Zeit ist Geld! Das altbekannte Sprichwort zeigt, wie wichtig der richtige Umgang mit Zeit ist. Die vielfältigen Anforderungen unseres Alltags rund um Arbeit, Familie und Haushalt fordern permanent Zeit und somit ein gutes Zeitmanagement. Jedoch fällt dies manchen Menschen leichter als anderen, obwohl doch der Tag für uns alle nur 24 Stunden hat. Wie kann man diese also effektiv nutzen und mit gutem Gewissen Zeit einsparen? Das Pareto Prinzip kann hier ein hilfreiches Instrument sein.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
19534 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 12561 bis 12580

Endlich mal wieder ausspannen: Urlaub ist für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein Highlight des Jahres. Doch wer keinem 9 to 5-Job nachgeht, fragt sich oft, wie genau die Regelung des Urlaubs bei ihr oder ihm aussieht. Wir haben daher für Sie die wichtigsten Fakten zum Urlaubsanspruch bei Schichtarbeit zusammengefasst.

Anderen bei ihren Finanzen unter die Arme greifen und damit Geld verdienen? So könnte man den Job des Steuerberaters kurz zusammenfassen. Dass dieser nicht nur weitaus vielschichtiger ist, sondern – je nach Auftragsart und -lage – auch lukrativer als andere Berufe, haben wir für Sie mit den wichtigsten Infos zum Gehalt zusammengefasst.

Zu viele Nudeln und zu wenig Nudelsauce? Das Problem kennen mit Sicherheit einige von Ihnen. Doch es gibt durchaus ganz andere Herausforderungen beim Nudeln Kochen. Wir haben die 7 größten Fehler beim Nudeln Kochen zusammengefasst und verraten Tipps und Tricks, wie Sie diese in Zukunft vermeiden.

Sie wollen einen Geschäftsbrief schreiben oder eine Briefvorlage für Ihr Unternehmen erstellen? Dann sollten Sie sich an gewisse Regeln halten. Denn für Form und Gestaltung von Geschäftsbriefen gelten allgemeine Vorschriften, die in der DIN 5008 geregelt sind. Wir haben für Sie zusammengefasst, wie Ihr Schreiben aufgebaut sein sollte.

Wer Geschäfte im Ausland macht, sollte sich der kulturellen Gepflogenheiten im jeweiligen Land bewusst sein, um Fettnäpfchen zu vermeiden. Wir haben Tipps für Sie, damit Sie in Italien souverän mit Ihren Geschäftspartnern umgehen können.

Sie haben gerade erfahren, dass ein naher Angehöriger eines Kollegen verstorben ist und machen sich Gedanken, wie Sie darauf reagieren sollen? Für die meisten Menschen ist das Thema Tod wenn nicht ein Tabuthema, dann zumindest eines, dem man lieber aus dem Weg geht. Früher oder später wird der trauernde Kollege jedoch wieder am Arbeitsplatz erscheinen. Was nun? Sie möchten ihm zwar zu verstehen geben, dass Sie an seinem Verlust Anteil nehmen, sich jedoch auch nicht aufdrängen. Eine schwierige Situation, für die es kein Patentrezept gibt. Wir geben Ihnen Anhaltspunkte, wie Sie Ihrem Kollegen Ihr Beileid bekunden können und dabei so diskret bleiben, wie es die Situation erfordert.

Wer kennt das nicht: den täglichen Kampf mit unserer To-Do-Liste. Nicht alle Aufgaben darauf sind spannend, sodass es uns manchmal schwerfällt, konzentriert zu bleiben. Und dann ist es gerade in der heutigen modernen Arbeitswelt leicht, sich ablenken zu lassen. Kollegen schauen zum Plaudern vorbei, ein Kunde ruft an und auf dem Bildschirm lauern Emails und soziale Medien als Zeitfresser. Schnell ist eine halbe Stunde vergangen, ohne dass Sie sich mit ihrer eigentlichen Aufgabe beschäftigt haben. Wie können Sie dem also entgegensteuern? Abhilfe kann hier die Pomodoro Technik schaffen, denn sie hilft dabei, ein besseres Zeitgefühl zu bekommen und ohne Unterbrechungen konzentriert und fokussiert zu arbeiten.

Die Kleinunternehmerreglung entlastet den Kleinunternehmer von der Zahlung der Umsatzsteuer und vereinfacht ihm damit auch die Abgabe der Steuererklärung. Die Kleinunternehmerregelung ist jedoch keine allgemeine Steuerbefreiung. Der Kleinunternehmer wird lediglich von der Pflicht zum Erheben der Umsatzsteuer befreit und hier wie ein Nichtunternehmer behandelt. Logischerweise darf er dafür aber auch keine Vorsteuer aus den Rechnungen abziehen, die er selbst zu zahlen hat. Wer als Kleinunternehmer trotz Anwendung der Kleinunternehmerreglung Umsatzsteuer ausweist, verstößt gegen geltendes Recht und schuldet dem Fiskus diese unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer.

Ob kleine oder große Firma: Unternehmer müssen Steuern zahlen. Doch, um kleine Unternehmen nicht mit einer Gebühr zu belasten und ihnen nicht den Start zu erschweren, hat der Gesetzgeber für die sogenannten Kleinunternehmer spezielle Regelungen festgelegt, die ihnen die Abgabe der Steuererklärung vereinfachen und zum Teil auch handfeste finanzielle Vorteile bringen.

Ohne sie geht bei der Wohnungssuche nichts: die Schufa-Auskunft. Sie ist der Beleg für Ihre Bonität und somit ein Nachweis für Ihre Zahlungsfähigkeit. Der potenzielle Vermieter will durch Einfordern der Schufa-Auskunft sicherstellen, dass Sie finanziell dazu in der Lage sind, die Miete zu zahlen. Doch wie läuft der Antrag im Regelfall ab? Und welche Besonderheiten gilt es zu beachten? Wir haben das Wichtigste zum Thema für Sie zusammengefasst.

Den Stress loswerden, lange Aufgeschobenes erledigen, einfach entspannen – Urlaub ist für viele Arbeitnehmer eines der Highlights des Jahres. Wie lange dieser ausfällt, hängt stark vom jeweiligen Arbeitsvertrag ab. Doch auch hier sorgen gesetzliche Regelungen für einen Mindestanspruch. Wie Ihr Urlaubsanspruch aussieht und was Sie beachten müssen, haben wir für Sie zusammengefasst.

Hin und wieder kann es vorkommen, dass Sie an einer Tagung oder Konferenz teilnehmen. Es handelt sich hierbei meist um externe Tagungen, zu denen andere Unternehmer und Arbeitnehmer eingeladen sind. Gerade, weil hier Menschen unterschiedlicher Positionen und Unternehmen zusammenkommen, ist eine gewisse Vorsicht geboten. Sie vertreten mit Ihrer Teilnahme das Unternehmen, für das Sie arbeiten. Lernen Sie mit unserem Business Knigge Tagungen, wie Sie sich richtig verhalten.

Lesen ist wichtig, deshalb gibt es den UNESCO Welttag des Buches. Er findet seit 1995 jährlich am 23.04. statt. Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken und Schulen feiern an diesem Tag das Lesen. An diesem Tag finden in über 100 Ländern auf der Welt zahlreiche Aktionen statt. Auch wir stellen Ihnen heute unsere Favoriten aus den zahlreichen Büchern vor, die wir lesen durften, um anschließend mit dem Autor/der Autorin ein Interview zu führen. Mehr Informationen zu den Büchern und ihren Autoren finden Sie in unserer Übersicht.

Jetzt mehr arbeiten, um früher in Rente zu gehen oder Geld anzusparen? Das ist tatsächlich möglich, und zwar durch ein Lebensarbeitszeitkonto. Dies kann gerade in auftragsstarken Phasen von Arbeitnehmern produktiv genutzt werden und auch für Arbeitgeber bietet es einige Vorteile. Doch wie viel Zeit und Geld lässt sich „ansparen“ und wie läuft dieser Prozess in der Praxis ab? Wir haben die wichtigsten Infos zum Lebensarbeitszeitkonto für Sie zusammengefasst.

Natürlich möchten Sie als Selbstständige oder Selbstständiger einen angemessenen Preis für Ihre Arbeit erhalten. Schließlich müssen Sie davon leben. Auch Anerkennung und Wertschätzung Ihrer qualifizierten Arbeit sind wichtig und spiegeln sich in einem Stundensatz, bei dem sich keine Seite „über den Tisch gezogen fühlt“. Doch wie berechnet sich ein solcher Stundensatz?

Wer als Arbeitnehmer krankgeschrieben wurde, sollte eigentlich das Bett bzw. das Haus hüten oder sich bei einem Spaziergang an der frischen Luft erholen. Schließlich heißt die Krankschreibung offiziell „Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung“. Der Arzt attestiert damit also, dass sein Patient zum Zeitpunkt der Untersuchung nicht arbeitsfähig ist. Doch wie sieht es nach ein paar Tagen aus, wenn sich der Beschäftigte wieder fit fühlt, obwohl er offiziell noch krankgeschrieben ist? Darf er an seinen Arbeitsplatz zurückkehren oder muss er das Ende seiner Krankschreibung abwarten?

Es ist ein heikles Thema. Welchen Einfluss darf der Chef auf das äußere Erscheinungsbild seiner Mitarbeiter nehmen? Gibt es entsprechende gesetzliche Regelungen? Zunächst einmal ist zwischen der für verschiedene Berufe vorgeschriebenen Schutzkleidung und dem „Dresscode“ für bestimmte Branchen zu unterschieden. Bei der Schutzkleidung gibt es nicht viel zu diskutieren. Sie ist vorgeschrieben und dient – wie der Name auch sagt –, dem Schutz des Mitarbeiters vor Gefahren, die ihn am Arbeitsplatz treffen können. Ein Feuerwehrmann, der in Bermudashorts und Badelatschen Feuer löschen möchte, dürfte sich nicht sehr lange in seinem Beruf halten.

Natürlich kann ein Chef niemandem das Rauchen verbieten. Rauchen ist Privatsache und solange niemand durch den Rauch geschädigt oder belästigt wird, gibt es keinerlei Handhabe, jemandem dieses Privatvergnügen zu untersagen. Anders sieht es jedoch am Arbeitsplatz aus. Hier hat der Vorgesetzte schon weitreichende Befugnisse, die – im „schlimmsten“ Fall für den Raucher – sogar ein totales Rauchverbot während der Arbeitszeit umfassen können.