Familienunternehmen sollten Standortvorteil ‚Land‘ selbstbewusster ausspielen

Interview mit Dr. Peter Bartels

Wirtschaftsforum: Mit f.cube möchten Sie Familienunternehmen ein Werkzeug an die Hand geben, mit dessen Hilfe sich Zukunftsfelder erschließen lassen. Warum haben Sie gerade die Form eines Buches gewählt, es gibt schließlich genug digitale Alternativen?

Dr. Peter Bartels: Eben darum! Es gibt nicht genug, sondern zu viele digitale Alternativen… Analoge Formate bieten heute fast ein Alleinstellungsmerkmal. Wir wollten außerdem ein Medium anbieten, das einen Nachschlagecharakter hat, das man immer wieder einmal zur Hand nimmt und das Beständigkeit vermittelt. Ein Buch hat eine hohe Wertigkeit, allemal, wenn es so aufwändig gestaltet ist wie f.cube. Ein Buch steht außerdem für Langfristigkeit – genau wie Familienunternehmen. Mir gefällt außerdem, dass wir das etablierte Format ‚Buch‘ mit einer innovativen Gestaltungsidee, dem Erfolgswürfel, kombiniert haben. Das ist das Erfolgsrezept für Familienunternehmen: ‚erhalten und erneuern‘ oder anders gesagt: ‚erneuern, um zu erhalten‘. Der Aufbruch in die digitale Welt bedeutet schließlich nicht, sich von Bewährtem abzuwenden; oder, um aus einem Gedicht von Robert Gernhardt zu zitieren: ‚Ums Buch ist mir nicht bange, das Buch hält sich noch lange.‘ 

Dr. Peter Bartels
„Ein Buch steht außerdem für Langfristigkeit – genau wie Familienunternehmen.“ Dr. Peter Bartels

Wirtschaftsforum: In der Einführung schreiben Sie von dem Menschen als ‚unternehmendes Wesen‘. Worin unterscheidet er sich gegenüber einem homo oeconomicus oder homo faber?

Dr. Peter Bartels: Der unternehmende Mensch unterscheidet sich weder vom homo faber, noch vom homo oeconomicus – beides sind vielmehr essentielle Merkmale des unternehmenden Menschen. Sie werden von ihm und in ihm verbunden. Was unternehmende Menschen – Unternehmer eben – ferner auszeichnet, sind vier Fähigkeiten: 1. Verantwortung zu übernehmen, 2. Entscheidungen zu treffen, 3. Risiken einzugehen und 4. Begeisterung für eine Sache zu entwickeln und diesen Funken auf andere überspringen zu lassen. Das sind Merkmale, die eine Unternehmerpersönlichkeit zwingend mitbringen muss. 

Wirtschaftsforum: Die 18 Zukunftsfelder teilen Sie in die Bereiche ‚Technologie‘, ‚Wirtschaft‘ sowie ‚Gesellschaft‘ ein. Welcher davon wird Ihrer Meinung nach besonders intensiv durch Vertreter von Familienunternehmen gelesen werden?

Dr. Peter Bartels: Das sollten Sie mich in einem halben Jahr fragen – wenn hoffentlich viele Kunden und Mandanten von uns das Buch gelesen und mir ihr Feedback gegeben haben. Aus dem Bauch heraus vermute ich, dass es vielleicht die ‚Technologie‘ ist, bei der die meisten Unternehmerinnen und Unternehmer zuerst hineinschmökern. Aus unserer Berufspraxis, aber auch aus verschiedenen Umfragen und Studien, wissen wir, dass Familienunternehmer und -unternehmen hier noch zu zögerlich sind und nach dem Motto ‚Erst einmal abwarten!‘ verfahren. Sie unterschätzen das Tempo und die Veränderungskraft der Digitalisierung. Wer zu lange wartet, ist schnell abgehängt. Und zwar endgültig. 

„Sie [die Familienunternehmer] unterschätzen das Tempo und die Veränderungskraft der Digitalisierung. Wer zu lange wartet, ist schnell abgehängt. Und zwar endgültig.“ Dr. Peter Bartels
Dr. Peter Bartels

Wirtschaftsforum: Sie kommen immer wieder auf die Herausforderung zu sprechen, dass Familienunternehmen als Arbeitgeber attraktiv sein müssen. Eine Perspektive sind sogenannte ‚living villages‘, also Familien-Dörfer. Warum ist das Konzept für Arbeitnehmer attraktiv?

