, dass die Überstunden verhältnismäßig sind. Wer jedoch freiwillig länger bleibt als er muss, hat außer einem warmen Händedruck seines Chefs nichts zu erwarten. Wenn es die Umstände erfordern, können Überstunden verlangt werden. Ein solcher Fall ist dann gegeben, wenn sich viele Mitarbeiter krank gemeldet haben, oder wenn ein großer Auftrag termingerecht zu Ende gebracht werden muss.

Überstunden auszahlen lassen: Das ist zu beachten

Wer Überstunden macht, kann sich so neben seinem regulären Gehalt oder Lohn einiges nebenher verdienen. Doch Vorsicht: Wer das Geld für seine zusätzliche Arbeit auch tatsächlich auf seinem Konto sehen möchte, muss auf verschiedene Dinge achten.

Business Knigge Frankreich – Das sollten Sie beachten

Wenn Unternehmen zweier Länder Geschäfte machen, prallen ganz unterschiedliche Kulturen aufeinander. Wir haben in unserem Business Knigge Frankreich einige Tipps für Sie zusammengestellt, falls Sie es häufig und in naher Zukunft mit Franzosen zu tun haben.

Darf ich in der Probezeit Urlaub nehmen?

Sie dient dem „gegenseitigen Beschnuppern“ und darf maximal sechs Monate dauern: die Probezeit. Mit dieser kann Ihr Arbeitgeber herausfinden, ob Sie in das Jobprofil passen. Sie wiederum haben die Chance, Ihren neuen Arbeitgeber und Arbeitsplatz ein wenig genauer unter die Lupe zu nehmen. Aber: Sechs Monate Maximum sind eine lange Zeit. Ein halbes Jahr keinen Urlaub nehmen zu dürfen, ist für viele Arbeitnehmer keine schöne Vorstellung. Doch stimmt es wirklich, dass Sie während der Probezeit keinen Anspruch auf Urlaub haben? Wir klären Sie darüber mit den wichtigsten Infos auf.

Tipps

Tipps zur Bewältigung des beruflichen und privaten Alltags

216 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 121 bis 140

Kaffeegenuß

Die besten 3 Tipps für guten Kaffee im eigenen Restaurant

Die Genießer-Ansprüche an richtig guten Kaffee steigen stetig. Fast jeder Gastronom, der ein eigenes Restaurant oder ein Café betreibt, hat seine eigenen Methoden und Kniffe, um seinen Gästen in puncto Kaffee das Beste zu bieten. Mit frischem, herrlich duftendem Kaffee den Tag zu beginnen, ist etwas Wunderbares. Aber auch zwischendurch gehört aromatischer Kaffee - ganz gleich, in welchen Variationen - einfach dazu. Ob am Nachmittag oder nach einem guten Abendessen, guter Kaffee beflügelt buchstäblich die Sinne und wird häufig mit einem wertvollen Stück Lebensqualität assoziiert. Kaffee- und Restaurantbetreiber können unterschiedlichste Möglichkeiten nutzen, um ihren geschätzten Gästen hervorragenden Kaffeegenuss zu bieten.

ED/Libido

Top-5-Übungen zur Verbesserung der ED und Libido steigern

Wer unter einer erektilen Dysfunktion leidet, der muss sich heutzutage hierfür nicht mehr schämen. Denn dieses Problem betrifft mehr Männer als sie es öffentlich zugeben und die betroffenen Personen sind damit nicht allein. Doch dem kann abgeholfen werden. Sowohl medikamentös dank ärztlicher Behandlung als auch indem die Betroffenen selbst etwas dafür tun. Beispielsweise mit einigen Übungen, die die Libido im wahrsten Sinne des Wortes wieder etwas mehr anregen lassen können. Wir geben nachfolgend eine kurze Information zu möglichen Medikamenten und legen dann unseren Schwerpunkt jedoch auf den Punkt der Selbsthilfe, was man(n) selbst tun kann, um die Libido wieder ein bisschen mehr zu stabilisieren und in Schwung zu bringen.

Werbeartikel

Werbeartikel für das eigene Unternehmen: Worauf ist zu achten?

In einer Zeit, in der sich fast alle Marketing-Bemühungen von Unternehmen ins Internet verlagern, ist es manchmal zu leicht, zu vergessen, wie effektiv Werbeartikel sein können. Das ist schade, denn die Wirkung lässt absolut nicht nach. Ganz im Gegenteil: Während alle auf Instagram und Co. schauen, können ein Kugelschreiber oder Sportbeutel in der Hand Wunder bewirken.

Kaffeekonsum im Büro

Kaffee fördert in Unternehmen anhaltende Mitarbeitermotivation und Zufriedenheit

Ein starkes und motiviertes Team ist die unerlässliche Basis für langfristigen Unternehmenserfolg. Durch den anhaltenden und sich zuspitzenden Fachkräftemangel sind Unternehmen sämtlicher Größen und Branchen heute mehr denn je auf erfolgreiche Mitarbeitermotivation angewiesen. Einen wichtigen Beitrag dazu kann Kaffee im Büro leisten.

Geldanlagen

Sichere Anlageformen: Wo ist das eigene Geld am besten angelegt?

Für viele Sparer haben sich die vergangenen Jahre kaum gelohnt: Egal, ob Festgeld, Tagesgeld oder das klassische Sparbuch – von attraktiven Renditen kann keine Rede sein.

Tipps

Haferbrot

Haferbrot aus Haferflocken von Kölln

Tipps

Himbeer-Frischkäse-Torte

Super leckere Joghurt-Himbeer-Torte trifft auf Kölln Knusper Beere & Schoko Hafer-Müsli. Und das ohne Backen. Diese erfrischende, sommerliche Torte ist einfach nur zum Genießen.

Erfolg im Beruf | Zeitmanagement und Networking

Wenn Christian Wielgus über seinen Beruf spricht, merkt man ihm die Begeisterung für seine Tätigkeit als Vermögensverwalter an. In der neuen Reihe "Erfolg im Beruf" in der Rubrik Tipps geht er noch einen Schritt weiter. Mit Wirtschaftsforum teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus über 18 Jahren Berufsleben.

Was passiert, wenn man seine Krankschreibung nicht zur Krankenkasse schickt

Sie sind bereits ein paar Tage krank und nicht in der Lage zu arbeiten? Dann wissen Sie sicher, dass Sie Ihrem Arbeitgeber eine Krankschreibung von Ihrem Arzt vorlegen müssen. Doch auch Ihre Krankenkasse muss über Ihre Erkrankung informiert werden. Wer das versäumt, setzt unter Umständen viel Geld aufs Spiel. Wir sagen Ihnen, was passiert, wenn Sie Ihre Krankschreibung nicht oder nicht rechtzeitig zur Krankenkasse schicken.

Tipps

Kölln Haferfleks®-Kekse

Ruckzuck zubereitet sind diese Kekse perfekt für jede Gelegenheit!

Wie wir unsere Fähigkeit zum Fokussieren wiedererlangen können.

Schluss mit der Aufmerksamkeitskrise!

Unkonzentriertes Arbeiten, unnötige Meetings, die Suche nach Dateien, das ewige Hin und Her zwischen verschiedenen Tools und Apps – all das und vieles mehr lenkt uns täglich davon ab, im Job das zu tun, was wir eigentlich wollen und sollten. Gestehen wir uns ein: Wir sind in einer Aufmerksamkeitskrise, die nicht nur unsere Produktivität schmälert, sondern schlimmer noch, unserer mentalen & physischen Gesundheit schadet. Diesem Missstand müssen wir entschieden begegnen.

Krankschreibung verlängern: Wann muss ich wieder zum Arzt?

Immer noch nicht gesund? Gerade in der Grippezeit unterschätzen viele Arbeitnehmer die Zeit, die sie für ihre Genesung brauchen. Dabei braucht der Arbeitgeber wiederum eine Angabe darüber, wie lange der jeweilige Arbeitnehmer ausfällt, weil er im Krankheitsfall für Vertretung oder Ersatz suchen muss. Doch wie müssen Sie vorgehen, wenn sich Ihre Krankschreibung verlängert? Wir haben das Wichtigste hierzu für Sie zusammengefasst.

Tipps

Tim Raue: Tomatensalat mit Passionsfrucht und Basilikum

Das ist tatsächlich eine ursprüngliche Verbindung von Aromen, die der heutige kulinarische Direktor der Brasserie Colette, Steve Karlsch, in seiner Zeit als mein Küchenchef im Restaurant Tim Raue kreiert hat. Für die Brasserie haben wir lediglich den Thai-Chili mit dem Piment d’Espelette adaptiert. Denn wer einmal die Geschmacksverbindung aus Tomate, rotem Chili und Passionsfrucht probiert hat, weiß, dass es keine bessere Kombination gibt.

Begrüßungsschreiben neue Mitarbeiter: Vorlage

Aller Anfang ist schwer – muss er aber nicht sein. Wenn Sie einen neuen Mitarbeiter einstellen und sein erster Arbeitstag kurz bevorsteht, sollten Sie sich als Personalchef, Abteilungsleiter oder andere Führungskraft überlegen, wie Sie ihn begrüßen und den anderen Kollegen vorstellen – Persönlich oder in einem Begrüßungsschreiben. Auf jeden Fall ist so ein guter Anfang gemacht.

Kann ich während der Krankschreibung kündigen?

Sie sind krankgeschrieben und wollen noch während der Krankschreibung Ihren Job kündigen? Dann sollten Sie sicherstellen, dass Sie damit keine Zahlungsansprüche aufs Spiel setzen. Wir sagen Ihnen, was bei einer Kündigung während der Krankschreibung zu beachten ist.

Ist eine Liegebescheinigung das Gleiche wie eine Krankschreibung?

Krank – und jetzt? Bei vielen Arbeitnehmern herrscht Unsicherheit bei Krankmeldung beziehungsweise Krankschreibung. Kommt während der Krankheitsphase auch noch ein Krankenhausaufenthalt hinzu, ist oft nicht klar, welche Dokumente der Arbeitgeber benötigt und welche Fristen der Arbeitnehmer einhalten muss. Wir fassen die wichtigsten Regelungen hierzu für Sie zusammen.

Tipps

Verabschiedung per Email: Das können Sie den Kollegen schreiben

Es gehört zum guten Ton, sich zu verabschieden. Das gilt für eine persönliche Begegnung ebenso wie beim Wechsel einer Arbeitsstelle. Wer in einem kleineren, überschaubaren Betrieb arbeitet, sollte sich auf jeden Fall persönlich von seinen Kollegen verabschieden. In größeren Firmen oder Abteilungen setzt sich immer mehr die Verabschiedung mittels einer Email durch. Auch hier haben sich gewisse Standards etabliert, die auf jeden Fall beachtet werden sollten.

Tipps

Liebe im Büro: Was muss man beachten

In der Regel fängt es ganz harmlos an: verstohlene Blicke, ein nettes Gespräch in der Frühstückspause oder ein Tänzchen während der Betriebsfeier. Doch schnell kann daraus etwas „Ernsthaftes“ werden und schon stecken zwei Mitarbeiter derselben Firma in einer handfesten Liebesbeziehung. Dass dies mehr als Einzelfälle sind, belegt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa. Danach hatte jeder dritte Beschäftigte bereits eine sexuelle Beziehung am Arbeitsplatz, aus denen sich in knapp einem Drittel aller Fälle sogar eine mehrjährige Beziehung entwickelte. Ein prominentes Beispiel unterstreicht das Ergebnis dieser Umfrage. So lernte der frühere US-Präsident Barack Obama seine Frau als Praktikant in einer Anwaltskanzlei kennen.

Tipps

Vorstellungsgespräch: Checkliste für den Arbeitgeber

Natürlich gibt es sie: Die Personalprofis großer Unternehmen, die sich ausschließlich mit Personalgewinnung und Bewerbern für freie Stellen beschäftigen. Doch für viele Firmenchefs zählen Vorstellungsgespräche mit Interessenten für eine ausgeschriebene Stelle eben nicht zum Alltagsgeschäft. Trotzdem möchte jeder Verantwortliche natürlich den bestmöglichen Kandidaten für den Job haben. Hilfe leistet hier das strukturierte Vorgehen während eines solchen Bewerbungsgesprächs.

Tipps

Welche Voraussetzungen muss ich für einen Bildungsurlaub erfüllen?

Er dient der eigenen Fortbildung und muss vom Arbeitgeber genehmigt werden, wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. Das Recht auf Bildungsurlaub zählt zu den modernen Errungenschaften von Arbeitnehmern. Geregelt wird der Bildungsurlaub jedoch nicht durch ein Bundesgesetz. Bildung ist Kultur und die Kultur ist Sache der Bundesländer. Deswegen haben mit Ausnahme von Bayern und Sachsen alle deutschen Bundesländer eigene Bildungsurlaubsgesetze erlassen.

TOP