Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Interview mit Philipp Bentzinger, geschäftsführender Gesellschafter der H+E Gruppe

Die H+E Gruppe überzeugt als Entwicklungspartner der internationalen Automobilindustrie mit kurzen Entscheidungswegen, hoher technischer Kompetenz und einer starken Innovationskraft. Eigenentwicklungen, strategische Patente und voll automatisierte Prozesse sichern dem Mittelständler aus Sinsheim eine führende Position – zuverlässig, flexibel und stets nah am Kunden.

Vom Werkzeugbauer zum Entwicklungspartner

Die Wurzeln der H+E Gruppe reichen bis 1976 zurück, als die Firma Hero gegründet wurde. 2003 kam die Firma Engel hinzu, die sich auf Gasinnendrucktechnik spezialisierte. 2014 stieg Philipp Bentzinger bei Hero ein, drei Jahre später folgte die Übernahme von Engel. „Wir konnten die Kompetenzen beider Unternehmen erfolgreich zusammenführen und firmieren seither unter dem Markennamen H+E“, berichtet er. Heute umfasst die Gruppe drei Gesellschaften mit rund 210 Mitarbeitern und einem Umsatz von 50 Millionen EUR. Trotz des Wachstums ist man der Philosophie treu geblieben: kurze Entscheidungswege, hohe technische Kompetenz und Innovationskraft. „Unsere Mitarbeiter sind unser größtes Kapital – viele sind absolute Spezialisten. Diese Kompetenz gezielt einzusetzen, ist einer unserer Erfolgsfaktoren“, betont Philipp Bentzinger. Zu den Kunden zählen neben Automobilherstellern wie Mercedes, für die H+E Türbetätigungen der A- und B-Klasse liefert, auch Bosch, Siemens und Liebherr. Zum Portfolio gehören dekorative Kunststoffbauteile und kinematische Baugruppen wie Griffe, Dachhaltegriffe oder Zuziehmechanismen.

Chancen im Wandel

Die Branche verändert sich rasant: Elektromobilität, autonomes Fahren und kürzere Produktzyklen bringen Unsicherheit. Philipp Bent­zinger sieht darin aber auch Möglichkeiten: „Der Innenraum eines Fahrzeugs ist nicht an den Antrieb gebunden. Er wird künftig eine noch größere Rolle spielen, weil sich Hersteller darüber differenzieren werden.“ Mit eigener Entwicklung, strategischen Patenten und hoher Fertigungstiefe ist die H+E Gruppe bestens positioniert. Voll automatisierte Prozesse, unterstützt durch digitale Lösungen und künstliche Intelligenz, sichern Qualität und Effizienz. „Wir arbeiten heute mit hoch automatisierten Verfahren, etwa bei der Fehlererkennung. Digitalisierung eröffnet uns neue Potenziale“, so Philipp Bentzinger. Auch die Internationalisierung schreitet voran: Neben Europa beliefert H+E Kunden in den USA und China. Mit einem Projekt für den amerikanischen Hersteller Lucid ist ein weiterer Schritt nach Nordamerika getan. „Mittelfristig wollen wir unseren Produktions-Footprint erweitern – sowohl in Europa als auch in Nordamerika“, sagt Philipp Bentzinger.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein…

Spannendes aus der Region Rhein-Neckar-Kreis

Technologieführer für mobile Speziallösungen

Interview mit Frank Wolter, Entwicklungsleiter der ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH

Technologieführer für mobile Speziallösungen

Lenksysteme ohne mechanische Verbindung, maßgeschneiderte Steuerungslösungen für Feuerwehrfahrzeuge, Agrartechnik und Logistik: ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH zählt zu den Pionieren im Bereich automatisierter Mobilität für Spezialfahrzeuge. Im Gespräch mit Frank Wolter,…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Interview mit Emil Kurowski, Geschäftsführer der TOP. Thomas Preuhs GmbH

Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Regionale Nähe, gelebte Nachhaltigkeit und technische Präzision – auf diesen drei Säulen hat sich die TOP. Thomas Preuhs GmbH in den vergangenen 30 Jahren vom kleinen Dienstleister zum flexiblen Full…

„Energie ist unser Antrieb“

Interview mit Dr.-Ing. Ulrich Wörz, Geschäftsführer der edel Energietechnik GmbH

„Energie ist unser Antrieb“

Kaum ein Thema beschäftigt die Wirtschaft derzeit mehr als die nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung. Die Richtung ist klar: weg von fossilen Brennstoffen, hin zu nachhaltigen Alternativen – doch der Weg…

Von Emmerich in die Welt

Interview mit Jordi Queralt, Geschäftsführer der H. von Gimborn GmbH

Von Emmerich in die Welt

Vom Arzneimittelhersteller zur internationalen Katzenmarke: Seit 1855 hat sich die H. von Gimborn GmbH vom traditionsreichen Chemiebetrieb zu einem internationalen Spezialisten für Katzensnacks und Katzenstreu entwickelt. Geschäftsführer Jordi Queralt erklärt,…

TOP