Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung so wichtig?

Berufsunfähigkeitsversicherung

Berufsunfähigkeit trifft rund ein Viertel der arbeitenden Bevölkerung

Aus statistischer Sicht wird im Verlauf des Berufslebens jede vierte Person in Deutschland berufsunfähig. Entsprechend werden also 25 Prozent der arbeitenden Bevölkerung während des Berufslebens berufsunfähig. Einige Leute denken jetzt wahrscheinlich daran, dass es doch in Deutschland auch eine gesetzliche Erwerbminderungsrente gibt. Das ist zutreffend und ist im Vergleich zu vielen anderen Ländern immerhin eine Absicherung durch den Staat. Allerdings ist der Schutz durch diese Erwerbsminderungsrente überschaubar. Denn Leistungen durch die gesetzliche Erwerbsminderungsrente bekommt man nur, wenn man keiner beruflichen Tätigkeit mehr nachgehen kann. Entsprechend geht es bei der Erwerbsminderungsrente also in keiner Weise um eine Ausübung des erlernten Berufes. Darüber hinaus sind die Leistungen der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente so gering, dass man den Wegfall des bisherigen Einkommens auf diese Weise nicht kompensieren kann. Aufgrund dieser massiven Lücken und Einschränkungen raten übrigens auch Verbraucherschützer zu einem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung.

Welche Leistungen bietet eine BU-Absicherung

Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist auf jeden Fall empfehlenswert. Schließlich kann jeden durch einen Unfall oder eine schwere Erkrankung eine Berufsunfähigkeit treffen. Bei einer BU kann man beim Abschluss selbst anhand des vorhandenen Einkommens eine gewünschte monatliche BU-Rente festlegen. Wichtig ist an dieser Stelle, dass man vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung vergleichen sollte, um den bestmöglichen Schutz für eine angemessene Prämie zu bekommen. Die festgelegt monatliche BU-Rente sollt bei Arbeitnehmern mindestens 50 Prozent des Nettoeinkommens betragen. Wobei es in vielen Fällen sinnvoll ist eine höhere BU-Absicherung vorzunehmen, um auch bei einer tatsächlichen Berufsunfähigkeit weiterhin die laufenden Kosten tragen zu können.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist aber nicht nur für Arbeitnehmer wichtig, denn gerade auch erfolgreiche Selbstständige sollten nicht auf eine BU-Absicherung verzichten. Schließlich drohen bei einer Berufsunfähigkeit als Selbstständiger ebenfalls große finanzielle Einbußen, die man unbedingt mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für den Fall der Fälle auffangen sollte.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung können auch Studenten oder Auszubildende schon abschließen und sich dadurch eine solche Absicherung aufgrund des jungen Alters bei guter Gesundheit zu besonders günstigen Preisen zu sichern.

Durch den frühen Abschluss einer BU-Versicherung sparen

Die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung richten sich zunächst einmal nach dem Eintrittsalter und nach dem Gesundheitszustand der versicherten Person. Aus diesem Grund ist es sinnvoll eine BU-Absicherung bereits möglichst früh abzuschließen. Bei einem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung in jungen Jahren sind die Beiträge deutlich niedriger. Das liegt vor allem daran, dass das Risiko für eine Berufsunfähigkeit aus Sicht des Versicherungsunternehmens deutlich niedriger ist.

Darüber hinaus verfügend die meisten jungen Menschen insgesamt über einen guten Gesundheitszustand, was wiederum bei der BU-Absicherung ebenfalls für günstige Beiträge sorgt. Mit zunehmendem Alter wird der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung kostspieliger und aus diesem Grund empfiehlt sich ein möglichst frühzeitiger Abschluss einer BU-Absicherung. Darüber hinaus kann man im Laufe des Lebens auch Krankheiten bekommen, die einen Abschluss einer BU-Versicherung entweder unmöglich machen oder durch Risikozuschläge für deutlich teurere Beiträge sorgen.

Beim frühen Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung flexibel bleiben

Wenn man beispielsweise schon während des Studiums oder während der Ausbildung eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, dann ist die maximale Rentenhöhe bei den Versicherungsunternehmen normalerweise begrenzt. In vielen Fällen liegt die maximale Absicherung zu diesem Zeitpunkt bei 1.500 Euro. Im späteren Berufsleben könnte sich eine solche Berufsunfähigkeitsrente allerdings bei einem deutlich gestiegenen Einkommen als zu niedrig erweisen.

Aus diesem Grund sollte man schon beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung unbedingt auf eine eingeschlossene Beitragsdynamik achten. Eine solche Dynamik sorgt dafür, dass die vereinbarte BU-Rente pro Jahr je nach Vereinbarung beispielsweise um drei Prozent steigt. In diesem Zusammenhang ist auch eine sogenannte Nachversicherungsgarantie empfehlenswert. Denn dadurch hat man als Versicherungsnehmer die Möglichkeit etwa am Ende des Studiums ohne erneute Gesundheitsprüfung eine Erhöhung der BU-Rente vorzunehmen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Die Europäer kaufen seltener neue Autos. Viele fahren ihre Fahrzeuge länger, statt regelmäßig neu zu kaufen. Zahlen belegen: Das Durchschnittsalter des Pkw-Bestands in Europa stieg von 10,6 Jahren (2016) auf…

Ruhe. Weite. Inspiration.

Interview mit Helko Riedinger, Geschäftsführer der Camp Reinsehlen Hotel GmbH

Ruhe. Weite. Inspiration.

Mitten in der Lüneburger Heide, umgeben von Norddeutschlands größter Magerrasenfläche, liegt das Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen – ein Ort mit bewegter Geschichte und unverwechselbarem Charakter. Wo einst Militärflugzeuge starteten…

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Die traditionelle Tastensteuerung ist im Umbruch: KI-gesteuerte Gestenerkennung und raumbezogene Interfaces machen Bedienung intuitiv und kontaktlos. Im Zusammenspiel mit 3D-Schnittstellen entfalten Systeme eine neue Freiheit der Interaktion – und das…

Aktuellste Interviews

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP