Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung so wichtig?

Berufsunfähigkeitsversicherung

Berufsunfähigkeit trifft rund ein Viertel der arbeitenden Bevölkerung

Aus statistischer Sicht wird im Verlauf des Berufslebens jede vierte Person in Deutschland berufsunfähig. Entsprechend werden also 25 Prozent der arbeitenden Bevölkerung während des Berufslebens berufsunfähig. Einige Leute denken jetzt wahrscheinlich daran, dass es doch in Deutschland auch eine gesetzliche Erwerbminderungsrente gibt. Das ist zutreffend und ist im Vergleich zu vielen anderen Ländern immerhin eine Absicherung durch den Staat. Allerdings ist der Schutz durch diese Erwerbsminderungsrente überschaubar. Denn Leistungen durch die gesetzliche Erwerbsminderungsrente bekommt man nur, wenn man keiner beruflichen Tätigkeit mehr nachgehen kann. Entsprechend geht es bei der Erwerbsminderungsrente also in keiner Weise um eine Ausübung des erlernten Berufes. Darüber hinaus sind die Leistungen der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente so gering, dass man den Wegfall des bisherigen Einkommens auf diese Weise nicht kompensieren kann. Aufgrund dieser massiven Lücken und Einschränkungen raten übrigens auch Verbraucherschützer zu einem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung.

Welche Leistungen bietet eine BU-Absicherung

Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist auf jeden Fall empfehlenswert. Schließlich kann jeden durch einen Unfall oder eine schwere Erkrankung eine Berufsunfähigkeit treffen. Bei einer BU kann man beim Abschluss selbst anhand des vorhandenen Einkommens eine gewünschte monatliche BU-Rente festlegen. Wichtig ist an dieser Stelle, dass man vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung vergleichen sollte, um den bestmöglichen Schutz für eine angemessene Prämie zu bekommen. Die festgelegt monatliche BU-Rente sollt bei Arbeitnehmern mindestens 50 Prozent des Nettoeinkommens betragen. Wobei es in vielen Fällen sinnvoll ist eine höhere BU-Absicherung vorzunehmen, um auch bei einer tatsächlichen Berufsunfähigkeit weiterhin die laufenden Kosten tragen zu können.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist aber nicht nur für Arbeitnehmer wichtig, denn gerade auch erfolgreiche Selbstständige sollten nicht auf eine BU-Absicherung verzichten. Schließlich drohen bei einer Berufsunfähigkeit als Selbstständiger ebenfalls große finanzielle Einbußen, die man unbedingt mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für den Fall der Fälle auffangen sollte.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung können auch Studenten oder Auszubildende schon abschließen und sich dadurch eine solche Absicherung aufgrund des jungen Alters bei guter Gesundheit zu besonders günstigen Preisen zu sichern.

Durch den frühen Abschluss einer BU-Versicherung sparen

Die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung richten sich zunächst einmal nach dem Eintrittsalter und nach dem Gesundheitszustand der versicherten Person. Aus diesem Grund ist es sinnvoll eine BU-Absicherung bereits möglichst früh abzuschließen. Bei einem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung in jungen Jahren sind die Beiträge deutlich niedriger. Das liegt vor allem daran, dass das Risiko für eine Berufsunfähigkeit aus Sicht des Versicherungsunternehmens deutlich niedriger ist.

Darüber hinaus verfügend die meisten jungen Menschen insgesamt über einen guten Gesundheitszustand, was wiederum bei der BU-Absicherung ebenfalls für günstige Beiträge sorgt. Mit zunehmendem Alter wird der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung kostspieliger und aus diesem Grund empfiehlt sich ein möglichst frühzeitiger Abschluss einer BU-Absicherung. Darüber hinaus kann man im Laufe des Lebens auch Krankheiten bekommen, die einen Abschluss einer BU-Versicherung entweder unmöglich machen oder durch Risikozuschläge für deutlich teurere Beiträge sorgen.

Beim frühen Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung flexibel bleiben

Wenn man beispielsweise schon während des Studiums oder während der Ausbildung eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, dann ist die maximale Rentenhöhe bei den Versicherungsunternehmen normalerweise begrenzt. In vielen Fällen liegt die maximale Absicherung zu diesem Zeitpunkt bei 1.500 Euro. Im späteren Berufsleben könnte sich eine solche Berufsunfähigkeitsrente allerdings bei einem deutlich gestiegenen Einkommen als zu niedrig erweisen.

Aus diesem Grund sollte man schon beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung unbedingt auf eine eingeschlossene Beitragsdynamik achten. Eine solche Dynamik sorgt dafür, dass die vereinbarte BU-Rente pro Jahr je nach Vereinbarung beispielsweise um drei Prozent steigt. In diesem Zusammenhang ist auch eine sogenannte Nachversicherungsgarantie empfehlenswert. Denn dadurch hat man als Versicherungsnehmer die Möglichkeit etwa am Ende des Studiums ohne erneute Gesundheitsprüfung eine Erhöhung der BU-Rente vorzunehmen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Der Druck auf die Stromnetze wächst. Überall in Deutschland entstehen neue Solar- und Windparks, die zeitweise mehr Energie liefern, als lokale Netze aufnehmen können. Das Ergebnis sind sogenannte Negativstunden, Momente,…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP