„Digitalisierung hält Produktionen in Europa!“

Interview mit Eduard Zechner, Geschäftsführer der zh-technologies Regelungs- und Automatisierungstechnik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Zechner, womit befasst sich zh-technologies genau? 

Eduard Zechner: Wir sind ein Gesamtanbieter für Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen in der Industrie. Unsere Stärke liegt in der Softwareentwicklung – von der Maschinen-ebene bis zur Managementauswertung. Das Ziel: Prozesse effizienter, transparenter und flexibler zu machen. Echtzeitdatenanalyse, Rückverfolgbarkeit, Qualitätssicherung – all das ist möglich, wenn man die ganze Kette im Blick hat. Und genau das bieten wir aus einer Hand.

Wirtschaftsforum: Für welche industriellen Branchen arbeiten Sie? Gibt es dabei bestimmte Schwerpunkte?

Eduard Zechner: Unsere Kunden kommen vor allem aus der Lebensmittel-, Pharma-, Chemie- und Papierindustrie. Wir arbeiten europaweit – manchmal auch darüber hinaus, etwa bei Inbetriebnahmen. Unsere Auftraggeber reichen von Mittelständlern bis zu globalen Konzernen wie Mars (Petcare, Royal Canin, Wrigley,...), Procter&Gamble, Syntegon oder Andritz. Zudem haben wir uns ein weiteres Standbein im Bereich der Halbleiterindustrie aufgebaut. Gemeinsam mit Partnern entwickeln wir Maschinen für diese Branche, unter anderem für Kunden wie Infineon, Halo und ST Microsystems. Dass wir unsere Kompetenzen hier gezielt erweitern, ist ein langfristiges Investment in unsere Zukunft.

Wirtschaftsforum: In welchen Faktoren sehen Sie die Treiber der Digitalisierung, und wie gehen Sie vor diesem Hintergrund im Unternehmen mit neuen technologischen Entwicklungen wie etwa künstlicher Intelligenz um?

Eduard Zechner: Digitalisierung wird zum einen durch den Wunsch nach Effizienz gefördert. Zum anderen steht dahinter das Streben nach Nachhaltigkeit und Individualisierung. Unternehmen müssen heute wissen, wo und auf welche Weise ein Produkt entstanden ist. Gleichzeitig erwarten Konsumenten personalisierte Produkte, und das möglichst schnell. Um all das leisten zu können, ist Digitalisierung in Produktion und Verwaltung unabdingbar. Ein bedeutender Treiber ist auch der Fachkräftemangel. Digitalisierung hilft, diese komplexen Herausforderungen zu meistern und hält Produktionen deshalb in Europa – oder bringt sie dorthin zurück. Im Hinblick auf die Integration von KI in Prozessen beobachten wir sehr genau, was technisch möglich und sinnvoll ist. KI kann vieles verbessern, aber sie ist kein Allheilmittel. Wir integrieren Machine Learning dort, wo es echten Mehrwert bringt, etwa in Form von Zusatzmodulen für bestehende Systeme. Unsere Stärke liegt darin, bestehende Plattformen, wie zum Beispiel von Rockwell, Siemens, PTC, Inductive Automation oder Beckhoff, intelligent einzusetzen und zu erweitern.

Wirtschaftsforum: Vom zunehmenden Bedarf an Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen hat zh-technologies profitieren können. Wie bewältigen Sie das starke Wachstum der letzten Jahre?

Eduard Zechner: Uns ist wichtig, maßvoll zu wachsen – und vor allem mit Menschlichkeit, was unsere Mitarbeiter betrifft. Wir sind mittlerweile knapp 90 Leute, wollen aber bewusst nicht zu schnell noch mehr werden, denn unser Geschäft lebt vom Vertrauen, von der Kommunikation im Team und mit dem Kunden. Wir investieren aktuell rund 20% des Umsatzes in die Aus- und Weiterbildung unseres Teams, wobei nicht nur technische Fähigkeiten zählen, sondern vor allem Soft Skills.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie vor diesem Hintergrund Ihre Unternehmenskultur beschreiben?

Eduard Zechner: Wir arbeiten im Team, wo alle einander auf Augenhöhe begegnen, und haben flache Hierarchien mit viel Eigenverantwortung, damit wir schnell und effektiv auf Kundenanforderungen eingehen können. Bei uns soll jeder die Chance haben, das zu tun, was er gern macht. Das ist uns wichtig, denn wer mit Freude arbeitet, lernt schneller, bringt sich ein – und bleibt auch. Dass wir mit dieser Haltung Erfolg haben, zeigt sich nicht zuletzt darin, dass wir kaum Fluktuation haben – das spricht für sich. Fachliche, kulturelle und persönliche Diversität im Team sehen wir als Bereicherung.

Wirtschaftsforum: Sie haben zh-technologies mitgegründet und seine Geschichte seitdem mitgestaltet. Werfen Sie mit uns einen Blick zurück und erzählen Sie uns, worin Sie entscheidende Faktoren für den Erfolg Ihres Unternehmens sehen.

Eduard Zechner: Nach einigen Jahren im Ausland und bei größeren Anlagenbaufirmen war für mich klar, dass ich zurück nach Kärnten wollte. Die Initialzündung für die Gründung von zh-technologies war ein Projekt mit einer lokalen Firma. 2005 haben wir zh-technologies dann gegründet. Was uns denke ich von Anfang an ausgemacht hat, war unser Kernteam, das seitdem fast durchgehend zusammenarbeitet. Viele sind bis heute dabei. Diese Konstanz und Identifikation mit dem Unternehmen ziehen sich wie ein roter Faden durch unsere Firmengeschichte; beides ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Darüber hinaus sind wir technisch und technologisch breit aufgestellt und zeichnen uns durch eine hohe Flexibilität aus. Beides schätzen unsere Kunden – wir werden sehr oft weiterempfohlen.

Wirtschaftsforum: Was wünschen Sie sich für Ihr Unternehmen in der Zukunft?

Eduard Zechner: Mir ist wichtig, dass das Unternehmen unabhängig und stabil bleibt – auch wenn ich mich eines Tages zurückziehe. Wir bauen schon jetzt gezielt Führungskräfte auf, die schon lange dabei sind und die die Nachfolge eines Tages sichern werden. Ich wünsche mir, dass wir als Team so weitermachen können wie bisher. Dann habe ich keine Sorge, dass uns die Ideen oder Kunden ausgehen. Im Gegenteil: Ich glaube, die spannendsten Projekte liegen noch vor uns.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Digitalisierung

Mit Mut den Glasfaserausbau vorantreiben

Interview mit Patrick Grabowski, Geschäftsführer der United Promotion GmbH

Mit Mut den Glasfaserausbau vorantreiben

Als eines der erfolgreichsten Direktvertriebsunternehmen Deutschlands treibt United Promotion seit fast 20 Jahren bundesweit den Glasfaserausbau sowie die weitere Verbreitung von Photovoltaikanlagen konsequent voran. Warum Mut eine der Grundvoraussetzungen für…

IT-Sicherheit ist ein ­kontinuierlicher Prozess

Interview mit Marco Becker, Geschäftsführer der save IT first GmbH

IT-Sicherheit ist ein ­kontinuierlicher Prozess

Die Digitalisierung ist in vollem Gange, doch mit ihr steigen auch die Herausforderungen für Unternehmen, ihre sensiblen Daten zu schützen. Hier kommt die save IT first GmbH ins Spiel. Im…

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Was 1898 in Japan mit Nudelmaschinen begann, ist heute ein weltweit führender Konzern für Werkzeugmaschinen: Die Okuma GmbH bietet dem deutschen Markt ein breites Portfolio an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen…

Spannendes aus der Region Griffen

Licht für ganz Europa und darüber hinaus

Interview mit Ingolf Schwarz, Prokurist der Globo Handels GmbH

Licht für ganz Europa und darüber hinaus

Die Globo Handels GmbH, gegründet 1998, hat sich im Laufe der Jahre zu einem bedeutenden Akteur auf dem Markt für dekorative Beleuchtung entwickelt. Das…

Wenn Visionen Produkte werden

Interview mit Florian Walchhofer, Geschäftsführer der wtronic electronic production gmbh

Wenn Visionen Produkte werden

Leiterplatten – verbindendes Element zwischen Elektronik und Technologie, unsichtbare Helden im Hintergrund, ohne die nichts funktionieren würde, und Kernprodukte der wtronic electronic production gmbh aus Völkermarkt in Österreich. wtronic agiert…

Die Vision vom modernen Wohnen

Interview

Die Vision vom modernen Wohnen

Das Thema Wohnen hat in den vergangenen Jahren eine neue Dimension erreicht. Im hektischen Alltag werden die eigenen vier Wände zur Oase der Ruhe. Wohnen heißt für immer mehr Menschen,…

Das könnte Sie auch interessieren

Saubere Luft durch innovative Filtration

Interview mit Christian Reining, Geschäftsführer der F.O.S. Unternehmensgruppe

Saubere Luft durch innovative Filtration

Weltweit sind Industrieanlagen auf effektive Filtrationslösungen angewiesen, um Emissionen zu reduzieren und nachhaltiger zu arbeiten. Die F.O.S. Unternehmensgruppe aus Ahlen ist ein Spezialist auf diesem Gebiet. Vom klassischen Filtermedium bis…

Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Präzision in Perfektion

Seit über 100 Jahren entwickelt und fertigt Sack & Kiesselbach Münz- und Industriepressen, die heute vornehmlich in der Erzeugung von Sammlerstücken und Medaillen aus Edelmetallen sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt…

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Interview mit Bernd Jenner, Geschäftsführer der Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Als Spezialist für ausgekleidete und metallische Armaturen ist die Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH ein wichtiger Partner der Industrie. Seit über 50 Jahren verbindet das Unternehmen technologische Expertise mit globaler Präsenz. Geschäftsführer…

TOP