Wie schlimm trifft das Rekord-Hochwasser die Wirtschaft wirklich?

Die Folgen der Flut

Zerstörte Straßen, überflutete Flächen und schrottreife Maschinen – das Rekord-Hochwasser setzt der Wirtschaft in Ost- und Süddeutschland enorm zu. Vor allem für die ostdeutschen Bundesländer ist die Flut-Katastrophe ein harter Schlag, da die Wirtschaft ohnehin in der Rezession steckt. Laut Konjunkturbarometer des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) wird die Talfahrt durch die Flut verlängert: Nach einem Minus von 0,6% im ersten Quartal sinkt das Bruttoinlandsprodukt im zweiten um 0,2%, so die Prognose.

Die IWH-Experten begründen diese Zahl mit den Ausfällen an Produktion in Landwirtschaft, Industrie und Baugewerbe und an Leistungen des Handels sowie des Gast- und Verkehrsgewerbes in den unmittelbar betroffenen mitteldeutschen Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Experten hoffen auf Konjunkturimpulse durch Wiederaufbau

Ganz anderer Meinung ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in ihrem aktuellen Mittelstandsbarometer. Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW-Bankengruppe sieht in der Flut in Süd- und Ostdeutschland vorerst kein Konjunkturrisiko. Begründung: Schlüsselstellen sowohl in der Infrastruktur, z. B. wirtschaftlich relevante Häfen, als auch in den Produktionsketten, wie in der Chemischen Industrie, scheinen bisher intakt, so Zeuner. Für konkrete Zahlen sei es noch zu früh.

Einig sind sich die Experten von KfW und IWH darin, dass vom Wiederaufbau nach der Flut in den betroffenen Regionen mittel- bis langfristig positive Konjunkturimpulse ausgehen, etwa für den Bau. Wie nach der großen Flut im Jahr 2002 sollen die einsetzenden Anstrengungen zur Begrenzung und Beseitigung der Schäden die Wirtschaft wieder beflügeln. Das wird auch nötig sein, denn laut ersten vorläufigen Schätzungen dürften die Gesamtschäden im zweistelligen Milliardenbereich liegen. Festlegen wollen sich die Experten erst, wenn das Wasser weg und das ganze Ausmaß der Schäden sichtbar ist.

Augusthochwasser 2002 bisher teuerste Naturkatastrophe in Deutschland

Rückblende: Im August 2002 wurde Ostdeutschland binnen Stunden zum Katastrophengebiet. Mit einem geschätzten Gesamtschaden in Höhe von rund 9,1 Milliarden Euro war das damalige Hochwasser die bisher teuerste Naturkatastrophe in Deutschland. Allein in Sachsen richteten die Wassermassen Schäden von etwa 6 Milliarden Euro an.

Insgesamt 14.300 sächsische Betriebe waren damals von der Flut betroffen und mussten Sachschäden in Höhe von rund 1,7 Milliarden Euro verkraften. Das geht aus einer Untersuchung der Deutschen Rückversicherung und des Deutschen GeoForschungsZentrums in Potsdam hervor. Demnach kommen zu den direkten Sachschäden auch noch nicht bezifferte Verluste durch Betriebsunterbrechungen und Umsatzeinbußen. Diese erreichten laut Studie selbst bei geringen Überflutungstiefen ein erhebliches Ausmaß, wenn beispielsweise die zentrale Produktionstechnik beschädigt wurde.

KfW ruft wieder „Aktionsplan Hochwasser“ ins Leben

Um der mittelständischen Wirtschaft in den Hochwassergebieten auf die Beine zu helfen, hatte die KfW damals betroffenen Unternehmen sowie Privathaushalten zinsgünstige Kredite bereitgestellt. Nach eigener Auskunft wurden knapp 1.200 Kredite in einem Volumen von rund 78 Millionen Euro zugesagt.

Auch auf die aktuelle Flut-Katastrophe hat die staatliche Förderbank reagiert und einen „Aktionsplan Hochwasser“ ins Leben gerufen. Damit stellt sie Unternehmen, Privathaushalten und Kommunen Kredite in einem Gesamtvolumen von zunächst 100 Millionen Euro zu besonders günstigen Konditionen zur Verfügung. Zusätzlich erklärte sich die KfW dazu bereit, bei Bedarf die Förderbanken betroffener Bundesländer preiswert zu refinanzieren. Die Hilfsleistungen sind Teil eines Zehn-Punkte-Programms der Bundesregierung.

Aktuellste news

Save the Data-Workshop mit Rubrik und Empalis: IT-Krimi mit Dinner am 30. September 2025

Save the Data-Workshop mit Rubrik und Empalis: IT-Krimi mit Dinner am 30. September 2025

Ransomware-Angriff! Ihre Systeme liegen lahm. Was jetzt? In diesem exklusiven Präsenz-Workshop schlüpfen Sie in unterschiedliche Rollen zur Lösung des Falls – und erleben, was Cyber Resilience für IT- und Business-Entscheider…

Echtzeit-Intelligenz für das Industrial Metaverse

Echtzeit-Intelligenz für das Industrial Metaverse

Digitale Zwillinge und industrielle KI wachsen zusammen – und Unternehmen erhalten nun ein leistungsfähiges Werkzeug, um diese Vision umzusetzen: Die neue AI-Pipeline von SORDI.ai in Kombination mit NVIDIA Omniverse eröffnet…

Talente aus dem Ausland als Potenzialträger – Warum Deutschland beim Hochschulzugang nachbessern muss

Talente aus dem Ausland als Potenzialträger – Warum Deutschland beim Hochschulzugang nachbessern muss

Deutschland ist ein international attraktiver Bildungsstandort. Insbesondere für Studierende aus Nicht-EU-Ländern ist ein Studium hier oft der erste Schritt in Richtung Arbeitsmarktintegration, und die Zahl ausländischer Studierender ist in den…

Aktuellste Interviews

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Interview mit Dipl.-Ing. Dirk-Uwe Spengler, Geschäftsführer der BTE stelcon GmbH

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Mit Innovationskraft und Erfahrung prägt die BTE stelcon GmbH die Zukunft hochwertiger Betonflächenlösungen. Als Spezialist für belastbare Industrieplatten, Bahnübergangssysteme und WHG-zertifizierte Flächen setzt das Unternehmen seit über 100 Jahren Maßstäbe…

Innovationen für den Schaltschrankbau

Interview mit Volker Wisser, Vertriebsleiter und Jan-Eric Spiesecke, Vertrieb

Innovationen für den Schaltschrankbau

Schaltschränke spielen für die fachgerechte Steuerung von Maschinen und Anlagen eine zentrale Rolle – und ihr Bedarf steigt angesichts einer zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung. Die ELMEKO GmbH + Co. KG…

Fenster mit bestem Ruf

Interview mit Phil Ungruh, Geschäftsführer der Ungruh GmbH

Fenster mit bestem Ruf

In Ibbenbüren entstehen Fensterlösungen, die weit mehr bieten als einen guten Durchblick. Ob Neubau, Sanierung oder Großprojekt, Ungruh verbindet seit über 60 Jahren handwerkliche Qualität mit moderner Technik und persönlicher…

TOP