Sechs besonders wichtige Tipps zum Thema Abschreibung

1. Wichtige Unterscheidung zwischen Handelsrecht und Steuerrecht

In Sachen Abschreibung wird häufig die Unterscheidung zwischen Steuerrecht und Handelsrecht zum Thema, denn steuerrechtlich ist die Entscheidungsfreiheit bei den Abschreibungsmethoden verhältnismäßig stark eingeschränkt. Das deutsche Einkommenssteuerrecht macht klare Vorgaben zur Methodenwahl: Für bestimmte Wirtschaftsgüter sind ausschließlich einzelne spezifische Abschreibungsmethoden zulässig. Darüber hinaus ist zum Beispiel eine progressive Abschreibung im Steuerrecht grundsätzlich nie vorgesehen. Daher ist es generell ratsam, sich beim Steuerberater im Detail über die Vorgaben im individuellen Einzelfall zu informieren.

2. Blick auf Gelegenheiten für außerplanmäßige Abschreibung

Geschäftsleute sollten nie vergessen, dass es neben der planmäßigen auch eine außerplanmäßige Abschreibungsart gibt. Damit lässt sich ein insbesondere in Ausnahmesituationen entstandener Schaden zumindest finanziell begrenzen. Sobald ein Vermögensgegenstand einen großen Teil seines Werts dauerhaft verliert, ist die außerplanmäßige Abschreibung in der Regel möglich. Typische Beispiele hierfür sind plötzliche Beschädigungen an Maschinen oder der sonstigen Ausstattung eines Betriebs. Nach dem irreparablen Defekt eines Wertgegenstands dürfen Unternehmer häufig sogar den gesamten Restbuchwert außerplanmäßig abschreiben. Im Anschluss an Unfälle oder unberechenbare Katastrophen bietet diese Abschreibungsart manchmal die Chance, die wirtschaftliche Existenz einer Firma zu retten.

3. Sorgfältige Abwägung zwischen möglichen Abschreibungsmethoden

Genauso wie bei der Entscheidung für die richtige Gesellschaftsform ist die Abwägung zwischen möglichen Abschreibungsmethoden für die Zukunft eines Unternehmens wegweisend, denn es handelt sich hierbei um einen Beschluss, der die Entwicklung eines Betriebs langfristig beeinflusst. Firmen dürfen fast nie die gewählte Abschreibungsmethode für ein Wirtschaftsgut nachträglich ändern.

Eine kleine Ausnahme ist der mögliche Wechsel von der geometrisch-degressiven Abschreibung zur linearen Methode, der für das Erreichen eines Restwerts von 0 erforderlich wird. Umgekehrt ist das hingegen nicht gestattet. Die Wahl der arithmetisch-degressiven, gebrochenen oder linearen Abschreibung bleibt genauso wie eine Leistungsabschreibung in der Regel unumkehrbar.

4. Konzentration auf Anschaffungspreis, Nutzungsdauer und zeitanteilige Abschreibung

Während der finanziellen Planung müssen Unternehmen im Hinblick auf die Abschreibungsberechnung vor allem zwei Kriterien beachten, den Anschaffungspreis und die Nutzungsdauer, welche über die Höhe der tatsächlichen Abschreibungen bestimmen. Die Abschreibungsmethode entscheidet dann darüber, wie diese Werte bei der Berechnung eingesetzt werden. Vor der Anschaffung einer Maschine ist es oft sinnvoll, die voraussichtlichen Abschreibungsbeträge eines Produkts mit dem Preis und der Nutzungsdauer zu berechnen. Im Anschaffungsjahr bleibt zugleich die zeitanteilige Abschreibung beachtenswert, insofern ein Wertgegenstand nicht exakt zum Jahresbeginn erworben wurde. Alle Abschreibungsmethoden gehen nämlich generell von einem ganzen Jahr als Berechnungsgrundlage aus.

5. Beachtung der Vorteile eines geringwertigen Wirtschaftsguts

Bei der Kaufentscheidung zwischen verschiedenen Ausstattungsgegenständen sollten Unternehmer die Vorteile einer Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern im Blick behalten. Wenn Wertgegenstände die entsprechenden Kriterien erfüllen, ist eine sofortige Sonderabschreibung denkbar. Beweglichkeit, Abnutzbarkeit und ein maximaler Anschaffungspreis von 800 Euro sind 2022 ebenso wie die selbstständige Nutzbarkeit Voraussetzungen für die Einstufung als geringwertiges Wirtschaftsgut. Zugleich muss es sich um einen Gegenstand des Anlagevermögens handeln. Die Entscheidung zwischen zwei Produkten mit Anschaffungspreisen von 799 und 801 Euro kann sich wegen der GWG-Vorteile nachhaltig auswirken.

6. Mögliche Abweichung von der AfA-Tabelle

Die angegebene Nutzungsdauer aus der AfA-Tabelle ist für Unternehmer nicht immer bindend. Denn unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, von den AfA-Vorgaben abzuweichen. Hierfür müssen Unternehmer gut begründen, warum die allgemeinen Erfahrungswerte nicht der voraussichtlichen Nutzungsdauer im Einzelfall entsprechen. Eigene Erfahrungen können bei der Argumentation hilfreich sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Arbeitswelt

Immer die beste Lösung

Interview mit Thomas Poandl, Regional Sales Manager, Marketing & PR der ULBRICHTS GmbH

Immer die beste Lösung

„Bei ULBRICHTS wird immer weiter geforscht,“ ist Thomas Poandl überzeugt. „Auch in Krisenzeiten werden hier Produkte entwickelt, wird weiter investiert. Dahinter steht der unternehmerische Mut und die Weitsicht unseres Inhabers…

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Interview mit Thilo Fitzner Geschäftsführer der Fitzner GmbH & Co. KG

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Bereits in 3. Generation steht die Fitzner GmbH & Co. KG aus Preußisch Oldendorf für die Entwicklung und den Vertrieb hochwertiger und professioneller Artikel für den Arbeitsschutz. Gestartet als Hersteller…

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Interview mit Johann Schmidhofer, Inhaber und Unternehmensleitung der Goldhauben-Webe e.U.

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Seit über 100 Jahren geht der österreichische Textilhersteller Goldhauben-Webe e.U. erfolgreich seinen eigenen Weg. Der Spezialist für die industrielle Fertigung von Objekttextilien, OP-Textilien und Berufskleidung punktet bei den überwiegend aus…

Finanzen

Klein und fein

Interview mit Bernd Hoffmann, Geschäftsführer der RSB Retail + Service Bank GmbH

Klein und fein

Die Zentralregulierung ist ein Abrechnungssystem für den Zahlungsverkehr zwischen Lieferanten und Mitgliedern von Einkaufsverbänden – im Idealfall eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Die RSB Retail + Service Bank GmbH aus…

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Interview mit Thomas Jansen, Vorstand der SUBITO AG

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Unternehmen steigern ihre Effizienz, indem Abläufe so weit wie möglich automatisiert werden. Mitarbeitende können dann dort eingesetzt werden, wo es den Menschen wirklich braucht. In der Finanzindustrie sind es vor…

„Wir werden immer eine Lösung finden!“

Interview mit Dr. Dirk Rogowski, Vorstandsmitglied der Bantleon Invest AG

„Wir werden immer eine Lösung finden!“

Institutionelle Anleger brauchen einen besonders vertrauenswürdigen Partner, der ihre Gelder administriert und anlegt. Mit großer Kompetenz und der Erfahrung von Jahrzehnten hat sich die Bantleon Invest AG als zuverlässiger KVG-Partner…

Genusswelten

Sonnenblumenöl aus der Ukraine: vom Feld direkt auf den Teller

Interview mit Hans Karall, Geschäftsführer der Vimeksim International GmbH

Sonnenblumenöl aus der Ukraine: vom Feld direkt auf den Teller

Bisher hat sich die ursprünglich in der Ukraine gegründete Vimeksim International GmbH vornehmlich in der Urproduktion von Agrarrohstoffen engagiert. Vor einem Jahr brachte das Unternehmen unter der Marke Vieno schließlich…

„Schaffen Mehrwert durch Geschmack und Aussehen!“

Interview mit Stijn Baan, Kaufmännischer Direktor der Koppert Cress B.V.

„Schaffen Mehrwert durch Geschmack und Aussehen!“

Frische und gesunde Kräuter in ausgezeichneter und gleicher Qualität sowohl für die Spitzengastronomie wie auch fürs Catering? Die bietet das niederländische Unternehmen Koppert Cress B.V. Der Familienbetrieb aus dem südholländischen…

„Für Dich von Hier!“

Interview mit Mike Hennig, Geschäftsführer der Teigwaren Riesa GmbH

„Für Dich von Hier!“

Ob Schneckli, Drelli oder Hörnchen, ob Hartweizen oder Dinkel, ob Bio oder Vollkorn: Die Produktvielfalt der Teigwaren Riesa scheint keine Grenzen zu kennen. Und wer wissen möchte, wie alle diese…

TOP