Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Interview mit Emil Kurowski, Geschäftsführer der TOP. Thomas Preuhs GmbH

Die Ursprünge des Unternehmens reichen 30 Jahre zurück – gegründet wurde es von Thomas Preuhs, dessen Großmutter damals die erste Mitarbeiterin war. Seither hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt: vom einfachen Dienstleister zu einem Full Service-Elektronikfertiger, der heute SMD- und THT-Bestückung, Wellen- und Selektivlöten, Kabelkonfektion, Gerätebau, Tests und Schaltschrankbau unter einem Dach vereint. Ein Meilenstein war der Umzug ins heutige Firmengebäude im Jahr 2011. Mit inzwischen 36 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 6 Millionen EUR bedient TOP. vorwiegend Kunden in einem Umkreis von zwei Stunden – darunter Unternehmen aus der Medizintechnik, Energieversorgung, Sicherheits- und Ultraschalltechnik, E-Mobility, Sensortechnik und Infrastruktur. Besonders gefragt ist die Flexibilität des Unternehmens: „Wir sind kein klassischer Serienfertiger, sondern liefern schnelle, maßgeschneiderte Lösungen – oft sogar direkt ins Regal des Endkunden“, erklärt Emil Kurowski. Auch Start-ups profitieren vom lösungsorientierten Ansatz des Teams, das nicht nur fertigt, sondern bereits in der Entwicklungsphase beratend zur Seite steht – etwa bei einem aktuellen Projekt für ein Quarantänefahrzeug im medizinischen Bereich.

Nachhaltigkeit und Zukunft als gelebte Verantwortung

Verlässlichkeit, Nähe und Nachhaltigkeit prägen das Selbstverständnis von TOP. – intern wie extern. Das zeigt sich auf dem firmeneigenen Campus, der mit Solarpanelen, 80 Ladestationen für E-Fahrzeuge und einem innovativen Energiemanagement den CO2-Fußabdruck konsequent reduziert. Mülltrennung ist ebenso selbstverständlich wie die Pflege eines eigenen Bienenvolks – ein kleines Symbol für den großen Anspruch, verantwortungsvoll zu handeln. Auch als Arbeitgeber setzt TOP. auf Werte. „Unsere Mitarbeiter schätzen den familiären Umgang und unsere Haltung. Nachhaltigkeit ist bei uns nicht nur ein Schlagwort, sondern wird wirklich gelebt“, so Emil Kurowski. 

Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, sucht das Unternehmen derzeit personelle Verstärkung in vielen Bereichen – und begegnet dem Fachkräftemangel mit einem engagierten Team und echtem Zusammenhalt. Perspektivisch will man weiterwachsen, aber nicht um jeden Preis. Ziel ist es, ein langfristig verlässlicher Partner für Systeme und Geräte zu bleiben – regional verankert, flexibel in der Lösung, konsequent nachhaltig. Dabei bekennt sich das Unternehmen ausdrücklich zum Standort Baden-Württemberg – auch im Sinne der aktuellen ‘The Länd’-Kampagne, mit der das Bundesland seine wirtschaftliche Stärke und Innovationskraft sichtbar macht.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Interview mit Philipp Bentzinger, geschäftsführender Gesellschafter der H+E Gruppe

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Die Automobilindustrie befindet sich im größten Wandel ihrer Geschichte. Neue Antriebskonzepte, kürzere Modellzyklen und der steigende Stellenwert des Innenraums fordern Zulieferer heraus, flexibel und innovativ zu agieren. Die H+E Gruppe…

„Ohne Biomasse wird es nicht gehen“

Interview mit Rainer Poll, geschäftsführender Gesellschafter der Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH

„Ohne Biomasse wird es nicht gehen“

Die Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH aus Dörpen im Emsland ist Spezialist für moderne Abgassysteme und Schornsteintechnik. Das Unternehmen verbindet dabei handwerkliche Tradition und technologische Innovationskraft. Rainer Poll, geschäftsführender Gesellschafter und…

Spannendes aus der Region Zollernalbkreis

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Interview mit Achim Schurius, Chief Sales Officer der Walter Maschinenbau GmbH

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Werkzeuge schärfen, Prozesse vernetzen, Präzision neu denken – was einst reine Mechanik war, ist heute Hightech mit System. Die Walter Maschinenbau GmbH aus Tübingen gilt als Spezialist für Werkzeugschleifmaschinen, Erodier-…

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Das könnte Sie auch interessieren

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Interview mit Rik Kant, Geschäftsführer der Endenburg Elektrotechniek B.V.

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Vom Lampengeschäft zum Elektrotechnik-Spezialisten: Die Geschichte der Endenburg Elektrotechniek B.V. reicht fast 100 Jahre zurück. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum gibt Geschäftsführer Rik Kant Einblicke in die Unternehmensstruktur, das besondere Führungsmodell…

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Interview mit Dr. Hanjo Rhee, CTO und Dr. Christoph Theiss, COO der Sicoya GmbH

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Siliziumphotonik gilt als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation optischer Datenübertragung. Die Berliner Sicoya GmbH gehört zu den europäischen Vorreitern auf diesem Gebiet. Das Unternehmen entwickelt photonisch integrierte Schaltungen, die höchste…

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

TOP