Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

20141 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 7741 bis 7760

Verfügbarkeitsmanagement und Maschinenakte - Die Basis erfolgreicher Gerätevermietung

Ein hoher Wettbewerbsdruck und steigende Kundenerwartungen prägen die Vermietungsbranche zunehmend. Unternehmen sind gefordert, ihre Abläufe so zu gestalten, dass Verfügbarkeit, Auslastung und Rentabilität der eingesetzten Maschinen und Geräte jederzeit gewährleistet sind. Eine durchgängige Transparenz über den aktuellen Zustand und Einsatzort des Fuhrparks sowie über geplante Wartungen und Stillstände ist dabei ebenso entscheidend wie die Fähigkeit zur kurzfristigen Disposition. Nur wer über vollständige und aktuelle Informationen verfügt, kann fundierte Entscheidungen treffen und flexibel auf Veränderungen reagieren.

Interview mit Sebastian Haag, Geschäftsführer der Stadtwerke Bruchsal GmbH

Ein Konzept für die Energiewende

In Zeiten der Wärmewende und massiv gestiegener Energiekosten stehen Stadtwerke als kommunale Grundversorger landauf, landab unter Druck. Die Stadtwerke Bruchsal haben nun in einem detaillierten Konzept vorgestellt, wie die Energiewende in ihrer Stadt gestaltet werden soll – und bereits rasch und entschlossen mit der Umsetzung begonnen.

Interview mit Roger Basler, CEO der Meier Tobler Group AG

„Die Schweiz ist ein absolutes Wärmepumpenland!“

Bei den neu verkauften Wärmesystemen steht die Wärmepumpe in der Schweiz unangefochten auf dem ersten Platz. Trotzdem werden fast zwei Drittel aller Gebäude in der Eidgenossenschaft immer noch mit fossilen Energieträgern beheizt. Angesichts dieser Kombination könnten die Marktchancen für einen innovativen Heizsystemhändler und -anbieter wie die Meier Tobler AG kaum besser sein. Geschäftsführer Roger Basler sprach mit Wirtschaftsforum über die spannenden Zukunftsaussichten.

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle Unternehmensbereiche betrifft und nachhaltige Veränderungen erfordert. Die USU GmbH aus Möglingen in Baden-Württemberg ist ein Softwareunternehmen, das gemeinsam mit seinen Kunden den digitalen Wandel gestaltet – kompetent und immer auf Augenhöhe.

Interview mit Dr. Gerhard Aust, Geschäftsführer und CSO der PRETTL Electronics GmbH

Grün gedacht, smart gemacht

Die PRETTL Electronics GmbH mit Hauptsitz in Radeberg steht seit 25 Jahren für komplexe Elektronikfertigung in anspruchsvollen Nischenmärkten wie Medizintechnik, Luftfahrt, Leistungselektronik oder Agrartechnologie. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer Dr. Gerhard Aust über strategischen Weitblick, technologische Exzellenz und Ideenreichtum, der auch Pflanzen in die Produktion gebracht hat.

Interview mit Anke Lübbers, HR & Business Development der Lübbers LTA GmbH & Co. KG

Frischer Wind fürs Geschäft

Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter und deckt den gesamten Prozess ab: von der Planung über die Installation bis zur dauerhaften Wartung. Jetzt steht der Generationswechsel an.

Interview mit Jan Hinnerk Meyer, Geschäftsführer der Meyer Architekten GmbH

„Mich interessieren nur Bauaufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz!“

Seit vielen Jahrzehnten bringt sich die Meyer Architekten GmbH aus Düsseldorf in die Errichtung von Laborgebäuden, Bildungseinrichtungen und Kulturstätten ein. Inhaber Jan Hinnerk Meyer könnte sich keinen anderen Wirkungskreis vorstellen und wird dabei, ebenso wie sein Team, von einem starken kulturellen und bürgerschaftlichen Engagement motiviert. Sein aktueller Denkanstoß: eine neue Heimat für das Deutsche Fotoinstitut in der ehemaligen Düsseldorfer Oper.

Zwischen Planung und Realität: warum viele Unternehmen an ihren Prozessen scheitern

Viele Unternehmen investieren in digitale Lösungen, bevor sie ihre eigentlichen Prozesse verstanden haben. Entscheidungen orientieren sich an Tools, nicht an klaren Analysen – mit der Folge, dass Komplexität steigt, Effizienz sinkt und Frustration wächst. Digitalisierung wird so zum Selbstzweck, statt Probleme zu lösen. René Schröder, Geschäftsführer der RegSus Consulting GmbH, kennt diese Muster aus langjähriger Beratungspraxis. Sein Ansatz: Nicht Software steht am Anfang, sondern die schonungslose Analyse von Abläufen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungswegen. Nur wer versteht, wie Prozesse tatsächlich funktionieren, kann Technologie gezielt einsetzen und echten Mehrwert schaffen.

Mitarbeiter kündigen nicht den Job, sie kündigen ihre Chefs

Fachkräfte fehlen überall, doch höhere Gehälter, Boni oder Benefits lösen das Problem nicht. Mitarbeiter verlassen keine Stellen – sie verlassen Führungskräfte. Wer keine Haltung zeigt, wer Orientierung verweigert oder Kultur nur auf Folien schreibt, verliert Vertrauen und damit die besten Köpfe. Studien belegen seit Jahren: Unklare Kommunikation, fehlende Wertschätzung und mangelnde Verantwortung sind die Hauptgründe für Kündigungen. Gerade im Mittelstand hat das dramatische Folgen. Wenn Nachfolgen platzen oder eingearbeitete Fachkräfte gehen, verliert ein Betrieb nicht nur Wissen, sondern auch Stabilität und Zukunft. Erfolgreiche Unternehmen unterscheiden sich deshalb nicht durch die attraktivsten Vergütungspakete, sondern durch gelebte Kultur. Führung mit Haltung wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor – klar, authentisch und verbindlich. Nur so bleiben Mitarbeiter, tragen Wandel mit und sichern die Zukunft des Mittelstands.

Interview mit Rinat Stark, CEO der Advanced Industries Packaging GmbH

Hightech trifft auf Papier

Verpackungen stehen im Zentrum europäischer Nachhaltigkeitsstrategien – und damit auch Papiersäcke. Die Anforderungen an Papiersäcke steigen stetig. Die AIP Advanced Industries Packaging GmbH aus Wien stellt sich den sich ständig ändernden Anforderungen konsequent. AIP ist der zweitgrößte Hersteller von Papiersäcken in Europa – ein Produzent, der mehr als nur High-Quality-Papiersäcke anbietet.

Interview mit Bernd Georgi, Geschäftsführer der Floyd GmbH

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Als Bernd Georgi 2019 gemeinsam mit Geschäftspartner Horst Kern die ersten Koffer unter der Marke Floyd auf den Markt brachte, stand die Welt kurz vor einer Pandemie – ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt für ein Reisegepäck-Start-up. Doch ausgerechnet in dieser Zeit legte das Münchener Unternehmen den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, die heute von Tokio bis Los Angeles reicht. Mit farbenfrohen Designs, Skateboard-Rollen, Aluminiumrahmen statt Reißverschluss und einer gehörigen Portion ‘Positiv-Spirit’ hat die Floyd GmbH den konservativen Koffermarkt ordentlich aufgemischt.

Interview mit Koici Tschang, CEO der Osama S.p.A.

Kreativität trifft Markenstrategie

Ob Schreibwaren, Kreativprodukte oder Designobjekte für den Wohnbereich – der italienische Markenanbieter Osama S.p.A. hat sich in fast sechs Jahrzehnten vom Importeur japanischer Schreibgeräte zu einem diversifizierten, internationalen Unternehmen entwickelt. Mit einem breit aufgestellten Markenportfolio, drei klar strukturierten Geschäftsbereichen und starken Lizenzpartnerschaften ist das Unternehmen heute in mehr als 90 Ländern präsent.

Interview mit Federica Sartor, Geschäftsführerin der Marcolin Covering s.r.l.

„Innovation ist unser Tagesgeschäft“

Was auf den ersten Blick nach einer sehr speziellen Nische klingt, ist in Wahrheit ein hochdynamischer und technisch anspruchsvoller Markt: Verdecksysteme für Nutzfahrzeuge. Die Marcolin Covering s.r.l. aus dem norditalienischen Pordenone bringt über 50 Jahre Erfahrung mit – und überrascht durch eine Innovationsfreude, die in der Branche ihresgleichen sucht. Mit Fokus auf Design, Funktionalität und Umweltverträglichkeit zeigt Marcolin, wie sich Tradition und Fortschritt vereinen.

Interview mit Dr. Bastiaan Oud, CEO der Simcon kunststofftechnische Software GmbH

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Die Entwicklung und Herstellung neuer Komponenten und Werkzeuge im Kunststoffspritzgussverfahren ist ein hochkomplexer Prozess. Am Anfang stehen oft umfassende technische Simulationen, die eine passgenaue Auslegung der entsprechenden Formteile ermöglichen sollen. Genau hier liegt die Paradedisziplin des Unternehmens Simcon, das bei der Weiterentwicklung seiner Lösungen inzwischen stark auf Künstliche Intelligenz (KI) setzt. Im Interview mit Wirtschaftsforum verriet CEO Dr. Bastiaan Oud, mit welchen Veränderungen sich Simcon derzeit besonders intensiv beschäftigt und wie das Unternehmen in den nächsten Jahren weiter wachsen möchte.

TOP