Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

19532 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 12021 bis 12040

Interview

Nachhaltige Transporte

Schnelligkeit und Flexibilität sind in der Transport- und Logistikbranche entscheidende Faktoren, um die Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen zu können. Bei größeren Gütermengen ist der Transport mit dem Lkw nach wie vor die ideale Lösung. Dabei spielt auch das Thema Nachhaltigkeit eine Rolle und für viele Unternehmen ist sie ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Wahl des Transport- und Logistikpartners. Die SHP Speditions Ges.m.b.H. erfüllt sämtliche Anforderungen der Kunden und gehört zu den bevorzugten Partnern für Teil- und Komplettladungen namhafter Betriebe in Europa.

Reaktionen der Wirtschaft auf Koalitionsvertrag

Die Große QUALition

„Vertane Chance“, „Stillstand statt Aufbruch“ oder „Rolle rückwärts“ – die deutsche Wirtschaft lässt kaum ein gutes Haar am gerade unterschriebenen Koalitionsvertrag. Die Tinte ist noch nicht ganz trocken und die Präsidenten der großen Wirtschaftsverbände BDI, BVMW sowie Die Familienunternehmer – ASU kritisieren die von Schwarz-Rot ausgehandelten Pläne in aller Schärfe. Die schlimmsten Befürchtungen der Unternehmerschaft scheinen sich zu bestätigen – mit Folgen für den Standort Deutschland.

Kaufkraft-Ranking

Die lohnendsten Städte der Welt

Wo es sich wirklich zu leben und arbeiten lohnt, das ist natürlich Geschmackssache und hängt von vielen Faktoren ab. Doch wer nach rein wirtschaftlichen Erwägungen entscheidet, für den ist eine Studie der Schweizer Großbank UBS interessant. Die Eidgenossen haben die durchschnittlichen Preise und Löhne in weltweit 72 Städten berechnet und die jeweilige Lohn-Kaufkraft am Beispiel eines Big Mac ermittelt. Ergebnis: Während ein Kenianer in der Hauptstadt Nairobi 84 Minuten für den Burger arbeiten muss, braucht ein Münchener oder Frankfurter nur 15 Minuten.

Berufe-Ranking

Deutsche vertrauen Bürgermeister eher als Unternehmern

Diese Wahl überrascht doch sehr: Laut einer aktuellen Studie vertrauen die Deutschen ihrem Bürgermeister deutlich mehr als dem Unternehmer nebenan. Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat in einer groß angelegten, internationalen Studie Menschen befragt, welchen Berufen sie vertrauen. Ergebnis: Den meisten Zuspruch erhalten in Deutschland Feuerwehrleute, den geringsten Politiker – mit einer Ausnahme. Der Bürgermeister ist allerdings nicht die einzige Überraschung.

Kommentar zu Rentenpaket und Mindestlohn

Selbstdemontage einer Wirtschaftsmacht

Deutschland war doch auf einem so guten Weg. Vom kranken Mann Europas zur tonangebenden ökonomischen Großmacht. Doch nach den wegweisenden Arbeitsmarktreformen und der Einführung der Rente mit 67 droht nun der Republik die Rolle rückwärts. Mit sozialromantischen Wahlgeschenken treibt die Große Koalition das Land in die wirtschaftliche Abseitsfalle.

Studie zur beruflichen Situation deutscher Frauen

Niemand verdient weniger in Europa

In keinem anderen europäischen Land ist der Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern so groß wie in Deutschland. Laut einer aktuellen Studie verdienen deutsche Frauen für die gleiche Arbeit im Durchschnitt mehr als ein Fünftel weniger als ihre männlichen Kollegen. Doch sie holen auf.

Erfolgsgeschichten

Erfolg verleiht Flügel

Mit dem Namen Felix Baumgartner können die meisten noch etwas anfangen. Es ist noch kein Jahr her, da stürzte er sich aus rund 39 Kilometern Höhe in die Tiefe und erreichte eine Top-Fallgeschwindigkeit von 1,25 Mach. Nicht zur Nachahmung empfohlen. Den wahren Erfolg feierte jedoch der Erfolgsmensch im Hintergrund, seines Zeichens einer der reichsten Österreicher aller Zeiten. Name: Dietrich Mateschitz. Erfindung: Red Bull.

Von Autos bis Panzer

Deutschlands Exportschlager 2013

Deutschland hat 2013 das höchste Handelsplus seiner Geschichte erzielt. Nach Schätzungen des renommierten Münchener Ifo-Instituts war der Exportüberschuss sogar der größte weltweit. Hauptgrund für diese äußerst positive Entwicklung ist der boomende Warenhandel. Wirtschaftsforum präsentiert die zehn gefragtesten Produkte – von Autos bis Panzer.

Außenhandel

Mittelstand überrascht mit Exportstärke

Der deutsche Mittelstand ist im Ausland deutlich aktiver als bislang gedacht. Wie aus der jüngsten repräsentativen Unternehmensbefragung des Bonner Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) hervorgeht, zeigt jedes zweite Unternehmen mit einem Jahresumsatz in Höhe von zwei bis zehn Millionen Euro verstärkt internationale Präsenz.

Berufe-Ranking

Die stressigsten Jobs der Welt

Augen auf bei der Berufswahl: Ansonsten könnte es passieren, dass der vermeintliche Traumjob ganz schnell zum stressigen Albtraum wird. Die amerikanische Jobbörse Careercast.com ist in einer Untersuchung der Frage nachgegangen, welche Berufe besonders stressig sind. Das Ergebnis ist ein Ranking mit den üblichen Verdächtigen aber auch ein paar Überraschungen.

