Nicola Beer: Die liberale Welthandelsordnung gegen Protektionismus und Populismus verteidigen

Interview mit Nicola Beer, MdB und FDP-Spitzenkandidatin zur Europawahl 2019

Wirtschaftsforum: Frau Beer, in den letzten Wochen vor der Europawahl sind Sie auf vielen regionalen Terminen und Veranstaltungen zugegen. Wie wichtig ist diese Präsenz tatsächlich für Ihr mögliches Wirken auf europäischer Ebene?  

Nicola Beer: Wir Freien Demokraten empfinden echte Begeisterung für Europa. Diese Begeisterung wollen wir auch bei den Bürgerinnen und Bürgern wieder voll entfachen und deshalb die EU umfassend und in deren Interesse reformieren. Damit sie nicht nur redet, sondern wieder liefert. Für die Menschen. Denn die EU ist kein Selbstzweck, sondern legitimiert sich durch das, was sie ihren Bürgerinnen und Bürgern bietet – Friede, Freiheit, Wohlstand und Teilhabe. Dafür wollen wir mit den Menschen im Gespräch sein. Sie wieder begeistern. Jetzt und auch nach der Wahl. Dazu sind wir vor Ort, hören zu, diskutieren. Klaus Kinkel hat es einmal so formuliert: „Europa wächst nicht aus seinen Verträgen. Europa wächst aus dem Herzen der Menschen. Oder gar nicht.“

Nicola Beer, MdB und FDP-Spitzenkandidatin zur Europawahl 2019
„Die EU ist kein Selbstzweck, sondern legitimiert sich durch das, was sie ihren Bürgerinnen und Bürgern bietet – Friede, Freiheit, Wohlstand und Teilhabe.“ Nicola Beer

Wirtschaftsforum: Die Politik der FDP hat immer auch wirtschaftliche Bereiche im Programm. Sie wollen sich im Freihandel besonders engagieren. Warum?  

Nicola Beer: Der Freihandel ist eine zentrale Säule und Motor des Wohlstands in Europa. Er schafft Grundlagen für Beschäftigung und Einkommen. Bei uns und in den Ländern, mit denen wir Handel treiben. Waren und Dienstleistungen aus aller Welt sind Normalität geworden. Sie bereichern unseren Alltag. Deshalb müssen wir unsere liberale Welthandelsordnung gegen die Stimmen des Protektionismus und des Populismus von rechts und links verteidigen. Das geht nur als EU gemeinsam. Allein ist jeder Mitgliedstaat zu schwach. Ferner streben wir langfristig eine weltweite Freihandelsordnung im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) an – diese Organisation wollen wir als zentralen Ort zur Schaffung eines fairen und regelbasierten globalen Welthandelssystems mit einem effektiven System der Streitbeilegung stärken und sie so fit für das 21. Jahrhundert machen.

„Wir müssen die Digitalunion vollenden: Glasfaser bis zur Haustür muss in der EU Standard werden.“ Nicola Beer
Nicola Beer, MdB und FDP-Spitzenkandidatin zur Europawahl 2019

Wirtschaftsforum: Stichwort Digitalisierung: Da zählt Deutschland unter Experten oft als Schlusslicht in der Entwicklung. Teilen Sie diese Ansicht?

Nicola Beer: Die Digitalisierung verändert die Welt grundlegend. Sie bietet für Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaft in Europa enorme Potenziale. Doch leider hinkt Deutschland hinterher: bei schnellem Internet und Mobilfunk der 5G-Generation, bei digitaler Bildung und E-Government. Hier müssen wir in Deutschland Tempo machen und zugleich das Thema europäisch denken – wir müssen die Digitalunion vollenden: Glasfaser bis zur Haustür muss in der EU Standard werden. Außerdem fordern wir einen digitalen Binnenmarkt mit gemeinsamen europäischen Standards. Wir brauchen Digitale Freiheitszonen als Experimentierräume für die Entwicklung neuer Ideen, neuer Technologien, bevor die komplette Regulierung zuschlägt. Ein Europa der Innovation kann so weltweit zum Vorreiter werden, zum Beispiel wenn wir die Stärken unserer Industrie mit der digitalen Welt verbinden. Oder auch für Datensicherheit und so Standards setzen.

Wirtschaftsforum: Die Diskussionen um Klimaschutz hat zuletzt die Schlagzeilen dominiert. Was konkret möchte die FDP mit Blick auf Europa erreichen?

