Den Stress loswerden, lange Aufgeschobenes erledigen, einfach entspannen – Urlaub ist für viele Arbeitnehmer eines der Highlights des Jahres. Wie lange dieser ausfällt, hängt stark vom jeweiligen Arbeitsvertrag ab. Doch auch hier sorgen gesetzliche Regelungen für einen Mindestanspruch. Wie Ihr Urlaubsanspruch aussieht und was Sie beachten müssen, haben wir für Sie zusammengefasst.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
19535 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 12541 bis 12560

Hin und wieder kann es vorkommen, dass Sie an einer Tagung oder Konferenz teilnehmen. Es handelt sich hierbei meist um externe Tagungen, zu denen andere Unternehmer und Arbeitnehmer eingeladen sind. Gerade, weil hier Menschen unterschiedlicher Positionen und Unternehmen zusammenkommen, ist eine gewisse Vorsicht geboten. Sie vertreten mit Ihrer Teilnahme das Unternehmen, für das Sie arbeiten. Lernen Sie mit unserem Business Knigge Tagungen, wie Sie sich richtig verhalten.

Lesen ist wichtig, deshalb gibt es den UNESCO Welttag des Buches. Er findet seit 1995 jährlich am 23.04. statt. Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken und Schulen feiern an diesem Tag das Lesen. An diesem Tag finden in über 100 Ländern auf der Welt zahlreiche Aktionen statt. Auch wir stellen Ihnen heute unsere Favoriten aus den zahlreichen Büchern vor, die wir lesen durften, um anschließend mit dem Autor/der Autorin ein Interview zu führen. Mehr Informationen zu den Büchern und ihren Autoren finden Sie in unserer Übersicht.

Jetzt mehr arbeiten, um früher in Rente zu gehen oder Geld anzusparen? Das ist tatsächlich möglich, und zwar durch ein Lebensarbeitszeitkonto. Dies kann gerade in auftragsstarken Phasen von Arbeitnehmern produktiv genutzt werden und auch für Arbeitgeber bietet es einige Vorteile. Doch wie viel Zeit und Geld lässt sich „ansparen“ und wie läuft dieser Prozess in der Praxis ab? Wir haben die wichtigsten Infos zum Lebensarbeitszeitkonto für Sie zusammengefasst.

Natürlich möchten Sie als Selbstständige oder Selbstständiger einen angemessenen Preis für Ihre Arbeit erhalten. Schließlich müssen Sie davon leben. Auch Anerkennung und Wertschätzung Ihrer qualifizierten Arbeit sind wichtig und spiegeln sich in einem Stundensatz, bei dem sich keine Seite „über den Tisch gezogen fühlt“. Doch wie berechnet sich ein solcher Stundensatz?

Wer als Arbeitnehmer krankgeschrieben wurde, sollte eigentlich das Bett bzw. das Haus hüten oder sich bei einem Spaziergang an der frischen Luft erholen. Schließlich heißt die Krankschreibung offiziell „Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung“. Der Arzt attestiert damit also, dass sein Patient zum Zeitpunkt der Untersuchung nicht arbeitsfähig ist. Doch wie sieht es nach ein paar Tagen aus, wenn sich der Beschäftigte wieder fit fühlt, obwohl er offiziell noch krankgeschrieben ist? Darf er an seinen Arbeitsplatz zurückkehren oder muss er das Ende seiner Krankschreibung abwarten?

Es ist ein heikles Thema. Welchen Einfluss darf der Chef auf das äußere Erscheinungsbild seiner Mitarbeiter nehmen? Gibt es entsprechende gesetzliche Regelungen? Zunächst einmal ist zwischen der für verschiedene Berufe vorgeschriebenen Schutzkleidung und dem „Dresscode“ für bestimmte Branchen zu unterschieden. Bei der Schutzkleidung gibt es nicht viel zu diskutieren. Sie ist vorgeschrieben und dient – wie der Name auch sagt –, dem Schutz des Mitarbeiters vor Gefahren, die ihn am Arbeitsplatz treffen können. Ein Feuerwehrmann, der in Bermudashorts und Badelatschen Feuer löschen möchte, dürfte sich nicht sehr lange in seinem Beruf halten.

