Ratlos, kopflos und die Macht los – ein parteipolitisches Trümmerfeld

Kommentar zum Ausgang der Bundestagswahl

Fast zwei Drittel der Entscheider in mittelständischen und großen Unternehmen in Deutschland begrüßen das Ergebnis der Bundestagswahl. Laut einer Blitzumfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC erwarten die Verantwortlichen positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Wirtschaft in Deutschland und blicken optimistisch in die Zukunft. Kein Wunder: Der klare Wahlgewinner CDU mit Angela Merkel an der Spitze steht in den Chefetagen deutscher Firmen für Stabilität, Kontinuität und Wirtschaftskompetenz.

Da ein rot-rot-grünes oder schwarz-grünes Bündnis vergleichsweise unwahrscheinlich scheint, läuft wohl alles auf eine Große Koalition von CDU/CSU und SPD hinaus. Zwar sträuben sich die Sozialdemokraten noch theatralisch gegen eine erneute Einbindung in die Regierungsverantwortung mit Frau Merkel, doch hinter den Kulissen laufen schon die Vorbereitungen. Der Poker um die Macht hat längst begonnen.

Für die Wirtschaft und weite Teile der Bevölkerung wäre es die Wunschkoalition. Viele erinnern sich noch gut an die Szene mitten in der Finanz- und Wirtschaftskrise im Herbst 2008, als Kanzlerin Merkel mit ihrem damaligen Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) vor Fernsehkameras trat und eine staatliche Garantie für deutsche Spareinlagen aussprach. Das war ein wichtiges Signal zur Stabilisierung in einer kritischen Phase, das auch die Wirtschaft nicht vergessen hat.

Trotzdem bereitet die Eurokrise den befragten Unternehmen in Deutschland noch immer einiges Kopfzerbrechen. Von der neuen Regierung erwarten sie daher entscheidende Fortschritte bei der Krisenbewältigung. Neben Impulsen zur weiteren Ankurbelung der Konjunktur erhoffen sich die Befragten auch ein Vorankommen bei der Umsetzung der Energiewende. Trotz weiter steigender Strompreise wünscht sich überraschenderweise nur jedes fünfte Unternehmen einen Abbruch.

Die Steuerpolitik wäre für die Union wohl einer der heikelsten Punkte in einer Koalition mit der SPD. Lagen doch die Vorstellungen der Parteien vor der Wahl meilenweit auseinander. Ein schneller und einfacher Konsens sollte also nahezu ein Ding der Unmöglichkeit sein – Spannungen bis zum Koalitionsbruch nicht ausgeschlossen. Aus diesem Grund glaubt offenbar auch nur rund ein Viertel der befragten Unternehmen an eine gewünschte Vereinfachung des Steuersystems, die sich fast alle sehnlichst wünschen.

Tobias Kempkes

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Anwendererlebnis neu gedacht mit KI

Anwendererlebnis neu gedacht mit KI

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur, wie Inhalte erzeugt werden, sondern auch, wie wir mit digitalen Systemen interagieren. Statt starrer Bedienoberflächen entstehen emotionale, adaptive Interfaces, die auf Stimme, Gestik, Kontext und…

Die 8 besten Liquiditätsplanungs-Software Anbieter in Deutschland

Die 8 besten Liquiditätsplanungs-Software Anbieter in Deutschland

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist eine präzise Liquiditätsplanung wichtiger denn je. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Zahlungsströme in Echtzeit zu überwachen, während gleichzeitig die Komplexität der Finanzprozesse stetig…

Visuelle Logik treibt KI, XR und digitale Zwillinge mit Struktur an

Visuelle Logik treibt KI, XR und digitale Zwillinge mit Struktur an

Was mit Eulers Formel begann, wird heute zur Basis intelligenter Systeme: Visuelle Logik schafft Struktur, wo 3D, KI und XR zusammenkommen. Wer Geometrie als lesbares System gestaltet, verbessert Performance, Datenqualität…

Aktuellste Interviews

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP