Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

19342 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 5621 bis 5640

Kommentar zum Ausgang der Bundestagswahl

Ratlos, kopflos und die Macht los – ein parteipolitisches Trümmerfeld

Selten hat eine Bundestagswahl ein derart großes parteipolitisches Trümmerfeld hinterlassen. Die FDP verschwindet bundespolitisch in der Bedeutungslosigkeit, die Grünen zerfleischen sich selbst trotz relativ geringer Verluste, und die SPD hadert mit dem verfehlten Wahlziel einer rot-grünen Regierungsmehrheit. Über allem schwebt Angela Merkel mit ihrer CDU, die vor Kraft und Stolz kaum laufen kann. Und dennoch ist dieser beeindruckende Sieg für die Union problematisch, weil sie haarscharf an der absoluten Mehrheit vorbeigeschrammt ist – Koalitionspartner zwingend erforderlich. Nur die Wirtschaft zeigt sich mit dem Wahlausgang überwiegend zufrieden. Das Schreckgespenst Rot-Grün ist zumindest für diese Legislaturperiode verjagt.

Andererseits

Weitermachen oder weiter machen?

„Ein Betrunkener sucht unter einer Straßenlaterne seinen Schlüssel. Ein Polizist hilft ihm bei der Suche. Als der Polizist nach langem Suchen wissen will, ob der Mann sicher sei, den Schlüssel hier verloren zu haben, antwortet jener: „Nein, nicht hier, sondern dort hinten – aber dort ist es viel zu dunkel.“ Diese Anekdote von Paul Watzlawick ist ein wunderbares Beispiel dafür, welchen Sinn in vielen Fällen „weitermachen“ macht: gar keinen! Oder besser: Weitermachen führt oftmals geradewegs in die Absurdität, in den Unsinn oder gar Wahnsinn. Und gemeint ist damit nicht nur das inzwischen so beliebte „Komasaufen“, das Saufen bis zur Besinnungslosigkeit, bis zum Wahnsinn.

Andererseits

Vertrauen ist der Anfang von allem

…und Misstrauen der Anfang vom Ende. Ist es an der Zeit, die Finanzkrise und nicht nur diese, unter einem ganz anderen Blickwinkel zu betrachten? Es ist an der Zeit! Der Kern der Finanzkrise und nicht nur dieser ist eine Systemkrise. Jedes System – sei es die Familie, ein Unternehmen, ein Staat oder auch nur ein Kegelclub – beruht auf Werten, die für alle verbindlich sind, die alle verbinden, mit denen sich alle verbunden fühlen, und auf die sie sich verlassen können.

Geldanlage Mittelstand

Rettende Renditeinsel in Zeiten der "kalten Enteignung"?

Die derzeitige Niedrigzinsphase stellt deutsche Anleger vor ein Problem und die Frage: Wohin mit meinem Geld? Schließlich liegt die Inflationsrate über dem Sparzins - eine „kalte Enteignung“, wie Finanzexperten das Phänomen nennen. Die meisten von ihnen raten zu Aktien als rettenden Ausweg. Aber nicht die vielbeachteten, großen DAX-30-Unternehmen versprechen die meiste Rendite, sondern die eher unbekannten Mittelständler des MDAX. Der klettert momentan von einem Rekordhoch zum nächsten.

Kommentar zur Niedrigzinspolitik der EZB

Die (un)heimliche Enteignung

Nur für aufmerksame Beobachter war die jüngste Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) keine Überraschung. Die große Mehrheit reibt sich verwundert die Augen und fragt sich, warum die Währungshüter erneut die Zinsschraube nach unten gedreht haben. Zwar verschwindet allmählich das Schreckgespenst der Inflation in Europa, dafür taucht mit der Deflation ein anderes auf. Manche Experten befürchten bereits japanische Verhältnisse und damit eine anhaltende Wirtschaftskrise im Euroraum.

Hotelmarkt

Betten-Kampf um die Gunst der Gäste

Der Hotelmarkt in Deutschland ist hart umkämpft. Neben vielen klassischen Anbietern buhlen auch Internetplattformen wie Airbnb, bei der private Zimmer vermittelt werden, um die Gunst der Gäste. Hotelbetreiber müssen angesichts des enormen Wettbewerbsdrucks neue Ideen und Lösungen entwickeln, um den Kundenbedürfnissen auch weiterhin gerecht werden zu können. Wie das gelingen kann, zeigen Studien des Fraunhofer-Instituts, wie z. B. das geplante lernende "Hotel der Zukunft".

Dramatisch schlechte Zahlungsmoral in Europa

Wenn offene Rechnungen in die Pleite führen

Negativ-Rekord: Noch nie war die Zahlungsmoral in Europa so schlecht wie heute. Die Zahl der zu spät oder gar nicht bezahlten Rechnungen ist laut einer aktuellen Studie auf einen neuen Höchststand geklettert. So entstand europäischen Unternehmen im vergangenen Jahr ein Schaden in Höhe von 350 Milliarden Euro. Doch wer denkt, dass sei nur ein krisenbedingtes Problem in Südeuropa, der irrt. In Deutschland rechnen viele Firmen im laufenden Jahr mit einer Zunahme von Problemen wegen nicht beglichener Forderungen. Nicht selten ist das ein Grund für Insolvenzen.

Die Folgen der Flut

Wie schlimm trifft das Rekord-Hochwasser die Wirtschaft wirklich?

Noch sind die Folgen nicht genau absehbar – für Experten steht jedoch jetzt schon fest: Die „Jahrhundertflut 2013“ wird teurer als die letzte vor elf Jahren. Allein in Deutschland dürfte der volkswirtschaftliche Schaden im zweistelligen Milliardenbereich liegen. Doch welche Auswirkungen hat das Rekord-Hochwasser auf die Wirtschaft in den Hochwassergebieten?

Gegenmeinung

PKW-Maut? – Ja, bitte!

Immer wieder taucht das Thema PKW-Maut plötzlich aus der Versenkung auf. So auch jetzt: Die Union, vor allem die CSU, will die Autobahngebühr. Neben Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat nun auch CSU-Chef Horst Seehofer das Thema für den Wahlkampf entdeckt – ausgerechnet. Doch so abwegig ist die Idee einer PKW-Maut gar nicht. Laut einer aktuellen Umfrage ist die Zustimmung in der Bevölkerung bemerkenswert groß und wächst weiter – aus guten Gründen.

Kommentar zum Überwachungsskandal

Die USA, dein "Freund" und Späher

Nie sollte bekannt werden, was vor kurzem bekannt wurde: Prism, Tempora & Co. zeigen, wie verlogen die Diplomatie zwischen offiziell verbündeten Staaten, zwischen „Freunden“ ist. Wer solche Freunde hat, der braucht wirklich keine Feinde. Der Überwachungsskandal ist für die USA der diplomatische GAU, auch wenn Präsident Obama sagt, das sei die normalste Sache der Welt. Im Prinzip ist sie das auch, nur darf das niemand wissen.

Reisetrends

Weniger Zeit, mehr Luxus für die Ferien

Auch wenn sie 2012 den langjährigen Titel "Reiseweltmeister" an China abgeben mussten, die Deutschen sind nach wie vor eine der "reisewütigsten" Nationen der Welt. Kaum ein anderes Volk gibt mehr für die schönste Zeit des Jahres aus. Für den Sommerurlaub 2013 sind wieder höhere Ausgaben als im vergangenen Jahr geplant. Zwar verreisen die Deutschen etwas kürzer, dafür gönnen sie sich mehr Luxus im Urlaub.

Studie zum Solarstreit zwischen EU und China

Strafzölle schaden der Wirtschaft und vernichten Arbeitsplätze

Nachdem die EU Strafzölle auf chinesische Solarimporte verhängt hat, droht bereits vor einem möglichen Handelskrieg viel Ungemach. Das Anti-Dumping-Verfahren selbst reicht schon für verheerende wirtschaftliche Folgen: Laut einer Studie kosten die Zölle viele Arbeitsplätze und fügen den europäischen Volkswirtschaften entlang der gesamten Photovoltaik-Wertschöpfungskette enormen Schaden zu.

Andererseits

Das Expertenproblem oder andererseits das Problem mit den Experten

Bringen wir es auf den Punkt: Experten sind nicht diejnigen, die Probleme lösen, Experten sind diejenigen, die Probleme schaffen, oder noch präziser: die Experten sind das Problem. Der Begriff des "Experten" ist kein geschützter, und jeder darf sich "Experte" nennen, ja das Tolle ist, jeder hält sich für einen Experten, aus der Sicht eines jeden ist sein Blickwinkel, sein Standpunkt der einzig richtige Standpunkt. Ist es ja auch, allenderings und eben nur aus dessen Sicht.

Kommentar zur Elektromobilität in Deutschland

E-Autos – "e" wie egal

Zu teuer, zu wenig Auswahl und eine zu geringe Reichweite: Kein Wunder also, dass Elektromobilität in Deutschland ein Trauerspiel ist. Die Deutschen setzen lieber auf die gute alte Verbrennungsmotor-Technologie. Da kann die Bundeskanzlerin immer wieder das Ziel betonen, dass bis 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen fahren sollen. Doch wie soll das gelingen? Autokäufern ist der Wille der Politik schließlich egal.

Interview mit Senator Dr. Hermann Bühlbecker

Respekt und Werte als Grundlage unternehmerischen Erfolgs

Man sieht ihn an der Seite von Bill Clinton und Elton John, von Bundespräsidenten und Staatschefs, bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes ebenso wie auf dem CHIO-Reitturnier in Aachen. Senator Dr. Hermann Bühlbecker, Inhaber der Lambertz-Gruppe, die mit 9 Werken und 7.000 Mitarbeitern einer der größten deutschen Süßwarenhersteller ist sowie Weltmarktführer für Herbst-Weihnachtsgebäck. Er ist da, wo sich Politiker und Prominente ein Stelldichein geben. Was treibt den Lebkuchen-König, wie er häufig betitelt wird, an, immer wieder aufs Neue das Rampenlicht zu suchen? Wir sprachen mit ihm über Werte, über seine Rolle als Markenbotschafter, über die Wertschätzung von Unternehmern und über die Notwendigkeit, sich immer wieder zu verändern, um die Dinge zu erhalten, wie sie sind.

Interview mit Ferdinand Dudenhöffer, Professor für Automobilwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen

Vorfahrt für automatisiertes Fahren statt “mittelalterlicher” Mautprojekte

Für Automobilpapst Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer ist das automatisierte Fahren die “größte Revolution” seit der Erfindung des Autos. Dass es in Deutschland nicht annähernd so weit fortgeschritten ist wie in den USA, kritisiert der Autoexperte im Interview mit Wirtschaftsforum mit aller Schärfe. Schuld daran sei die Politik – allen voran Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, der sich in “mittelalterlichen” Mautprojekten verrennt.

Interview: Managementdenker Hermann Simon über Power Pricing

Mit cleveren Preistricks zu mehr Umsatz im Netz

Managementdenker und Wirtschaftsprofessor Hermann Simon gehört zu den führenden Preisexperten weltweit. Im Interview mit Wirtschaftsforum zeigt er, wie ein mittelständisches Unternehmen durch Power Pricing seinen Umsatz verzehnfachen konnte. Wie hoch die Latte liegt, um diese Preisstrategie maximal auszuschöpfen, lässt sich laut Simon an einer Maxime in der Luftfahrtbranche ablesen: Wenn ich 2.000 Sitze verkaufen will und habe 400 Preise – dann habe ich 1.600 Preise zu wenig.

Interview mit Prof. Dr. Florian Becker

„Google hat gute Produkte, weil es gut führt“

Erlauben Sie Ihren Mitarbeitern, 20 Prozent ihrer Arbeitszeit zu tun, was sie wollen. Auch wenn Sie jetzt stutzen, oder denken, das kann nicht funktionieren. Wirtschaftspsychologe Professor Dr. Florian Becker, der gerade ein Buch zur Psychologie der Mitarbeiterführung veröffentlicht hat, sieht zumindest einen Trend zu mehr Freiraum, der den Erfolg eines Unternehmens entscheidend verbessern kann.

Interview

Gesundheit durch Prävention

Stress gehört heute für viele Menschen zum Alltag dazu. Vor allem Führungskräfte stehen häufig unter starkem Druck, der langfristig zu schweren Erkrankungen führen kann. Durch die präventive Diagnostik und Maßnahmen zum Umgang mit stressigen Situationen können die Krankheitsverläufe jedoch positiv beeinflusst werden. Die Bio-Aging® & BioLabs GmbH mit Sitz in Stuttgart bietet unter der Marke YourPrevention™ ein multi-disziplinäres Experten-Team für ein nachhaltiges und wirkungsvolles Präventions- und Personalmanagement.

TOP