Natürlich kann ein Chef niemandem das Rauchen verbieten. Rauchen ist Privatsache und solange niemand durch den Rauch geschädigt oder belästigt wird, gibt es keinerlei Handhabe, jemandem dieses Privatvergnügen zu untersagen. Anders sieht es jedoch am Arbeitsplatz aus. Hier hat der Vorgesetzte schon weitreichende Befugnisse, die – im „schlimmsten“ Fall für den Raucher – sogar ein totales Rauchverbot während der Arbeitszeit umfassen können.

Kurzarbeitergeld: So viel Gehalt bekommen Sie bei Kurzarbeit
Brechen Aufträge weg oder hat ein Unternehmen mit einer wirtschaftlichen Krise zu kämpfen, kann Kurzarbeit ein Mittel sein, um den Arbeitsausfall kurzfristig zu bekämpfen. Hierbei wird allen Mitarbeitern oder auch nur einzelnen Bereichen oder Teams die Arbeitszeit verkürzt. So kann Stellenabbau verhindert werden, die Kompetenz der Mitarbeiter bleibt dem Unternehmen erhalten. Doch wie viel Entgeldanspruch haben Arbeitnehmer in Zeiten der Kurzarbeit? Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

Es dürfte hinlänglich bekannt sein, dass Menschen, die in einem festen Arbeitsverhältnis stehen, Anspruch auf Urlaub haben. Gesetzliche Bestimmungen und/oder Vereinbarungen zwischen Tarifpartnern geben hier den Rahmen vor. Doch wie sieht es eigentlich bei Minijobbern aus? Haben diese geringfügig Beschäftigten auch einen Anspruch auf Urlaub und wenn ja, wie sieht er aus?

Mehrere Wochen Krankenaufenthalt, im Anschluss noch eine längere Reha-Maßnahme und dann sind Sie noch immer nicht gesund – die Begeisterung des Arbeitgebers hält sich verständlicherweise in Grenzen. Und ist dann noch abzusehen, dass Sie auf längere, unbestimmte Zeit krankgeschrieben sein werden, kann sogar die Kündigung in Ihrem Briefkasten liegen. Ist das erlaubt? Kann der Arbeitgeber Ihnen wegen Krankheit kündigen? Ja, kann er, aber er muss sich dabei an sehr enge rechtliche Vorgaben halten.

Meetings können konstruktiv sein und ein Projekt voranbringen. Sie können allerdings auch nervig und zeitraubend sein. Selbst wenn ein Meeting noch so endlos und langweilig erscheint, gibt es Regeln, an die Sie sich unbedingt halten sollten. Lernen Sie im Business Knigge für Meetings, was Sie niemals tun sollten.

Als hätte es das Schicksal nicht schon schlimm genug mit Ihnen gemeint, wird jetzt noch eine Schippe obendrauf gelegt: Sie sind seit längerer Zeit krank und erhalten vom Arbeitgeber die Kündigung. Sollten Sie sich in diesem Fall gleich arbeitslos melden, auch wenn Sie krank sind? Haben Sie überhaupt ein Anrecht auf Arbeitslosengeld? Fragen über Fragen, dabei müssen Sie erst einmal schauen, dass Sie wieder gesund werden.

Die Norweger sind sehr aufgeschlossen und gelten als fortschrittlich was den Umgang mit neuster Technik angeht. Dennoch gibt es bestimmte Standards, an denen sie festhalten – gerade im Geschäftsleben. Damit Sie sich auf ein erfolgreiches Geschäft mit Norwegern einstellen können, haben wir für Sie im Business Knigge Norwegen zusammengefasst, worauf Sie achten sollten.