Branding – auch für Selbstständige wichtig

Warum Selbstständige und Freiberufler eine eigene Branding-Strategie haben sollten, zeigt folgender Beitrag.

Was ist Branding überhaupt?

Branding beschreibt einen Veränderungsprozess, der eine Marke für Kunden, Partner und Investoren eindeutig wahrnehmbar machen soll. Im besten Fall wird diese auf lange Sicht auch bei der breiten Masse oder einer bestimmten Zielgruppe sehr bekannt.

Es gibt dabei Unternehmensmarken, Produktmarken und Herstellermarken, aber auch die Arbeitsgebermarke für Unternehmen mit Angestellten. Wer als Solo-Selbstständiger als Einzelunternehmer tätig ist, kann sich mit dem passenden Branding auch selber als Marke positionieren.

Branding-Ziele für Freiberufler und Selbstständige

Branding ist also nicht nur etwas für große Unternehmen, es lohnt sich auch für Menschen, die selbständig und vorrangig alleine arbeiten. Auch Lexware ist davon überzeugt: Es können mit dem Branding viele verschiedene Ziele erreicht werden.

Branding-Ziele für Solo-Selbstständige:

• von der Zielgruppe besser gesehen werden
• Reichweite erhöhen (vor allem für Neugründer ein wichtiger Punkt, um mehr Bekanntheit zu erlangen und Kunden zu finden)
• Steigerung des Wiedererkennungswertes für Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz
• Aufbau von Authentizität (neue Zielgruppen ansprechen)
• Positionierung als Experte
• mehr Aufträge und finanzielle Sicherheit

Warum ist Branding für Solo-Selbstständige so sinnvoll?

Mit dem Aufbau einer Marke werden Soloselbständige bekannter und erreichen einen größeren Kundenkreis. Die Neukundenakquise wird erfolgreicher, zudem kommen immer mehr potenzielle Kunden aktiv auf Solo-Selbstständige zu. Eine Marke zu bilden, kann zudem bereits gewonnene Kunden langfristiger halten.

Sinnvoll ist das Branding für Solo-Selbstständige auch, um sich bei potenziellen Sponsoring- und Vertriebspartnern einen Namen zu machen. Eine vertrauensvolle Brand wirkt sich positiv auf die Geschäftsbeziehungen aus, kann zu höheren finanziellen Unterstützungen sowie zu einer Erweiterung des eigenen Netzwerkes und mehr neuen Partnerschaften führen.

Letztlich werden Solo-Selbstständige, die in ein starkes Branding investiert haben, auch von großen Unternehmen und Investoren eher als gleichwertige Partner wahrgenommen. Größere Aufträge, der Ausbau des eigenen Leistungsangebots sowie eine Steigerung des Unternehmenswertes können die Folge davon sein.

Branding – Begriffsdefinitionen

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den Begriffen Marke, Branding und Markenidentität?

Branding: Als Branding bezeichnet man alle Maßnahmen, die zur Wertsteigerung einer Marke zum Einsatz kommen.

Marke: Die Marke, oder auch Brand genannt, wird von Dritten von außen wahrgenommen. Das kann zum Beispiel ein Werbeslogan, ein Logo oder auch nur der Name eines Unternehmens sein.

Markenidentität: Die Identität der Marke wird auch als Brand Identity bezeichnet und ist das Image der Marke. Mit diesem Image hebt sich die Marke effektiv von der Konkurrenz ab, zum Beispiel durch ein Alleinstellungsmerkmal oder einen konkreten Unterschied zur Konkurrenz.

Branding-Tipps für Solo-Selbstständige

Wer etwas Einzigartiges mit einem hohen Wiedererkennungswert anbietet, sollte sich damit auf allen möglichen Kanälen präsentieren. Neukunden kommen dann oft von ganz alleine.

Möglichkeiten zur Positionierung und zur Bekanntmachung der eigenen Marke sind zum Beispiel folgende:

• eigene Website mit unverwechselbarem Design (inkl. Logo und Slogan)
• Gestaltung eines Image-Flyers
• Versand von Newslettern
• Nutzung der sozialen Netzwerke (Instagram, Pinterest, Facebook, Twitter und Co)
• Fachpublikationen und Whitepaper zum Download anbieten
• Webinare, Fachvorträge halten
• Networking (Know-how mit anderen teilen)

Fazit

Branding ist für jedes Unternehmen wichtig – das gilt auch für Solo-Selbstständige. Denn nur mit einer starken Marke ist auf lange Sicht eine Differenzierung zur Konkurrenz und ein langfristiger Aufbau eines treuen Kundenstammes möglich.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP