Pareto Prinzip: Das sagt es aus

Was ist das Pareto Prinzip?
Das Pareto Prinzip besagt, dass 80% der Ergebnisse eines Projektes mit 20% des Gesamtaufwandes erreicht werden können. Um die restlichen 20% zu erreichen, benötigt man jedoch 80% des Aufwandes. Daher wird das Pareto Prinzip auch die 80/20 - Regel genannt. Der Name des Pareto Prinzip geht auf den italienischen Ingenieur, Ökonom und Soziologen Vilfredo Federico Pareto zurück, der Ende des 19. Jahrhunderts in Italien lebte. Er untersuchte die Verteilung des Bodenbesitzes in Italien und stellte dabei fest, dass etwa 20% der Bevölkerung rund 80% besaßen. Die anderen 80% der Bevölkerung besaßen die restlichen 20% des Bodens. Ein ähnliches Ungleichgewicht fand er in der Einkommensverteilung, denn 1989 wurde festgestellt, dass 20% der Bevölkerung etwa 80% des Weltvermögens besitzen. Das nach ihm benannte Pareto Prinzip fand Einzug in die Statistik. Die Pareto Verteilung beschreibt das Phänomen, wenn eine kleine Anzahl hoher Werte einer Wertemenge mehr zu deren Gesamtwert beiträgt, als die hohe Anzahl der kleinen Werte dieser Menge. Daraus leitet sich das Pareto Prinzip ab, also dass sich viele Aufgaben mit einem geringen Einsatz von etwa 20% erledigen lassen, um 80% der Ergebnisse zu erreichen.
Was hat das Pareto Prinzip mit Zeitmanagement zu tun?
Das Pareto Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements, um die Priorität auf die wichtigen Teile eines Projektes zu legen. Man kann diesen Zusammenhang gut mit einem Beispiel aus dem täglichen Leben verdeutlichen: dem Haushalt. Möchte man die Wohnung oberflächlich säubern und aufräumen, so sieht es schnell sauber und ordentlich aus, zumindest auf dem ersten Blick. Nimmt man sich aber vor, wirklich gründlich zu reinigen, also auch in den Ecken, hinter dem Schrank und unter den Betten, wird der Vorgang deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Drückt man dies in Zahlen aus, bedeutet es, dass nach dem ersten Vorgang ein sichtbarer Ordnungszustand von etwa 80% erreicht wurde. Aber erst mit dem zweiten Durchgang erreicht man 100% Ordnung und Sauberkeit. Für den ersten Durchgang benötigt man nur 20% der Zeit, für den zweiten, gründlichen Durchgang jedoch 80%. Hier finden wir also ein praktisches Beispiel des Pareto Prinzip im alltäglichen Zeitmanagement.
Was bringt das Pareto Prinzip?
Menschen, die durch den Arbeitstag gehen, ohne gestresst zu wirken und trotzdem den Eindruck machen, mehr Arbeit erledigt zu haben als andere, haben oft unbewusst das Pareto Prinzip genutzt. Sie lassen sich nicht davon stressen, immer 100% perfekte Qualität zu erreichen, weil ihnen klar ist, dass sie mit dem erhöhten Mehraufwand von 80% ihre tägliche Arbeit gar nicht schaffen können. Mit dem Pareto Prinzip bleibt ihnen mehr Zeit für Erholungsphasen, sodass sie mehr Energie für die Arbeit tanken können. Die Anwendung des Pareto Prinzips kann daher also sowohl im Alltag als auch im Arbeitsleben sehr motivierend wirken.