Nicola Beer: Ausgangspunkt unserer Überlegungen ist, dass Klimapolitik eine globale beziehungsweise europäische Aufgabe ist. Unser Ziel ist eine Politik, die nicht auf Technikvorgaben und Verbote setzt, sondern den Wettbewerb emissionsarmer Energieträger fördert und in die Kraft neuer Technologien und die Kreativität des Marktes vertraut. Wir wollen ambitionierte Ziele für den Klima- und Umweltschutz vorgeben, für den Weg dorthin aber die Innovationskraft von Wissenschaft und Wirtschaft in den Dienst der Umwelt stellen. Wir müssen den CO2-Emissionen daher durch einen weltweit vereinbarten Emissionshandel einen Preis geben und so Investitionen in deren Vermeidung rentabel machen. Dieser Preis muss alle Sektoren umfassen – also Strom, Wärme, Mobilität und Transport. Die Menge der immer weiter zu reduzierenden Zertifikate erfolgt aus den internationalen Klimazielen.

Nicola Beer, MdB und FDP-Spitzenkandidatin zur Europawahl 2019
„Wir schlagen daher vor, dass EU-Mitgliedstaaten im eigenen Land nicht erreichte CO2-Einsparungsziele gegen die Finanzierung von ebenso wirksamen, aber kostengünstigeren CO2-Einsparungen in Ländern außerhalb der EU verrechnen können.“ Nicola Beer

Damit lässt sich dort ansetzen, wo es für das Klima schnell am meisten bringt, also wo große Mengen CO2-Emissionen mit relativ geringem Aufwand schnell vermieden werden können und wo künftig das größte Wachstum an Energiebedarf eintreten wird. Statt in der EU, wird sich das eher in Asien, Afrika und Lateinamerika abspielen – und hier können europäische Technologien wesentlich mit dazu beitragen. Das muss durch europäische Forschungsprojekte gefördert werden. Wir schlagen daher vor, dass EU-Mitgliedstaaten im eigenen Land nicht erreichte CO2-Einsparungsziele gegen die Finanzierung von ebenso wirksamen, aber kostengünstigeren CO2-Einsparungen in Ländern außerhalb der EU verrechnen können. Technologieoffen, europäisch und weltweit. Markwirtschaftlich. Darum geht es.

Wirtschaftsforum: Abschließend eine persönliche Frage: Wahltermin ist der 26. Mai. Wie werden Sie selbst diesen Tag gestalten?

Nicola Beer: Am Wahltag werde ich vor allem eins tun – wählen gehen. Und ich möchte Sie alle dazu aufrufen, es ebenso zu tun. Denn wir dürfen Europa weder dem „Weiter-so“ der Großen Koalition in Brüssel noch den Populisten von links und rechts überlassen. Und dann hoffe ich natürlich auf ein gutes Ergebnis – für ein bürgernahes, liberales Europa, das seine Chancen nutzt. Kurz: für ein Europa, dass wieder leuchtet.

Mehr zu Nicola Beer

Interview: Redaktion | Foto: Laurence Chaperon

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Digitalisierung

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Interview mit Heinz Sander, Geschäftsführer und Andreas Wehrmann, Geschäftsführer der ICA Traffic GmbH

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der…

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Weil Gesundheit smart sein kann

Interview mit Lukas Eicher, CEO der Nelly Solutions GmbH

Weil Gesundheit smart sein kann

Der Einzug der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ist Fakt. Auch Arztpraxen werden immer smarter. Im Vordergrund steht dabei eine moderne, technologiegestützte medizinische Versorgung, die sowohl Patienten als…

Spannendes aus der Region

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Frischer Wind fürs Geschäft

Interview mit Anke Lübbers, HR & Business Development der Lübbers LTA GmbH & Co. KG

Frischer Wind fürs Geschäft

Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Das könnte Sie auch interessieren

Sauberes Wasser für Mensch und Umwelt

Interview mit Dipl.-Ing. Ingo Mayer, Geschäftsführer der Steinhardt GmbH Wassertechnik

Sauberes Wasser für Mensch und Umwelt

Sauberes Wasser ist eine Lebensgrundlage für Mensch und Tier. Die Steinhardt GmbH Wassertechnik in Taunusstein sorgt mit ihren Produkten dafür, dass nur gereinigtes Abwasser in die Gewässer gelangt. Geschäftsführer Ingo…

Nachhaltige Wärme aus Holz

Interview mit DI Dr. Helmut Matschnig, Geschäftsführer der KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH

Nachhaltige Wärme aus Holz

Als innovativer Vorreiter der ersten Stunde prägt KWB mittlerweile seit über 25 Jahren den Markt der klimafreundlichen Technologien. Das Unternehmen hat sich vom Kesselbauer zum Gesamtlösungsanbieter für erneuerbare Energielösungen entwickelt.…

Wir senken die Lohnsteuer, damit den Menschen mehr zum Leben bleibt

Interview mit Dr. Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Republik Österreich

Wir senken die Lohnsteuer, damit den Menschen mehr zum Leben bleibt

Bislang als eine der Top-Skiregionen weltweit bekannt, erlangte Ischgl im Frühjahr dieses Jahres auf ganz andere Art und Weise Bekanntheit: als einer der europäischen Corona-Hot-Spots. Die österreichische Regierung reagierte schnell…

TOP