Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

20141 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 7641 bis 7660

Holographische Tischprojektion SciFi trifft auf Ingenieurskunst

Was nach SciFi klingt, wird zur Realität moderner Ingenieurskunst: Die holographische Tischprojektion verwandelt Daten in lebendige Lichtformen und erschafft greifbare digitale Zwillinge im Raum. Präzise gesteuert, visuell eindrucksvoll und vollständig interaktiv zeigt sie, wie Technologie und Wahrnehmung zu einer neuen Form des Denkens verschmelzen.

Wie 3D Modelle die Zukunft der Fahrzeugentwicklung prägen

Die Zukunft der Mobilität entsteht im digitalen Raum. Mithilfe von 3D-Modellen, künstlicher Intelligenz und Echtzeitsimulationen verschmelzen virtuelle und reale Entwicklungswelten zu einer neuen Form technischer Intelligenz. Der Artikel zeigt, wie dieser Wandel Effizienz, Präzision und Kreativität vereint – und wie Unternehmen gemeinsam mit den Experten von Visoric den Schritt vom virtuellen Test zur realen Performance gestalten können.

Wie 3D Audio Räume ganz ohne Kopfhörer personalisiert

Die nächste Generation der Audiotechnologie verwandelt Räume in persönliche Klangzonen. Spatial Audio lenkt Schall gezielt zu einzelnen Personen, sodass jeder seinen eigenen Ton hört, ohne Trennung und ohne Kopfhörer. Diese Innovation verändert, wie wir hören, kommunizieren und Räume erleben, und das Münchner Visoric Experten-Team macht sie bereits heute erlebbar.

Wie KI die Physik versteht und die digitale Simulation neu definiert

Digitale Simulationen durchlaufen einen fundamentalen Wandel: KI-gestützte Modelle verstehen physikalische Prozesse nicht nur abbildend, sondern proaktiv vorhersagend. Die Verschmelzung von Daten, Algorithmen und 3D-Modellen führt dazu, dass virtuelle Tests schneller, präziser und wirtschaftlicher werden – gemeinsam mit dem Münchner Visoric Expertenteam gestalten Unternehmen den Schritt von der Simulation zur effektiven Umsetzung.

Siemens Power Academy und Visoric bringen Lernen in den virtuellen 3D-Raum

Lernen wird immersiv: Mit digitalen Zwillingen und Extended Reality entwickelt die Siemens Power Academy gemeinsam mit dem Münchner Visoric Expertenteam neue Wege der Wissensvermittlung. Komplexe Energietechnologien werden so intuitiv erfahrbar – in einer Lernumgebung, die Wissen sichtbar macht und Praxis spürbar werden lässt.

89 Tonnen Kunststoffabfälle erfolgreich recycelt

In einer beständigen Verpflichtung zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit hat die Schäfer Kunststofftechnik GmbH für das zweite Jahr in Folge beeindruckende Ergebnisse durch das Pekutherm-Recycling-Partnerprogramm erzielt. Im Jahr 2023 wurden, ähnlich wie bereits 2022, insgesamt 89 Tonnen Kunststoffabfälle aus der Produktion erfolgreich recycelt, was zu einer Einsparung von circa 445 Tonnen CO2-Emissionen beigetragen hat. Diese wiederholte Leistung bestätigt unser Engagement für fortlaufende umweltfreundliche Praktiken.

Energieeffizienz in der Kunststoffbranche

Schäfer Kunststofftechnik GmbH gehört zu den Vorreitern der deutschen Kunststoffindustrie, die aktiv an der Reduzierung von Stromverbrauch und CO2-Emissionen arbeiten. Als eines von fünfzehn Unternehmen setzt Schäfer erfolgreich den elektrischen Effizienzfilter von LIVARSA ein. Eine beeindruckende Maßnahme, die nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch Kosten senkt.

Interview mit Markus Schwarzkopf, Geschäftsführer der Hans Pregler GmbH & Co. KG

Die Synergie von Hydraulik und Elektronik

In der dynamischen Welt der Maschinenbau- und Automatisierungstechnik hat sich die Hans Pregler GmbH & Co. KG als innovativer Partner etabliert. Das Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Hydraulik- und Elektroniklösungen spezialisiert hat, bietet maßgeschneiderte Systeme für verschiedenste Industrien an. Geschäftsführer Markus Schwarzkopf spricht über die Herausforderungen und Chancen in diesem spannenden Sektor.

Interview mit Martin Dickmann, Geschäftsführer der Claus Queck GmbH

Brücken bauen für die Zukunft

Der Investitionsstau in der öffentlichen Infrastruktur ist in Deutschland längst nicht mehr zu übersehen. Das Stahlbauunternehmen Claus Queck GmbH aus Düren, das sich schon seit langer Zeit vornehmlich auf den Brückenbau spezialisiert, will mit seinen 60 Jahren Branchenerfahrung Teil der Lösung sein. Mit welchen Innovationen sich das Unternehmen derzeit beschäftigt und wie es die Marktauswirkungen des Sondervermögens der Bundesregierung bewertet, verriet Geschäftsführer Martin Dickmann im Interview.

Interview mit Jordi Queralt, Geschäftsführer der H. von Gimborn GmbH

Von Emmerich in die Welt

Vom Arzneimittelhersteller zur internationalen Katzenmarke: Seit 1855 hat sich die H. von Gimborn GmbH vom traditionsreichen Chemiebetrieb zu einem internationalen Spezialisten für Katzensnacks und Katzenstreu entwickelt. Geschäftsführer Jordi Queralt erklärt, wie das Unternehmen Krisen überwunden hat, warum Innovation und Nachhaltigkeit heute den Takt vorgeben – und welches Ziel er für Gimborn verfolgt.

Interview mit André Harms, Geschäftsführer der Olivia Garden S.A.

Die Kunst des Kämmens

Ein guter Friseur ist mehr als nur jemand, der sein Handwerk versteht. Er ist ein Künstler, für den eine Haarbürste kein einfaches Werkzeug ist, sondern zum Zauberstab wird. Ob beim Föhnen, Stylen oder Entwirren – eine hochwertige Haarbürste ist für ihn unverzichtbar. Genau deshalb entscheiden sich viele Friseure für Bürsten von Olivia Garden S.A. aus dem belgischen Herstal.

Interview mit Bernd Frölich, Geschäftsführer der Frölich-Reisen GmbH

„Das Reisen liegt mir im Blut“

Seit mehr als 140 Jahren prägt die Frölich-Reisen GmbH die Mobilität in Nordhessen. Was einst mit Pferdewagen begann, ist heute ein erfolgreicher Anbieter von Bus-, Flug- und Schiffsreisen sowohl in Deutschland als auch international. Geschäftsführer Bernd Frölich, der die 4. Generation der Familie verkörpert, spricht über sein Unternehmen im Wandel der Zeit, den schwierigen Wettbewerb mit staatlichen Playern und darüber, warum für ihn Familie und Nähe zum Kunden die größten Erfolgsfaktoren sind.

Interview mit Emil Kurowski, Geschäftsführer der TOP. Thomas Preuhs GmbH

Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Regionale Nähe, gelebte Nachhaltigkeit und technische Präzision – auf diesen drei Säulen hat sich die TOP. Thomas Preuhs GmbH in den vergangenen 30 Jahren vom kleinen Dienstleister zum flexiblen Full Service-Elektronikfertiger entwickelt. Heute beliefert das Unternehmen Kunden aus der Medizintechnik, E-Mobility und Infrastruktur. Geschäftsführer Emil Kurowski erklärt, wie aus Nähe, Flexibilität und Haltung ein Erfolgsmodell wurde.

Interview mit Philipp Bentzinger, geschäftsführender Gesellschafter der H+E Gruppe

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Die Automobilindustrie befindet sich im größten Wandel ihrer Geschichte. Neue Antriebskonzepte, kürzere Modellzyklen und der steigende Stellenwert des Innenraums fordern Zulieferer heraus, flexibel und innovativ zu agieren. Die H+E Gruppe mit Sitz in Sinsheim hat sich in den letzten Jahren als zuverlässiger Entwicklungspartner etabliert. Geschäftsführender Gesellschafter Philipp Bentzinger erklärt im Gespräch, wie das Unternehmen diesen Wandel aktiv mitgestaltet.

Blechexpo Stuttgart 2025

Vom 21. bis 24. Oktober findet die Blechexpo in Stuttgart statt. Weil Technology, Novatec und Schaal Technology sind in Halle 1, Stand 1506 vor Ort. Erleben Sie unsere Lösungen und Leistungen zu innovativen Laser-, Spann- und Automatisierungstechnologien für die Blechbearbeitung.

TOP