Die (un)heimliche Enteignung

Kommentar zur Niedrigzinspolitik der EZB

Nachdem die EZB den Leitzins auf 0,25% gesenkt hat, stellt sich die Frage, welche Folgen diese Politik des billigen Geldes hat. Die Gefahr einer Inflation scheint auch im Hinblick auf aktuelle Zahlen gebannt, eher hängt das Damoklesschwert der Deflation über der Eurozone.

In ihrem Buch „Die heimliche Enteignung“ haben die beiden renommierten Wirtschaftsjournalisten Michael Rasch und Michael Ferber den Kampf Deflation gegen Inflation als Resultat der Krisen im Bankensektor und in den südeuropäischen Staaten beschrieben. Für die Autoren sind niedrige Zinsen aus den nachfolgenden Gründen kontraproduktiv.

Die Bürger schmerzt die Niedrigzinsphase besonders, da sie bei ihrer Geldanlage und Altersvorsorge um die Erträge gebracht werden. Doch in Deutschland ist die Angst vor einer galoppierenden Inflation aufgrund der schmerzhaften historischen Erfahrungen immer noch größer als vor einer Deflation. Dabei zeigt das Beispiel Japan, dass eine signifikante und anhaltende Entwertung von Waren und Dienstleistungen mindestens genauso verheerend sein kann.

So hat die Deflation in den 90er Jahren in Fernost dazu geführt, dass die Häuserpreise und der japanische Aktienindex eingebrochen sind. Fast ein Vierteljahrhundert später war vom damaligen Höchstwert des Nikkei nicht einmal mehr ein Viertel übrig. Grund: Unternehmen und Konsumenten versuchen in einer Deflation, ihre Schulden abzubauen – notfalls mit der Veräußerung von Vermögenswerten.

Auch die in solchen Zeiten meist hochverschuldeten Staaten drängen auf eine Haushaltskonsolidierung und fahren Investitionen zurück. Alles in allem entsteht ein sehr wirtschaftsfeindliches Klima, das auch auf Bankenseite von Vertrauensverlust und einer starken Neigung zur Hortung der harten Währung geprägt ist.

Noch herrscht im Euroraum keine Deflation. Doch die Niedrigzinspolitik der EZB, die vor allem den südeuropäischen Krisenstaaten günstigere Kredite verschaffen soll, geht schon jetzt auf Kosten von Sparern und Unternehmen. Falls die Deflation die Eurozone aber ereilt, sollten sich die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft auf ein verlorenes Jahrzehnt einstellen – so wie damals in Japan.

Tobias Kempkes

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP