Wie KI die Physik versteht und die digitale Simulation neu definiert

Autor: Ulrich Buckenlei, Industrieanalyst für digitale Transformation und CEO von Visoric, begleitet seit über 15 Jahren Innovationen im Bereich KI, XR und Echtzeit-Simulation. Sein Expertenteam in München unterstützt Firmen bei der Konzeption, vom Proof of Concept bis zur marktreifen Lösung.
Physik als lernender Prozess
Traditionelle Simulationen folgen festen Gleichungen und Parametern. KI-basiert hingegen lernen Modelle aus Messdaten, Vorfällen und Betriebsszenarien — sie adaptieren die Simulation dynamisch. Physik wird nicht nur exakt abgebildet, sondern im virtuellen Raum prognostizierbar.
Digitale Zwillinge werden smarter
Digitale Zwillinge verknüpfen 3D-Modelle mit Sensor- und Betriebsdaten. KI interpretiert diese Informationen: Materialermüdung, thermische Lastzyklen oder Strömungseffekte werden vorhersehbar. Das Ergebnis: virtuelle Tests liefern Ergebnisse, die realer kaum sein könnten.
Von Simulation zu Produkt
Unternehmen, die Simulationen früh mit KI anreichern, verschlanken Entwicklungszyklen, optimieren Prozesse und reduzieren Kosten deutlich. Der Wandel von physischen Prototypen zu virtuellen Modellen wird zur Schlüsselstrategie der Wettbewerbsfähigkeit und ermöglicht schnellere Innovation sowie nachhaltige Produktion.
Jetzt die Zukunft gestalten!
Das Münchner Visoric Expertenteam unterstützt Sie bei der Umsetzung von KI, Simulation und XR – von der Analyse über Prototyping bis zur nachhaltigen Integration.