Die Digitalisierung wird nicht von ängstlichen Kaninchen und vorsichtigen Mäusen umgesetzt, sondern von mutigen Menschen. Was trivial klingen mag, ist für Dr. Jens-Uwe Meyer die zentrale Voraussetzung, um ein digitaler Gewinner zu werden. Das gilt für einzelne Personen genauso wie für Unternehmen. Wirtschaftsforum hat sich mit ihm über sein neues Buch, digitale Schaumschläger und die typische German Angst-Falle unterhalten.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
Digitalisierung
284 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 241 bis 260

Digitale Schaumschläger bringen lediglich viele Buzzwords, aber wenig Ideen
19.06.2019

Katarina Barley: Wer in Europa Geld verdient, soll auch in Europa Steuern zahlen
21.05.2019
Am 26. Mai 2019 ist Europawahl. Im Vorlauf der Wahl kontaktierte Wirtschaftsforum Spitzenkandidaten verschiedener Parteien und bat um ein Interview. Katarina Barley von der SPD sprach mit uns über die Teilhabe an politischen Entscheidungen, europäische Mindestlöhne und warum für sie das Pariser Klimaabkommen verbindlich ist.

Zwei Brüder – ein Unternehmen
20.05.2019
Die unter dem Dach der Wachsmuth-Gruppe zusammengefassten Unternehmen G. Wachsmuth & Co. Werkzeugbau GmbH aus Nachrodt-Wiblingwerde und S. Bernhard GmbH Stanz- und Drahtbiegetechnik aus Lüdenscheid bieten ihren Auftraggebern ein sehr breites Spektrum verschiedener Dienstleistungen rund um die Metallbearbeitung. Technisches Know-how, ein hochmoderner Maschinenpark sowie die jahrzehntelange Erfahrung eines vertrauenswürdigen Familienunternehmens überzeugen Kunden im In- und Ausland.

Nicola Beer: Die liberale Welthandelsordnung gegen Protektionismus und Populismus verteidigen
15.05.2019
Am 26. Mai 2019 ist Europawahl. Im Vorlauf der Wahl kontaktierte Wirtschaftsforum Spitzenkandidaten verschiedener Parteien und bat um ein Interview. Nicola Beer von der FDP äußerte sich daraufhin klar zu Freihandel, Digitalisierung und der aktuellen Debatte um die Klimapolitik.

Familienunternehmen sollten Standortvorteil ‚Land‘ selbstbewusster ausspielen
25.04.2019
Wohin führt der Weg der deutschen Familienunternehmen? Mit f.cube bringt das Autoren-Trio Dr. Peter Bartels, Prof. Dr. Peter May und Dr. Dominik von Au ein besonders Buch auf den Markt, das auf diese Frage gleichermaßen Orientierung und Handlungsimpulse bietet. Wirtschaftsforum sprach mit Dr. Peter Bartels über die bewusste Wahl des Buches als Darstellungsform, das Zögern in Sachen Digitalisierung und das Potenzial der ‚progressiven Provinz‘.

Wer will schon Stillstand in Sachen Unternehmertum?
11.02.2019
Wann immer über Tijen Onaran geschrieben wird, schwingt ein Hauch des Besonderen mit. Sie zählt ohne Frage zu den herausragenden Köpfen, welche die deutsche Digitalszene gegenwärtig zu bieten hat und legte zuletzt eine ganz eigene Bibel den Lesern vor. Wirtschaftsforum sprach mit ihr über gute Kommunikation, die Essenz des Netzwerkens in Buchform und ihr persönliches Unwort des Jahres 2018.

Die Globalisierung der Märkte und unserer Welt wird derzeit durch die Digitalisierung verschärft
01.02.2019
Kaffee oder Tee? Schwarz oder Weiß? Miete oder Eigentum? – Wir alle treffen täglich Entscheidungen von unterschiedlichem Ausmaß auf unser Leben. Ingo Radermacher, der sich selbst als Klardenker und Entscheidungsphilosoph bezeichnet, rückt die großen und wichtigen Fragen in den Fokus seines Wirkens. Wirtschaftsforum sprach mit ihm über Selbstverantwortung bei Entscheidungen, veränderte Kommunikation in Zeiten der Digitalisierung und warum ein Flug ins Silicon Valley noch keinen Experten macht.

Botschaften, die in Erinnerung bleiben
24.01.2019
Das Internet hat das Marketing in den vergangenen Jahren mit einer Vielfalt an neuen Möglichkeiten und Kanälen revolutioniert. Google-Marketing, SEO und Social Media sind zu festen Bestandteilen des Marketing-Mix geworden. Ein wichtiger haptischer Bestandteil jeder Marketing-Strategie sind nach wie vor Werbeartikel, die nachhaltig positiv im Bewusstsein bleiben. Die DIE6 Promotion Service GmbH setzt hier auf Full-Service, Personalisierung und Qualität.

Mittelstand im Wirtschaftsraum - Münster schöpft Digitalisierungspotenzial nicht aus
24.01.2019
Durchschnittlich hat nur jeder fünfte Mittelständler im Wirtschaftsraum Münster 2016 in die Digitalisierung investiert. Insgesamt betrugen die Digitalisierungsausgaben im Raum Münster etwa 338 Millionen Euro und damit nur rund ein Zwölftel der rund 4,1 Milliarden Euro Neuinvestitionen in Bauten und Anlagen. Das geht aus Berechnungen der HypoVereinsbank auf Basis einer deutschlandweiten KfW-Analyse hervor. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter zu stärken, sollten die rund 90.000 Mittelständler im Wirtschaftsraum Münster intensiver und breiter in die Digitalisierung investieren.

Erfolg durch Sozialkompetenz und Empathie
24.01.2019
Sie hat sich durch starke Leistungen empfohlen – 2016 wurde Ingeborg Dinkhauser Geschäftsführerin der DEKTRO Abel GmbH, einem mittelständischen elektrotechnischen Familienbetrieb. Gemeinsam mit Dirk Abel, der großen Wert auf die weibliche Perspektive bei der Führung legt, leitet sie das Unternehmen und ist für das operative Geschäft zuständig.

Digitalisierung? Automatisierung? Vorsicht vor Viren im Kopf!
16.01.2019
Wo steht mein Unternehmen in zehn Jahren? Die Frage nach der Zukunft treibt die Führungsetagen gerade in Zeiten von geopolitischen Spannungen rund um den Globus besonders intensiv um. Da wünscht sich so manch ein Manager eine zuverlässige Kristallkugel. Die Alternative dazu wäre ein Blick in das Buch „Future Room“ von Harry Gatterer. Der Geschäftsführer des Zukunftsinstituts hat darin erstmals Erkenntnisse aus sieben Jahren Praxis im Umgang mit der Methodik des Future Rooms gebündelt. Was es genau damit auf sich hat, wie der Begriff Digitalisierung zu einem Virus im Kopf werden kann und welche Vorzüge ein richtig bequemer Stuhl aufweist, hat der Österreicher im Interview mit Wirtschaftsforum erläutert.

Der Würfel rollt!
30.10.2018
Ein Kugelschreiber, ein USB-Stick, eine Einkaufstasche, ein Tischkalender – es sind an sich kleine Dinge, die aber bei der DIE6 Promotion Service GmbH den großen Unterschied machen. Geschäftsführer Holger Kapanski verrät im Gespräch mit Wirtschaftsforum, warum die Firma sich mit einem einzigartigen Modell erfolgreich auf dem nationalen und internationalen Markt behaupten kann.

Politik und Schulsystem sind zögerlich bei der Digitalisierung
10.09.2018
Was haben ein Holzbauklotz und eine App gemeinsam? In jedem Fall viel mehr, als man auf den ersten Blick glauben mag. Was es damit genau auf sich hat, verrät Gründerin und Unternehmerin Verena Pausder im Interview mit Wirtschaftsforum. Dabei spricht sie auch über ihre tägliche Begeisterung im Job, wie sie Kinder spielerisch an die digitale Welt heranführen will und der Verzicht auf digitales Dopamin zum Feature einer App wird.

Die digitale Transformation ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit
16.04.2018
Kennen Sie Digitalien? Als Reiseziel ist dieses Land noch nicht ganz so populär, aber das könnte sich mit dem „Digital Tour Book“ schlagartig ändern. Die Autoren Christopher Rheidt und Daniel Wagenführer, selbst in Führungspositionen bei einem mittelständischen Unternehmen tätig, sind der Überzeugung, dass Digitalien eine Reise in jedem Fall lohnt und sogar noch mehr – für den deutschen Mittelstand unabdingbar ist! Wirtschaftsforum hat das Duo im Interview zu ihrem Reisebericht befragt.

„Die Digitalisierung wird den Fachkräftemangel lindern“
05.03.2018
Wer „Digitalisierung“ nur mit der Installation technischer Prozesse gleichsetzt, ist auf dem Holzweg. Denn die digitale Technik ermöglicht dem Menschen etwas, das die industrielle Technik ihm verwehrte: Sich auf die eigenen Fähigkeiten, auf Kreativität, Kooperation und Kundenbedürfnisse zu konzentrieren. Die viel beschworene technologische Revolution sei daher in Wahrheit ein sozialer Umbruch, sagt Managementdenker Dr. Reinhard K. Sprenger im Interview mit Wirtschaftsforum. In Zeiten dieses Umbruchs ist sein neues Buch „Radikal digital“ ein „Survival Kit“ mit 111 Führungsrezepten.

Das neue Motto lautet: Von China lernen
Im Umgang mit der Digitalisierung sind chinesische Unternehmen oft bereits sehr viel weiter als deutsche. In China treibt der Staat die Digitalisierung massiv voran und unterstützt Unternehmen in hohem Maß, sodass es inzwischen eine hervorragend ausgebaute E-Commerce-Infrastruktur gibt, die den Handel sowohl B2B als auch B2C beflügelt. „In dieser Hinsicht heißt es von China zu lernen“, sagt Jürgen Kracht. Der China-Experte lebt und arbeitet seit 1971 in Hongkong. Für Wirtschaftsforum beantwortet er zentrale Fragen zum chinesischen Markt.
Als Digitalisierungsexperte & Reseller für Enterprise Content Management (OpenText ECM) und Enterprise Resource Planning (SAP ERP) im plementieren wir seit mehr als zwei Jahrzehnten Lösungen zur Optimie rung von Geschäftsprozessen auf Basis von OpenText und SAP. Robotic Process Automation, Process Mining und die business processing.cloud Plattform sind wichtige Säulen dieser Strategie. Die Solutions setzen wir selbst pro duktiv ein und sind fast vollständig „digital unterwegs“. Hierfür wurden wir unter anderem von der Wirtschaftswoche mit dem „Digital Champion Award“ ausge zeichnet.
Die proLogistik Schweiz AG (vormals Dataphone AG) ist eine international tätige Anbieterin von intelligenten Logistiklösungen und entwickelt seit vielen Jahren innovative, standardisierte und flexible Lagerverwaltungssoftware sowie Hardwarelösungen. Die proLogistik Schweiz AG unterstützt Sie bei der erfolgreichen digitalen Transformation Ihrer Intralogistik von der Strategie bis zur Umsetzung. Mit intelligenten Produkten und Systemen gestalten wir die Zukunft der Intralogistik und digitalisieren auch Ihre Supply Chain nachhaltig.

Viele Mittelständler haben „digitale Angst“
14.11.2017
Autor: Manfred Brinkmann
Nicht nur das rote Hemd als Markenzeichen macht ihn zu einem der bekanntesten Content-Strategie-Experten in Deutschland: Klaus Eck berät seit 1995 Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Unternehmens-, Marketing- und Kommunikationsprozesse. Mit seiner Content-Marketing-Agentur d.Tales möchte er künftig besonders den Mittelstand als Kunde gewinnen. Welche Gründe es dafür gibt, warum sich Content-Produktion nicht automatisieren lässt und wie Markenbotschafter Unternehmen im Reputationsmanagement helfen können, hat Klaus Eck im Interview mit Wirtschaftsforum erläutert.