Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

20141 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 7681 bis 7700

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und eine Antwort gefunden. Seit 2009 entwickelt das Unternehmen hochwertige Recyclate, die mit Neuware mithalten können. Doch wie gelingt es dem Mittelständler, aus Abfall wertvolle Rohstoffe zu machen? Und welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in einer Branche, die oft mit Vorurteilen zu kämpfen hat? Hartmut Schoon, Vorsitzender der Enneatech AG, gibt im Interview Einblicke in die Innovationskraft des Unternehmens – von der Technologie bis zur Marktstrategie.

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte werden direkt nach Hause geliefert. Was als Nischenidee begann, hat sich in den vergangenen Jahren zu einem festen Bestandteil moderner Versorgung entwickelt. Einer der Pioniere ist die Höhenberger Biokiste GmbH aus Velden.

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area Sales Manager Vincent Sonneville verriet Wirtschaftsforum, welche technologischen Innovationen dafür sorgen sollen – und warum eine enge Zusammenarbeit mit seinen Kunden dafür so wichtig ist.

Interview mit Oliver Niemann, Geschäftsführer, über die Drive Medical GmbH & Co. KG

„Ich sehe meine Pflicht darin, die nächste Generation aufzubauen.“

Die Hilfsmittelbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Überalterung, Digitalisierung, Kosten- und Nachhaltigkeitsdruck. Drive Medical gehört zu den Unternehmen, die diesen Wandel prägen. Geschäftsführer Oliver Niemann spricht im Interview mit Wirtschaftsforum über die Geschichte des Unternehmens, die Folgen der Pandemie, seine Sicht auf die Politik – und darüber, was ihn nach mehr als 30 Jahren in der Branche noch antreibt.

Customer Experience: Welchen Einfluss hat das Shopsystem?

Die Anforderungen an ein digitales Einkaufserlebnis sind in den vergangenen Jahren beträchtlich gewachsen. Technologien entwickeln sich stetig weiter, während Mitbewerber unermüdlich neue Impulse setzen. In diesem Umfeld spielt die Wahl des passenden Shopsystems eine zentrale Rolle für die langfristige Kundenzufriedenheit. Ob im B2B- oder B2C-Segment – das Fundament eines Online-Produktangebots muss nicht nur stabil, sondern auch flexibel und nutzerorientiert sein. Nur so gelingt es, mittels Produktpräsentationen und Bestellprozessen eine nachhaltige Interaktion zu fördern und die eigene Marktpositionierung zu stärken.

Interview mit Marnie Tietje, Leiterin Vertrieb der SOMMER GmbH

Wenn Innovation Gewicht spart

Der Fahrzeugbau verändert sich rasant: Leichtbau, Nachhaltigkeit und flexible Lösungen sind heute gefragter denn je. Ein Unternehmen, das diese Entwicklung seit Jahren prägt, ist die SOMMER GmbH aus Laucha an der Unstrut. Gegründet vor 90 Jahren als Stellmacherei, hat sich der Familienbetrieb zu einem internationalen Spezialisten für innovative Fahrzeugaufbauten entwickelt.

Nachhaltiges Bauen: Chancen und Herausforderungen bis 2030

Nachhaltigkeit ist eines der Leitmotive in der Baubranche. Gebäude müssen künftig nicht nur funktional und bezahlbar sein, sondern auch ressourcenschonend und klimafreundlich. Die Anforderungen steigen parallel zu den Erwartungen von Investoren, Mietern und Entscheidungsträgern. Bis 2030 wird sich der Trend zum nachhaltigen Bauen noch verstärken, gleichzeitig steigt der Fachkräftemangel und die Bauunternehmer müssen viele Hürden meistern.

Führungskompetenz entwickeln: Der Weg zur strategischen Exzellenz im Management

Unternehmen stehen heute vor einer nie dagewesenen Dynamik. Globale Märkte verändern sich in immer kürzeren Zyklen, technologische Innovationen verschieben ganze Branchen, und gesellschaftliche Erwartungen an Führungskräfte steigen kontinuierlich. Wer in dieser komplexen Realität Verantwortung auf höchster Ebene übernehmen möchte, muss weit mehr mitbringen als klassische Managementkenntnisse. Es geht darum, strategische Führung auf Top-Level zu erlernen und sich für die Rolle einer modernen Führungspersönlichkeit zu qualifizieren, die Orientierung gibt, Innovation vorantreibt und langfristige Stabilität gewährleistet.

Interview mit Emmanuel Lioen, Marketing & E-Commerce Manager Boplan

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Industrie. Die belgische Boplan BV hat sich mit modularen Sicherheitslösungen aus Kunststoff auf den Schutz von Menschen, Maschinen und Infrastruktur spezialisiert. Emmanuel Lioen, Marketing- und E-Commerce-Manager, erläutert, wie das Unternehmen mit Innovation, Nachhaltigkeit und Transparenz Märkte erobert.

Interview mit Dr. Hannes Junginger-Gestrich, CEO und Mitgründer der Carbonfuture GmbH

„CO2 aus der Atmosphäre dauerhaft binden“

Carbonfuture gilt als Pionier in der dauerhaften Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum erläutert CEO und Mitgründer Dr. Hannes Junginger-Gestrich, wie aus einer akademischen Idee ein international tätiges Unternehmen wurde. Er spricht über die Herausforderungen der Markteinführung, die Besonderheiten der Unternehmenskultur, die Zusammenarbeit mit globalen Playern und seine persönliche Motivation, aktiv zur Transformation unserer Gesellschaft beizutragen.

Welche geschäftlichen Weihnachtsgrüße überzeugen wirklich?

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, und mit ihr die alljährliche Herausforderung für Unternehmen: Wie lassen sich authentische und wirkungsvolle Weihnachtsgrüße an Geschäftspartner, Kunden und Mitarbeiter formulieren? In einer Zeit, in der digitale Kommunikation dominiert und persönliche Gesten seltener werden, gewinnen durchdachte Weihnachtsbotschaften zunehmend an Bedeutung. Die richtige Balance zwischen Professionalität und Herzlichkeit zu finden, erweist sich dabei als entscheidender Erfolgsfaktor. Während manche Unternehmen auf standardisierte Massenmails setzen, investieren andere in individuell gestaltete Grußkarten, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die Wahl des richtigen Formats, der passenden Worte und des angemessenen Zeitpunkts kann den Unterschied zwischen einer vergessenen Floskel und einer geschätzten Aufmerksamkeit ausmachen. In diesem umfassenden Ratgeber werden die wichtigsten Aspekte beleuchtet, die bei der Gestaltung überzeugender geschäftlicher Weihnachtsgrüße zu beachten sind.

Die digitale Pole-Position: Strategien für anhaltende Marktführerschaft im Online-Raum

Der Wettbewerb in der digitalen Welt ist härter denn je. Für Unternehmen ist es heute nicht mehr ausreichend, einfach "online präsent" zu sein. Wer an der Spitze bleiben will, muss sich konsequent der digitalen Transformation stellen.

TOP