Baden-Württemberg

Als eine der wirtschaftsstärksten Regionen in Europa setzt Baden-Württemberg auf ein klares Erfolgsrezept: industrielle Hochtechnologie als Zukunftsbranche, hohe Ausgaben für Forschung und Entwicklung und eine stark mittelständisch geprägte Unternehmenslandschaft. Dank des Zusammenspiels dieser günstigen Faktoren zeichnet sich die Wirtschaft des Bundeslandes durch eine starke Krisensicherheit und eine weltbekannte Innovationskraft gleichermaßen aus.

742 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 491 bis 500

Interview mit Steffen Fischer, Geschäftsführer Personal der ifm electronic gmbh

Sensortechnik mit Gespür für echte Nähe zum Kunden

‘Close to you’ lautet das Motto der ifm-Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Essen und Tettnang am Bodensee. Der Spezialist für Sensortechnik füllt diese Philosophie auf vielerlei Art und Weise mit Leben. Zum Beispiel mit seinen Produkten mit dem richtigen Maß für Nähe und Distanz in ihren vielfältigen Einsatzbereichen. Aber auch mit seiner kunden- und serviceorientierten Arbeitsweise. „Wir sind sehr schnell in der Aufnahme und Umsetzung von Kundenwünschen, die wir sehr schnell zur Serie bringen können“, sagt Steffen Fischer, Mitglied der Zentralgeschäftsleitung. „Die Nähe zum Kunden zeigt sich auch, wenn mal etwas nicht funktioniert. Dann sind wir da, dank unserer außerordentlich hohen Zahl an Vertriebsmitarbeitern.“

Interview mit Volker Kunz, Geschäftsführer der Nexus Technology GmbH

Die Zukunft von Identitäten

„Daten sind das Öl der Zukunft und müssen deshalb gesichert werden“, weiß Volker Kunz, Geschäftsführer der Nexus Technology GmbH. Dabei stehen bei dem Unternehmen vor allem Daten in Bezug auf digitale Identitäten und dazu passende Sicherheitslösungen im Vordergrund. Informationen, die früher auf dem Reisepass aus Papier zu finden waren, sind heute via Chiptechnologie und dem Einsatz von Smartphones als persönliche Identitätsträger verfügbar und um weitere Funktionen ergänzt. Die Zukunft wird maßgeblich durch die Interaktion mit dem Internet der Dinge gestaltet werden.

Interview mit Wirtschaftsingenieur der Elektrotechnik Roland Bürger und Markus Kurz Produktmanager der MBS AG

„Alles ist elektrisch!“

„Alles ist elektrisch“, sagt Roland Bürger – und er muss es wissen. Der Wirtschaftsingenieur der Elektrotechnik ist bei der MBS AG für die technische Entwicklung verantwortlich. Das Unternehmen aus dem schwäbischen Sulzbach-Laufen zählt weltweit zu den führenden Herstellern von Stromwandlern und Messumformern. Diese gewinnen angesichts zunehmender Regelungs- und Überwachungsaufgaben – zum Beispiel durch das für viele Unternehmen verpflichtende Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 – immer mehr an Bedeutung.

Interview mit Dr. Nicola Osypka, Vorstand der OSYPKA AG

Mit Leidenschaft für Herz und Hirn

Mit den eigenen Produkten Leben retten – für Dr. Nicola Osypka und ihren Vater, den Gründer der OSYPKA AG Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Peter Osypka, ist das eine Herzensangelegenheit. Als Vorstand setzt die Tochter seinen innovativen Weg in der Medizintechnik fort. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum berichtet sie von wegweisenden Erfindungen, ethischen Grundsätzen und Stolpersteinen, wie sie von Wölfen zur Medizintechnik kam, und wie OSYPKA innovative Lösungen zum Fachkräftemangel gefunden hat und positiv in die Zukunft blickt.

Interview mit Thomas Gießler, Geschäftsführer der Werner Gießler GmbH

Das Positive im Fehler sehen

Was für eine Entwicklung. Als Garagenbetrieb im Keller der Oma entstanden, ist die Werner Gießler GmbH nach über 50 Jahren heute einer der bedeutsamsten Bosch-Zulieferbetriebe weltweit. „Das haben wir unseren Mitarbeitern und unserer ganz besonderen Fehlerkultur zu verdanken“, freut sich Dipl.-Ing. (FH) Thomas Gießler, Geschäftsführer des Unternehmens aus dem baden-württembergischen Elzach, das nicht nur Bosch, sondern auch andere Kunden weltweit beliefert. „Bei uns sind die Mitarbeiter das größte Kapital“, erläutert er die Philosophie der Werner Gießler GmbH.

Interview mit Ingeborg Dinkhauser, Geschäftsführerin der DEKTRO Abel GmbH

Erfolg durch Sozialkompetenz und Empathie

Sie hat sich durch starke Leistungen empfohlen – 2016 wurde Ingeborg Dinkhauser Geschäftsführerin der DEKTRO Abel GmbH, einem mittelständischen elektrotechnischen Familienbetrieb. Gemeinsam mit Dirk Abel, der großen Wert auf die weibliche Perspektive bei der Führung legt, leitet sie das Unternehmen und ist für das operative Geschäft zuständig.

Interview mit Dr. Gerhard Müller-Broll, Geschäftsführer der LEIPERT Maschinenbau GmbH

Präzision in neuen Dimensionen

Präzision ist im Maschinenbau das A und O. Geht es dabei auch noch um die Herstellung oder Bearbeitung von extrem großen Bauteilen, ist ganz spezielles Know-how gefragt. Die LEIPERT Maschinenbau GmbH aus Kraichtal weiß mit solchen Dimensionen umzugehen. Als eines der europaweit führenden Spezialunternehmen für überdimensionale Werkstücke überzeugt der Mittelständler durch maximale Erfahrung und minimale Toleranzen.

Interview mit Nico Kautzmann, Geschäftsführer der Schwarzwälder Textil-Werke Heinrich Kautzmann GmbH

Die ganze Welt der Fasern

Die wachsende Nachfrage nach Naturmaterialien zieht sich durch alle Branchen und Märkte. Dies gilt auch für den Bereich der Fasern und Füllstoffe. Die Schwarzwälder Textil-Werke Heinrich Kautzmann GmbH mit Sitz in Schenkenzell hat diesen Trend frühzeitig erkannt und treibt konsequent die Entwicklung neuer Fasern voran. Gleichzeitig bietet der Faserspezialist ein Produktsortiment, das auch in Hinsicht auf Vielfalt und Qualität beispiellos ist.

Interview mit Johanna Kolckmann, Gesellschafterin der A. Kolckmann GmbH

Nicht ins Rutschen kommen

Aus einer einfachen Idee kann der ganz große Erfolg werden. Doch auch die genialsten Erfindungen nützen nichts, wenn die Produkte nicht marktgerecht vertrieben werden. Die A. Kolckmann GmbH aus Alfdorf vereint Innovationsgeist mit einem Gespür für die passende Marktnische und hat sich als Erfinder der Teppichunterlage weltweit einen Namen gemacht. Das deutsche Unternehmen gehört heute zu den internationalen Spezialisten für Anti-Rutsch-Matten.

Interview mit Karl Heinz Mosbach, Geschäftsführer der ELO Digital Office GmbH

Abgespeichert statt abgeheftet: Ordner machen Platz im Regal

Die Digitalisierung hat unbestreitbar enorme Vorteile. Dennoch macht sie vielen Menschen Angst oder überfordert sie in ihrer Arbeitswelt. Die Stuttgarter ELO Digital Office GmbH macht Schluss mit kompliziert. Ihre digitalen Geschäftsprozesslösungen zur effektiven Verwaltung von Dokumenten sind einfach und intuitiv anwendbar. So wird das papierlose Büro in großen wie in kleinen Unternehmen zum Gewinn für alle.

TOP