Arbeitskleidung: Was darf vorgeschrieben werden?

In vielen Berufen ist das Tragen einheitlicher Uniformen selbstverständlich, so zum Beispiel bei Polizei, Feuerwehr und Militär, in der Luft- und Schifffahrt, im medizinischen Dienst oder auch im Hotel- und Gastronomiegewerbe. Die einheitliche Kleidung soll in diesen Fällen die Funktion des Beschäftigten deutlich machen und seine Zugehörigkeit zu einem Unternehmen oder einer Branche dokumentieren. Doch auch in vielen anderen Bereichen schreiben Arbeitgeber ihren Angestellten ein bestimmtes Erscheinungsbild vor. Bei Dienstleistungsunternehmen, bei denen die Mitarbeiter viel Kundenverkehr haben, geht es beispielsweise meist um einen gepflegten, seriösen Auftritt.

Rechtsgrundlagen für Kleidungsvorschriften

Doch inwieweit ist der Arbeitgeber überhaupt befugt, eine Kleiderordnung vorzuschreiben? An sich darf jeder Mensch selbst entscheiden, was er anzieht – auch bei der Arbeit. Doch ganz so einfach ist es in der Praxis natürlich nicht. Denn der Arbeitgeber hat seinen Angestellten gegenüber ein Direktions- und Weisungsrecht aus § 106 Gewerbeordnung (GewO). Demnach kann er Inhalt, Ort und Zeit sowie die Arbeitsbedingungen bestimmen. Damit hat er auch das Recht, Vorgaben hinsichtlich des Erscheinungsbilds seiner Angestellten zu machen. In vielen Berufen wird die Arbeitskleidung durch den Arbeitsvertrag, einen Tarifvertrag oder eine Betriebsvereinbarung vorgeschrieben. In letzterem Fall hat der Betriebsrat bei der Festlegung der Vorschriften ein Mitspracherecht aus § 87 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Das Direktionsrecht des Arbeitgebers erstreckt sich allerdings nur auf die Arbeitszeit. Er darf seinen Arbeitnehmern also nicht vorschreiben, was sie außerhalb dieser Zeiten tragen.

Grenzen des Direktionsrechts

Das Direktionsrecht des Arbeitgebers hat allerdings Grenzen. Über diese wird sich vor den Arbeitsgerichten gern und ausgiebig gestritten. Grundsätzlich darf der Arbeitgeber Kleidervorschriften nur machen, wenn er ein begründetes Interesse daran hat. Dies kann auch aus Gründen der Sicherheit der Fall sein. So kann der Arbeitgeber seinen Angestellten zum Beispiel in bestimmten Arbeitsbereichen wie einer Kfz-Werkstatt oder in der Produktion untersagen, Ketten, Ringe oder Piercings zu tragen.

Arbeitskleidung zur Sicherheit

Geht es um die Sicherheit der Beschäftigten, ist der Arbeitgeber zweifelsfrei befugt, bestimmte Arbeitskleidung vorzuschreiben. Dabei kann es um den persönlichen Schutz des Arbeitnehmers durch ein einheitliches Erscheinungsbild gehen, oder den Schutz vor Unfällen bei gefährlichen Tätigkeiten. In diesem Fall wird eine entsprechende Schutzkleidung, dazu zählen zum Beispiel Helme und Schutzanzüge, angeordnet. Dies beruht keineswegs auf Freiwilligkeit: Arbeitgeber sind verantwortlich dafür, ihre Angestellten vor gesundheitsschädigenden Beeinträchtigungen zu schützen. In § 3 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist geregelt, wann Arbeitnehmer verpflichtet sind, Schutzkleidung zu tragen.

Wer übernimmt die Kosten für Arbeitskleidung?

Handelt es sich um gesetzlich vorgeschriebene Schutzkleidung, ist diese vom Arbeitgeber zu stellen. In allen anderen Fällen ist eine Kostenbeteiligung des Arbeitnehmers möglich. Sind Bekleidungsvorschriften durch Arbeitsverträge, Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen festgelegt, enthalten diese häufig auch Regelungen zur Kostenbeteiligung. Generell gilt: Wird der Arbeitnehmer durch die Beteiligung an den Kosten unbillig benachteiligt, kann er rechtlich dagegen vorgehen. Zu berücksichtigen ist dabei das Verhältnis der auf ihn entfallenden Kosten zum Gehalt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Arbeitswelt

Immer die beste Lösung

Interview mit Thomas Poandl, Regional Sales Manager, Marketing & PR der ULBRICHTS GmbH

Immer die beste Lösung

„Bei ULBRICHTS wird immer weiter geforscht,“ ist Thomas Poandl überzeugt. „Auch in Krisenzeiten werden hier Produkte entwickelt, wird weiter investiert. Dahinter steht der unternehmerische Mut und die Weitsicht unseres Inhabers…

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Interview mit Thilo Fitzner Geschäftsführer der Fitzner GmbH & Co. KG

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Bereits in 3. Generation steht die Fitzner GmbH & Co. KG aus Preußisch Oldendorf für die Entwicklung und den Vertrieb hochwertiger und professioneller Artikel für den Arbeitsschutz. Gestartet als Hersteller…

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Interview mit Johann Schmidhofer, Inhaber und Unternehmensleitung der Goldhauben-Webe e.U.

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Seit über 100 Jahren geht der österreichische Textilhersteller Goldhauben-Webe e.U. erfolgreich seinen eigenen Weg. Der Spezialist für die industrielle Fertigung von Objekttextilien, OP-Textilien und Berufskleidung punktet bei den überwiegend aus…

Finanzen

Klein und fein

Interview mit Bernd Hoffmann, Geschäftsführer der RSB Retail + Service Bank GmbH

Klein und fein

Die Zentralregulierung ist ein Abrechnungssystem für den Zahlungsverkehr zwischen Lieferanten und Mitgliedern von Einkaufsverbänden – im Idealfall eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Die RSB Retail + Service Bank GmbH aus…

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Interview mit Thomas Jansen, Vorstand der SUBITO AG

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Unternehmen steigern ihre Effizienz, indem Abläufe so weit wie möglich automatisiert werden. Mitarbeitende können dann dort eingesetzt werden, wo es den Menschen wirklich braucht. In der Finanzindustrie sind es vor…

„Wir werden immer eine Lösung finden!“

Interview mit Dr. Dirk Rogowski, Vorstandsmitglied der Bantleon Invest AG

„Wir werden immer eine Lösung finden!“

Institutionelle Anleger brauchen einen besonders vertrauenswürdigen Partner, der ihre Gelder administriert und anlegt. Mit großer Kompetenz und der Erfahrung von Jahrzehnten hat sich die Bantleon Invest AG als zuverlässiger KVG-Partner…

Genusswelten

Beste Bedingungen für hochwertige Champignons

Interview mit Holger Heitmann, Geschäftsführer der Pilzhof Pilzsubstr

Beste Bedingungen für hochwertige Champignons

Herkömmliches Substrat für die Champignonzucht besteht nur aus rund 70% Pferdemist, der Rest sind Stroh, Geflügelmist und Gips. Das Champignonsubstrat, das die Pilzhof Pilzsubstrat Wallhausen GmbH anbietet, beinhaltet mehr als…

Der aktive Genuss

Interview mit Bas van den Berg, CEO der EPF Group BV

Der aktive Genuss

Der Markt für Proteinprodukte boomt. Sportlich Ambitionierte greifen zu Protein-Riegeln oder -Pulvern, Konsumenten, die abnehmen wollen, entscheiden sich für eiweißreiches Brot oder Müsli. Die Ursprünge liegen in der Bodybuilding-Szene; inzwischen…

Sonnenblumenöl aus der Ukraine: vom Feld direkt auf den Teller

Interview mit Hans Karall, Geschäftsführer der Vimeksim International GmbH

Sonnenblumenöl aus der Ukraine: vom Feld direkt auf den Teller

Bisher hat sich die ursprünglich in der Ukraine gegründete Vimeksim International GmbH vornehmlich in der Urproduktion von Agrarrohstoffen engagiert. Vor einem Jahr brachte das Unternehmen unter der Marke Vieno schließlich…

TOP