Das verbindende Element

Interview mit Simon Reuter, Geschäftsführer der Robos GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Reuter, Robos ist seit fast 60 Jahren in der Druckbranche aktiv. Welche Meilensteine hat das Unternehmen in dieser Zeit erreicht?

Simon Reuter: Ein technischer Meilenstein war sicherlich der Einstieg Anfang der 2000er-Jahre in den Digitaldruck. Die technischen Möglichkeiten haben uns neue Produkte und völlig neue Kundenkreise erschlossen. Mein persönlicher Meilenstein der jüngeren Vergangenheit war die Umstrukturierung unseres Unternehmens sowie die Zusammenlegung unserer Standorte 2018 in unserem Neubau in Kornwestheim.

Wirtschaftsforum: Warum ist Ihr Unternehmen mehr als ein Etikettenhersteller?

Simon Reuter: Weil wir uns zunehmend als Problemlöser sehen und positionieren. Das Produkt herzustellen und Standardlösungen bieten zu können ist wichtig. Jedoch spielen bei unseren Kunden oftmals die Materialauswahl, Materialkombinationen oder Kombinationen unterschiedlicher Drucktechniken eine wichtige Rolle, um überhaupt eine Lösung zu finden. Häufig kommen unsere Kunden mit sehr komplexen Spezifikationen – und darauf gibt es selten einfache Antworten beziehungsweise standardisierte Lösungen.

Wirtschaftsforum: Wie schaffen Sie es, mit ihren Produktkennzeichnungen den Verkaufserfolg positiv zu beeinflussen?

Simon Reuter: Im Konsumgüterbereich ist es nachgewiesen, dass eine Produktverpackung mit ansprechenden und auffälligen Designelementen verkaufsfördernd ist. Unsere Aufgabe ist es, die Designideen unserer Kunden mit den heutigen drucktechnischen Möglichkeiten umzusetzen. Dies können wir zum Beispiel mit brillanten Farben, hochwertigen Materialien und haptischen Elementen wie Strukturlacken leisten. Aber auch im technischen Bereich bieten wir dem Endkunden die Möglichkeit, die Echtheit eines gekauften Produktes online zu überprüfen. Dies funktioniert zum Beispiel bei serialisierten Typenschildern, die mit QR-Codes kombiniert werden.

Wirtschaftsforum: Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich mit modernen Druckverfahren wie dem Digitaldruck?

Simon Reuter: Der Digitaldruck holt in vielen Bereichen gegenüber den konventionellen Druckverfahren immer mehr auf. Vor zwei Jahren war es undenkbar, im Digitaldruck silber zu drucken. Dies ist nun möglich, mit erstaunlichen Effekten. Ebenso sieht es mit Spezialtinten aus, die nur unter Schwarzlicht sichtbar werden. Dies ermöglicht zum Beispiel den Einsatz des Digitaldrucks im Bereich der Sicherheitskennzeichnung. Ebenso wird auch die Beständigkeit der heutigen Digitaldrucktinten immer besser, wodurch nun auch langfristige technische Anwendungen im Digitaldruck realisiert werden können.

Wirtschaftsforum: Welche aktuellen Themen und Veränderungen spielen sich dieser Tage in Ihrer Branche ab, was beschäftigt Sie zurzeit und welche Wege werden Sie deshalb in nächster Zukunft einschlagen? Wie wird die Zukunft des Druckens aus Ihrer Sicht aussehen?

Simon Reuter: Wie überall spielt auch in unserer Branche und unserem Unternehmen das Thema Digitalisierung eine große Rolle. Wir arbeiten daran, innerbetriebliche Prozesse und Abläufe zu digitalisieren, wenn es einen Mehrwert für uns und unsere Kunden hat. Konkret bedeutet dies zum Beispiel, das Datenhandling immer weiter zu automatisieren. Die Daten sollen möglichst automatisiert auf Fehler überprüft, vom Kunden online freigegeben, für die jeweilige Maschine vorbereitet und letztendlich auch an der richtigen Maschine zur Verfügung gestellt werden.

Auf der anderen Seite sehen wir aber auch eine Digitalisierung im Produktbereich. Das Internet der Dinge zielt auf die Vernetzung von Gegenständen mit dem Internet ab. Hier können wir zukünftig als Etikettendruckerei mit sogenannten ‘smart labels’ eine wichtige Rolle spielen. Diese intelligenten Etiketten sind Hybridprodukte, indem sie einerseits klassisch im Kundendesign gestaltet und gedruckt werden, andererseits aber auch Sender-Empfänger-Systeme in sich tragen, worüber eine Verbindung zwischen einem realen Produkt und virtuellen Anwendungen möglich ist. Somit werden Etiketten durch die beschriebenen technischen Entwicklungen nicht mehr nur zum optischen Informationstransport, sondern mehr und mehr zum verbindenden Element analoger Produkte und digitaler Marketing- und Serviceleistungen. Anwendungsbeispiele finden sich etwa im Bereich der Warenidentifikation, deren thermischer Überwachung und Lokalisierung sowie nicht zuletzt ihrer Authentifikation.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Spannendes aus der Region Landkreis Ludwigsburg

Stabilität statt Preiskampf: Energieversorgung mit Substanz

Interview mit Stefan Harder, Geschäftsführer der E.VITA GmbH

Stabilität statt Preiskampf: Energieversorgung mit Substanz

Die Energiewirtschaft steckt mitten im Wandel: Klimaziele, Wärmewende, Digitalisierung und volatile Märkte stellen Energieversorger vor enorme Herausforderungen. Die E.VITA GmbH aus Stuttgart zeigt, wie man sich in diesem dynamischen Umfeld…

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Interview mit Thomas Möhring, Geschäftsführer der Julius Ulrich GmbH & Co. KG

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Holz fasziniert die Menschen seit jeher – als Baumaterial, Energieträger und Gestaltungselement. Das natürliche Material begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. Es ist zeitlos und zugleich hochaktuell…

Das könnte Sie auch interessieren

Zuverlässig Druck überwachen

Interview mit Nicolas Nitsche, Head of Marketing der SUCO Robert Scheuffele GmbH & Co. KG

Zuverlässig Druck überwachen

Druckschalter sind im Maschinen- und Anlagenbau, in der Mobilhydraulik und vielen anderen Bereichen essenziell. Im Idealfall überwachen sie zuverlässig den Druck von flüssigen und gasförmigen Medien und sind von der…

Etikettenlösungen für technische Anforderungen

Interview mit Simon Reuter, Geschäftsführender Gesellschafter der robos-labels

Etikettenlösungen für technische Anforderungen

Etiketten dienen einerseits der Kennzeichnung von Produkten, andererseits geben sie einem Produkt Persönlichkeit und Individualität. Doch gerade im technisch-industriellen Umfeld kommt es bei der Kennzeichnung auch auf die ‘Hard Skills’…

Ultraschalltechnologie, die Zukunft schafft

Interview mit Dirk Schnur, Chief Marketing Officer der Telsonic AG

Ultraschalltechnologie, die Zukunft schafft

Telsonic kennt die Bedürfnisse seiner Kunden; diese langjährige Erfahrung, unter anderem in Applikationen, sichert dem Unternehmen einen entscheidenden Vorsprung. Die beiden Megatrends, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, führen in vielen…

TOP