Fachkräftemangel

Der Kampf um die Köpfe

Schon längst müsste sich das Problem in die Chefetagen aller Unternehmen herumgesprochen haben. Doch richtig angehen kann oder will den Fachkräftemangel offenbar kein Verantwortlicher. Wie sonst sind die überraschenden Zahlen zu erklären, die der Personalberater ManPowerGroup in seiner aktuellen Untersuchung „Rekrutierung“ als Teil der Studie „Fachkräftemangel 2012“ vorgestellt hat.

BASEL III

Mittelstand: Wie das Wachstum verBASELt wird

Der 22. August 2012 war kein guter Tag für mittelständische Unternehmen. Zumindest nicht für diejenigen, die in Zukunft wachsen wollen und denen dafür das nötige „Kleingeld“ fehlt. Es war der Tag, an dem das Bundeskabinett ein Gesetz verabschiedete, das das Potenzial hat, das momentan zarte Pflänzchen Wachstum in Deutschland zu zertrampeln. Aus Sicht der Mittelständler ist Basel III laut einer Studie eine ganz reale Bedrohung für ihre Finanzierung.

Reichensteuer

Für Mittelständler zum Davonlaufen

„Die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer.“ Allein auf diese Stammtisch-Parole könnte man den aktuellen Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung reduzieren. Wer sich die Statistik aber mal genauer anschaut, der kann auch zu einem anderen Schluss kommen: Seit dem Ende der 90er Jahre hat sich bemerkenswert wenig an der Vermögensverteilung geändert. Doch als politischer Zündstoff muss der alle vier Jahre erscheinende Bericht trotzdem herhalten - und für eine gefährliche Debatte.

Großinvestor China

Mit vollen Taschen auf Einkaufstour

Die Kassen sind prall gefüllt, der Wechselkurs des Euro ist günstig und der Hunger nach deutscher Qualität nach wie vor groß. China will seinen Ruf als Billiganbieter und Kopierer westlicher Technologie loswerden. Deshalb gehen chinesische Investoren auch in Deutschland auf Schnäppchenjagd. War die wirtschaftliche Entwicklung Chinas in den vergangenen Jahren schon atemberaubend, so drücken die Politiker aus Fernost noch kräftiger auf die Tube.

Online-Shopping

Der schnelle Einkauf vom Schreibtisch aus

Es ist ja so praktisch. Vom Schreibtisch aus wird gekauft und verkauft, mit wenigen Mausklicks wechseln Produkte ihren Besitzer. Der Handel im Internet ist mittlerweile so selbstverständlich und bequem geworden, dass ein Zurück in die Zeiten vor der elektronischen Abwicklung kaum noch möglich erscheint.

Subventionen

EU-Geld fließt auch nach Deutschland

Oft sind Klagen zu hören, dass Deutschland innerhalb der Europäischen Union viel Geld ausgibt, ohne selbst davon zu profitieren. Dabei wird häufig übersehen, dass auch hiesige Regionen häufig EU-Fördermittel bekommen. Zahlreiche Projekte wären ohne die finanzielle Unterstützung aus dem großen europäischen Topf niemals verwirklicht worden.

Geldanlage

Selbst ist der Anleger

Bankenkrisen und –skandale hinterlassen ihre Spuren. Immer weniger Anleger vertrauen den Bankberatern. Wegen schlechter Erfahrungen treffen immer mehr Menschen ihre Anlageentscheidungen selbst. Laut einer aktuellen Studie sind lediglich elf Prozent der befragten Anleger mit den Empfehlungen ihrer Berater zufrieden.

Zuwanderung

Immer mehr wollen nach Deutschland

Als Zuwanderungsland ist Deutschland sehr attraktiv. Dies zeigt eine aktuelle Aufstellung des Statistischen Bundesamtes. Fast eine Million Menschen sind im vergangenen Jahr in die Bundesrepublik gezogen. Eine ähnlich hohe Zuwanderungszahl wurde zuletzt 1996 verzeichnet.

Software

Bittere Pille für Softwareproduzenten

Ein Urteil mit weitreichenden Folgen hat der Europäische Gerichtshof gesprochen. Mit dem Erstverkauf einer Software an einen Kunden erschöpft sich das Recht des Herstellers, diese weiter zu verbreiten und auch an ihr zu verdienen. Der Erstkäufer hingegen darf die Software weiter veräußern und macht sich damit nicht strafbar.

Interview mit Kirsten Schnieders-Schrewe, Commerzbank

Regionalität und Internationalität – für mehr Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstandes

2009 führten wir mit Markus Beumer, verantwortlich für die Mittelstandsbank der Commerzbank, ein Interview zu Entwicklungen im Mittelstandsgeschäft anlässlich der Fusion mit der Dresdner Bank. Damals kündigte Markus Beumer einen Ausbau des Produkt- und Service-Angebotes für die nächsten Jahre an, die Eröffnung neuer Filialen im Ausland, um mittelständische Unternehmen bei ihren zunehmenden Expansionstätigkeiten besser unterstützen zu können sowie eine größere Schlagkraft im Mittelstandsgeschäft insgesamt. Fünf Jahre später fragen wir nach, was aus den Zielen von damals geworden ist. Wir sprechen mit Kirsten Schnieders-Schrewe, Direktorin Cash Management und International Business der Mittelstandsbank der Commerzbank und Gesicht der Mittelstandskampagne der Commerzbank.

TOP