Air up: Duft-Luft für das Leitungswasser

Interview mit Fabian Schlang, Gründer der air up GmbH

Wirtschaftsforum: Der air up aromatisiert Wasser über bestimmte Duftstoffe. Wieso sollten wir zu der speziellen Trinkflasche greifen, statt direkt zum Saft oder Wasser mit Geschmack?

Fabian Schlang: Leider enthalten Softdrinks, Saftschorlen und auch das Wasser mit Geschmack aus dem Supermarkt meistens Geschmacksverstärker, sehr viel Zucker oder ungesunde Süßstoffe. Bei air up hat man hingegen ein Geschmackserlebnis, ohne dass man das Wasser verändert und irgendetwas hineinpacken muss. Die Duft-Luft, die den Geschmack verleiht, verfliegt nämlich einfach wieder über die Nase.

Wirtschaftsforum: Riechen statt Schmecken: Wie genau funktioniert die Flasche?

Fabian Schlang: Das System ist für den Kunden sehr simpel: Man füllt stilles oder sprudeliges Wasser in die air up Flasche und setzt den Duft-Pod, zum Beispiel in den Geschmacksrichtungen Pfirsich oder Apfel, auf das Kopfteil auf. Durch Saugen an der Flasche entsteht ein Sog, der nicht nur das Wasser, sondern auch Luft von außen durch den Duft-Pod in den Mund transportiert. Jetzt kommt das retronasale Riechen ins Spiel: Im Rachenraum steigt die aromatisierte Luft aus dem Wasser auf, wird am Riechzentrum als Geschmack wahrgenommen und einfach wieder ausgeatmet. Dieser natürliche Vorgang findet übrigens auch mit den Aromen des Essens beim Kauen statt. Der wissenschaftliche Hintergrund mag komplex sein, für den Kunden ist es aber wirklich einfach. Und eben einfach nur Wasser, obwohl man etwas Fruchtiges schmeckt.

Wirtschaftsforum: Der Pod liefert die Duftstoffe. Wie genau ist er aufgebaut? Kann er gegebenenfalls zu Schädigungen führen?

Fabian Schlang: Nein, der Duft-Pod ist absolut unbedenklich, da er nur mit 100% natürlichen Aromen befüllt ist. Und die kommen von unserem Partner aus Darmstadt, der in diesem Bereich führend ist. Natürlich haben wir auch noch eigene interne und externe Tests machen lassen. Wir können wirklich sicher sagen, dass wir 100% ‘save‘ sind. Diese Aromen sind in flüssiger Form auf einen Polyvlies aufgetragen, das es ermöglicht, dass die Luft gut hindurchfließen und sich mit dem Duft anreichern kann.

Wirtschaftsforum: Bringt der air up abgesehen vom Geruch einen weiteren Mehrwert für das Wasser?

Fabian Schlang: Der Mehrwert für das Wasser ist, dass es direkt aus der Leitung getrunken wird und nicht erst zwei Jahre in einer muffigen PET-Flasche im Supermarkt steht. Für den Kunden hat das den Vorteil, dass er überall das gesündeste Getränk der Welt auffüllen kann (Wasser) und dabei nicht auf Geschmack verzichten muss.

Interview: Aurelia Leppen | Fotos: air up GmbH

Mehr zum Thema

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Spannendes aus der Region München

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Interview mit Kaoru Okuyama Geschäftsführer der Musashi Engineering Europe GmbH

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Ob Smartphones, Leiterplatten für Elektroautos oder hochkomplexe Sensortechnik: Wo kleinste Bauteile miteinander verbunden werden müssen, sind verlässliche Mikrodosierungsverfahren zur Auftragung des Klebstoffs unverzichtbar. Das mittelständische japanische Unternehmen Musashi Engineering verfügt…

Die Wertschöpfungskette erweitern

Interview mit Dr. Karsten Klöcker, Sprecher der Geschäftsführung der Bayern Facility Management GmbH

Die Wertschöpfungskette erweitern

Immer mehr Betriebe und Verwaltungen geben die technische Bewirtschaftung ihrer Immobilien in kompetente Hände und konzentrieren sich ganz auf ihr Kerngeschäft. Als erfahrener Partner für das technische Gebäudemanagement im eigenen…

Hinschauen, bemerken, wertschätzen

Interview mit Felix Schmidt, Geschäftsführer der Herrmann & Schmidt Dienstleistungen GmbH & Co. KG

Hinschauen, bemerken, wertschätzen

Die Gebäudereinigung ist weit mehr als nur Sauberkeit – sie ist ein essenzieller Handwerksberuf, der für Hygiene, Werterhalt und Sicherheit von Immobilien sorgt. Ob Bürogebäude, Krankenhäuser oder Industrieanlagen – professionelle…

Das könnte Sie auch interessieren

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Interview mit Stefano Sambito, Commercial Director der Monin Deutschland GmbH

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Getränkesirups erleben seit einigen Jahren ein wahres Comeback. Was einst als klassische Barzutat galt, hat sich heute als feste Größe in Cafés, Restaurants und auch in privaten Haushalten etabliert. Ob…

Schnell. Smart. Sushi –  der Convenience-Markt im Wandel

Interview mit John Örmä, Geschäftsführer der Sushi Circle Gastronomie GmbH

Schnell. Smart. Sushi – der Convenience-Markt im Wandel

Ob im Supermarkt um die Ecke oder als Streetfood-Alternative: Seit fast 30 Jahren bringt die Sushi Circle Gastronomie GmbH japanische Esskultur auf deutsche Teller – und das mit wachsendem Erfolg.…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

TOP