Dr. Peter Bartels: Vorweg: Living Villages sind nicht zwingend Familien-Dörfer – sie beschreiben vielmehr eine ‚progressive Provinz‘, wie es der Mobilitätsforscher Stephan Rammler nennt, einer der Wissenschaftler und Unternehmer, mit denen wir für unser Buch gesprochen haben. Die progressive Provinz steht den Angeboten im städtischen Umfeld kaum noch nach. Das liegt natürlich zu einem großen Teil an der Digitalisierung – Beispiel Telemedizin: Sie ermöglicht den Besuch beim Spezialisten auch dann, wenn er nicht vor Ort ist. Sprich: Man muss im ländlichen Raum auf immer weniger verzichten. Dadurch rücken die Vorteile wieder stärker in den Mittelpunkt – Stichworte sind bezahlbare Mieten, ein geschützteres Umfeld für Kinder, Nähe zur Natur und möglicherweise auch ein intensiveres Zusammengehörigkeitsgefühl. In einer Zeit, in der viele Kontakte anonym stattfinden, in der Beziehungen über soziale Netzwerke statt über persönliche Begegnungen gepflegt werden, gewinnt das an Bedeutung. Familienunternehmen, zu deren DNA das Familiengefühl über die verwandtschaftliche Ebene hinaus gehört, sind häufig auf dem Land angesiedelt. Diesen Standortvorteil sollten sie angesichts des Fachkräftemangels im Bewerbermarkt sehr viel selbstbewusster ausspielen.

Wirtschaftsforum: Familienunternehmen werden durch einzelne Phasen geprägt: Gründung, Aufbau, Internationalisierung… damit waren drei Generationen unternehmerisch ausgelastet. Was ist für Sie die maßgebliche Herausforderung/Leistung von Generation Nummer Vier?

Dr. Peter Bartels: Kurz und bündig: die digitale Transformation zu meistern.

Interview: Markus Büssecker | Fotos: PwC; Murmann/Haufe Publikationen

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Digitalisierung

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Interview mit Julia Pas, Geschäftsführerin der M Events Cross Media GmbH

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Ob medizinischer Fachkongress, Wissenschaftstagung oder hybrides Event – die M Events Cross Media GmbH aus Berlin sorgt weltweit für reibungslose Abläufe. Als technologischer Vorreiter verbindet das Unternehmen IT-Kompetenz mit Veranstaltungslogik.…

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Weil Gesundheit smart sein kann

Interview mit Lukas Eicher, CEO der Nelly Solutions GmbH

Weil Gesundheit smart sein kann

Der Einzug der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ist Fakt. Auch Arztpraxen werden immer smarter. Im Vordergrund steht dabei eine moderne, technologiegestützte medizinische Versorgung, die sowohl Patienten als…

Spannendes aus der Region

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Interview mit Ana Fernandez-Mühl, Geschäftsführerin der milch & zucker GmbH

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Konzerne, große mittelständische Betriebe und auch Behörden haben regelmäßig viele Stellen zu vergeben. Die Gießener milch & zucker GmbH bietet digitale Lösungen, die beim Perfect-Match im Recruting unterstützen. Die passende…

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Mut zur Zukunft

Interview mit Thomas Block-Deponte, Prokurist der SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH

Der Mut zur Zukunft

Seit 120 Jahren prägt die SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH mit unternehmerischem Weitblick und Pioniergeist die Baubranche in Beelitz und darüber hinaus. Vom kleinen Handwerksbetrieb hat sich das…

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

Von der Landwirtschaft bis zum  internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Interview mit Georg Wenzl, Geschäftsführer, der Wolf System GmbH

Von der Landwirtschaft bis zum internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Die Wolf System GmbH startete in den 1960er-Jahren mit Betonsilos für die Landwirtschaft. Heute ist das Unternehmen mit 1.450 Mitarbeitern einer der größten Komplettanbieter im Bausektor. Geschäftsführer Georg Wenzl erklärt…

TOP