So hoch ist der gesetzliche Urlaubsanspruch

Gesetzlicher Urlaubsanspruch: Das ist mindestens drin

Die Urlaubstage sind neben dem Gehalt oft eine Frage der individuellen Regelungen am Arbeitsplatz beziehungsweise auch des Verhandlungsgeschicks des jeweiligen Bewerbers. Doch egal, in welchem Unternehmen Sie anfangen: Es gibt eine gesetzte Mindestanzahl an Urlaubstagen, die Ihnen Ihr Arbeitgeber gewähren muss. Laut dem Bundesurlaubsgesetz stehen jedem Arbeitnehmer 24 Urlaubstage bei einer Arbeitswoche von sechs Werktagen zu.

Viele Arbeitnehmer haben allerdings keine Sechs-Tage-Woche, sondern arbeiten nur fünf Tage. Somit muss die gesetzliche Regelung per Rechnung auf die jeweiligen Arbeitstage angepasst werden:

(Gesetzlicher Urlaubsanspruch / zu Grunde liegende Arbeitstage) * Ihre eigentlichen Arbeitstage = Urlaubsanspruch

Bei einer Fünf-Tage-Woche sähe das Ganze wie folgt aus:

(24/6) * 5 = 20

Somit stehen Arbeitnehmern mit einer Fünf-Tage-Woche 20 gesetzlich gesicherte Urlaubstage zu.

Wer fällt unter den gesetzlichen Urlaubsanspruch?

In dieser Regelung sind die meisten „klassischen“ Arbeitsverhältnisse eingeschlossen. Der gesetzliche Urlaubsanspruch gilt für:

  • Arbeiter
  • Angestellte
  • Auszubildende
  • arbeitnehmerähnliche Personen


Jugendliche unter 18 Jahren oder Menschen mit Behinderungen haben Sonderreglungen, die in den entsprechenden Gesetzen festgehalten sind.

Gesetzlicher Urlaubsanspruch: Was passiert bei Reduzierung von Vollzeit auf Teilzeit?

Mittlerweile ist es immer öfter der Fall, dass Vollzeitstellen beispielsweise aufgrund des Wunsches nach einer besseren Work-Life-Balance zu Teilzeitstellen reduziert werden. Auch hier greift – wenn die Arbeitnehmer unter die genannten Personengruppen fallen – der gesetzliche Urlaubsanspruch. Dabei ist allerdings nicht entscheidend, wie viele Stunden Sie als Arbeitnehmer leisten, sondern nur, an wie vielen Tagen Sie tatsächlich arbeiten. Reduzieren Sie also Ihre Stunden um die Hälfte, bedeutet dies nicht automatisch, dass sich auch ihr Urlaubsanspruch reduziert.

Die Beispielrechnungen sehen aus wie folgt:

  • Bei vier Arbeitstagen: (24/6) * 4 = 16 Tage
  • Bei drei Arbeitstagen: (24/6) * 3 = 12 Tage
  • Bei zwei Arbeitstagen: (24/6) * 2 = 8 Tage


Somit müssen Sie bei der Kalkulation immer mit Ihren geleisteten Arbeitstagen und nicht mit den geleisteten Stunden rechnen. Zusammengefasst ergibt es also mehr Sinn, bei einer Stundenreduktion die Stunden auf mehrere Tage zu verteilen, um Ihren gesetzlichen Urlaubsanspruch möglichst hoch zu halten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

Tipps zur Auswahl des besten Autokredits

Tipps zur Auswahl des besten Autokredits

Kredite sind ein wichtiges Finanzierungsinstrument für viele Menschen, die sich den Traum vom eigenen Fahrzeug erfüllen möchten. Doch bei der Vielzahl an Angeboten auf dem Markt kann es schwierig sein,…

TOP