Rettende Renditeinsel in Zeiten der "kalten Enteignung"?

Geldanlage Mittelstand

Der Beiname Nebenwerte-Index wird dem MDAX in diesen Tagen alles andere als gerecht. Im medialen Schatten des großen Bruders DAX laufen die so genannten Midcaps zur historischen Höchstform auf. Deutschlands Mittelstand stiehlt den international operierenden Großkonzernen, den Blue Chips, immer mehr die Show.

Explosionsartige Wertsteigerung

Seit Jahresanfang hat der MDAX fast 23% an Wert gewonnen, während der DAX nur rund 9% zulegen konnte (Stand: 12.09.2013). Das liegt vor allen Dingen an Papieren wie dem des Unternehmens Dürr. Die Aktien des weltweit führenden Automobilzulieferers mit Sitz in Bietigheim-Bissingen bei Stuttgart sind mit einer Steigerung um etwa 70% geradezu explodiert.

Doch nicht erst in diesem Jahr laufen die Nebenwerte besser als die Standardwerte. Seit der Gründung vor 25 Jahren hat der MDAX fast immer besser abgeschnitten als der DAX. So konnten die mittelgroßen Werte im Durchschnitt um 11% pro Jahr zulegen, während die 30 führenden Aktiengesellschaften in Deutschland „nur“ ein Plus in Höhe von 8,5% erreichten.

Schwergewichte und Übernahmen sorgen für Kursfeuerwerke

Der Erfolg des MDAX ist vor allem auf die gute Entwicklung von einigen Schwergewichten wie dem Medienkonzern Kabel Deutschland oder dem europäischen Luft-, Raumfahrt- und Rüstungskonzern EADS zurückzuführen. Auch die im MDAX überdurchschnittlich häufigen Übernahmeaktivitäten sorgen regelmäßig für ein Kursfeuerwerk und haben letztendlich zu dem neuen Allzeithoch geführt.

Es werden jedoch zunehmend Stimmen laut, die vor einer allzu großen Euphorie und Spekulationsblase warnen. So steht der MDAX 250% über dem Kurstief im Jahr 2009. Viele Experten halten manche Papiere daher für stark überbewertet, auch wenn die Gewinnaussichten im Einzelfall gut sind.

Hohe Gewinnerwartungen machen den MDAX teuer

Beispiel: Kabel Deutschland. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) des größten Kabelnetzbetreibers in Deutschland liegt bei rund 26. Ein Anleger müsste also das 26-Fache des erwarteten Jahresgewinns bezahlen. Insgesamt war das KGV des MDAX im Vergleich zu anderen Indizes immer recht hoch.

Die hohen Gewinnerwartungen der Analysten machen die Aktien teuer. Zu teuer, wie viele meinen. Sobald der Gesamtmarkt korrigiert, wirkt sich das aufgrund der geringeren Liquidität der Mittelständler überdurchschnittlich stark auf deren Index aus. Es gilt die alte Börsenweisheit: Das Kapital ist ein scheues Reh – beim MDAX offenbar noch ein wenig scheuer.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP