„Wir backen laufend frisch!“

Interview mit Mst. Reinhold Koll, Geschäftsführer der Koll GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Koll, was glauben Sie, warum Ihre Kunden bei Ihnen einkaufen und auch gerne ein Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee in Ihren Cafés genießen?

Reinhold Koll: Da fallen mir gleich mehrere Gründe ein. Wir backen laufend frisch und sind ein klassischer Familienbetrieb. Es ist sicher auch die Ausstrahlung der Geschäfte, die wir nach modernen Standards eingerichtet haben und die junges und älteres Publikum gleichermaßen ansprechen. Außerdem haben wir attraktive Standorte an gut frequentierten Straßen. Auch das Konzept von Bäckerei mit angeschlossenem Caféhaus trägt sicherlich zum Erfolg bei. Wir legen zudem Wert auf die Nähe zu unseren Kunden, zum Beispiel durch die Bedienung am Tisch.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie Ihr Portfolio, Ihr Sortiment beschreiben? Was können Kunden von der Bäckerei Koll erwarten?

Reinhold Koll: Bereits seit 1986 backen wir viele Produkte direkt vor den Augen unserer Kunden in den Läden. Wir verwenden keine fertigen Backmischungen, sondern stellen alles selbst her. In unseren Caféhäusern erwartet die Gäste ein breites Angebot, angefangen beim Frühstück über Snacks wie belegte Brote, Sandwiches und Toast bis hin zu Gebäck und Kuchen. Darüber hinaus findet der Kunde eine große Auswahl an Broten und Semmeln, darunter auch viele Spezialbrote. Dazu gehören unser beliebtes ‘Brot Lava’ sowie unser Kleingebäck aus 100% Dinkelmehl. Viele unserer Backwaren sind auch für Veganer geeignet.

Wirtschaftsforum: Erzählen Sie uns doch bitte etwas über die Geschichte der Bäckerei Koll.

Reinhold Koll: Nachdem mein Vater Otto Koll 1978 seine Meisterprüfung im Bäckerhandwerk abgelegt hatte, kaufte er drei Jahre später im Alter von 23 Jahren zusammen mit seiner Frau Herta seinen Lehrbetrieb. Gemeinsam mit meiner Frau habe ich den väterlichen Betrieb 2016 übernommen, nachdem ich zuvor dort meine Lehre absolviert und meine Meisterprüfung bestanden hatte.

Wirtschaftsforum: Wie ist die Bäckerei Koll heute aufgestellt?

Reinhold Koll: Aktuell betreiben wir zwölf Filialen. Neben unserem Hauptsitz in Kirchschlag haben wir Standorte in Aspang, Bernstein, Grimmenstein, Katzelsdorf, Lanzenkirchen, Lockenhaus, Pitten, Scheiblingkirchen, Wiener Neustadt und Wiesmath. Insgesamt beschäftigen wir 135 Mitarbeiter. Unser Einzugsgebiet umfasst den nördlichen Teil Niederösterreichs, die Wiener Neustadt und das Burgenland.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden?

Reinhold Koll: Neben den Kunden in unseren Bäckereien mit Caféhäusern beliefern wir auch Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Außerdem haben wir vier Verkaufsbusse im Einsatz, die kleinere Orte mobil mit Backwaren und Kuchen versorgen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht es bei Ihnen mit dem Marketing aus? Machen Sie da etwas?

Reinhold Koll: Wir sind in Social Media wie Instagram und Facebook aktiv und stellen unsere Produkte über Monitore in den Filialen vor. Hinzu kommt noch Printwerbung. Eine unserer Mitarbeiterinnen kümmert sich ausschließlich um unser Marketing.

Wirtschaftsforum: Wie digital ist die Bäckerei Koll?

Reinhold Koll: Intern kommunizieren wir überwiegend digital und auch unsere Rezepturen sind digital hinterlegt. Digital gesteuert werden auch die Kühlüberwachung sowie unser einheitliches Schließsystem.

Wirtschaftsforum: Achten Sie auch auf Nachhaltigkeit?

Reinhold Koll: Unsere Rohstoffe beziehen wir nach Möglichkeit aus der Region und erzeugen einen Teil unserer Energie über eine Photovoltaikanlage. Wir backen laufend in den Filialen – daher kann die Retourwarenmenge gering gehalten werden – und arbeiten auch mit dem Roten Kreuz zusammen.

Wirtschaftsforum: Wie ist die Firmenkultur in der Bäckerei Koll?

Reinhold Koll: Wir legen großen Wert auf ein gutes Betriebsklima, haben in der Firma ein Fitnessstudio zur kostenlosen Benutzung und haben immer ein offenes Ohr für die Anliegen unserer Beschäftigten. Wir kennen alle Mitarbeiter persönlich und besuchen auch die Filialen regelmäßig.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie die Zukunft für die Bäckerei Koll?

Reinhold Koll: Grundsätzlich wollen wir alles immer noch ein wenig besser machen, als es heute ist. Wir müssen nicht um jeden Preis wachsen, sind aber offen für eine gesunde Expansion. Da wir die Grenze unserer Produktionskapazitäten erreichen und sie gerne erweitern möchten, sind wir wegen eines neuen Grundstücks in Gesprächen mit der Gemeinde. Von unseren beiden Kindern zeigt unsere Tochter durchaus Interesse, den Familienbetrieb einmal fortzuführen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Zeit ist für uns ein Qualitätsfaktor“

Interview mit Paolo Tiefenthaler, Technischer Leiter und Önologe der Casale del Giglio

„Zeit ist für uns ein Qualitätsfaktor“

Wer glaubt, dass italienischer Weinbau nur über große Weinbauregionen wie die Toskana oder das Piemont läuft, kennt Casale del Giglio noch nicht. Das Weingut in Le Ferriere bei Rom geht…

Destilliertes aus dem Herzen des Schwarzwalds

Interview mit Nicolai Benz, Geschäftsführer der Bimmerle KG

Destilliertes aus dem Herzen des Schwarzwalds

Die Bimmerle KG, ein traditionsreiches Familienunternehmen mit Sitz in Sasbach im Schwarzwald, ist seit über 50 Jahren in der Herstellung von Spirituosen tätig. In einer Zeit, in der Verbrauchertrends schnelllebig…

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Interview mit Maximiliane Häffner, Mitglied der Geschäftsleitung der Juwelier Ralf Häffner e.K.

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Ob Wertanlage, Leidenschaft oder Designobjekt – hochwertige Uhren erleben einen wahren Boom. Die Juwelier Ralf Häffner e.K. aus Stuttgart hat sich auf exklusive Vintage-Modelle spezialisiert und vereint stationären Handel mit…

Spannendes aus der Region Kirchschlag

Mit KI IP-Abläufe revolutionieren

Interview mit Daniel Holzner, Geschäftsführer der ABP PATENT NETWORK GmbH

Mit KI IP-Abläufe revolutionieren

Seit vielen Jahrzehnten gilt die ABP PATENT NETWORK GmbH als schlagkräftiger Schutzrechtsdienstleister im Bereich des geistigen Eigentums (IP). Mit der patentbutler.AI hat das Unternehmen nun eine KI-Lösung implementiert, die perspektivisch…

„Digitalisierung hält Produktionen in Europa!“

Interview mit Eduard Zechner, Geschäftsführer der zh-technologies Regelungs- und Automatisierungstechnik GmbH

„Digitalisierung hält Produktionen in Europa!“

Was macht ein mittelständisches Technologieunternehmen aus Kärnten zum international gefragten Digitalisierungspartner großer Konzerne? Eduard Zechner, Gründer und Geschäftsführer von zh-technologies, spricht über die Geschichte seines Unternehmens, seine eigene Haltung zur…

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Interview mit DI Dr. Bernhard Lichtberger, Geschäftsführer und Dr. Hans-Jörg Holleis, Geschäftsführer der system7 rail holding GmbH

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Die Bahn gilt als Rückgrat der Mobilitätswende – und die System 7 Railtechnology GmbH liefert die Technologie, um Gleise effizient und nachhaltig zu warten. Das österreichische Unternehmen hat sich auf…

Das könnte Sie auch interessieren

Süßer Genuss mit grüner Vision

Interview mit Silvano Papa, Geschäftsführender Gesellschafter der Dolceamaro Srl

Süßer Genuss mit grüner Vision

Die Herstellung hochwertiger Süßwaren erfordert die Balance zwischen Tradition und moderner Technik. Die Dolceamaro Srl aus Mittelitalien meistert diese Symbiose seit über 50 Jahren und gilt als Vorreiter der Branche.…

Werte & Innovation im Bäckerhandwerk

Interview mit Jochen Delaunay und Karsten Freudenreich, Geschäftsleitung Vertrieb & Produktion der BioBackHaus. Leib GmbH

Werte & Innovation im Bäckerhandwerk

In der Bio-Backbranche kennt man sie – die BioBackHaus. Leib GmbH aus Wustermark steht seit über vier Jahrzehnten für kompromissloses Handwerk, zertifizierte Bio-Qualität und technologische Innovationsfreude. Mit einem breiten Filial-…

Beste Bäckerqualität nach eigenen Rezepten

Interview mit Wolfgang Bauer, Geschäftsführer der Bäckerei-Café-Konditorei Bauer GmbH

Beste Bäckerqualität nach eigenen Rezepten

Die Bäckerei-Cafe-Konditorei Bauer GmbH kann auf eine Tradition zurückblicken, die fast 120 Jahre umfasst. Das Mühlbacher Unternehmen ist ein Paradebeispiel für handwerkliche Tradition und regionale Qualität. Seit 1908 steht der…

TOP