Wer will schon Stillstand in Sachen Unternehmertum?

Interview mit Tijen Onaran, Unternehmerin, Speakerin und Moderatorin

Wirtschaftsforum: Frau Onaran, die Leidenschaft für Kommunikation begleitet Sie bereits ihr Leben lang. Bleibt die Frage, was für Sie gute Kommunikation ausmacht?

Tijen Onaran: Gute Kommunikation ist Infotainment – sprich ein Mix aus Information und Unterhaltung. Immer dann, wenn ich berührt, aufgerüttelt oder überrascht werde, weiß ich: das ist gute Kommunikation. Viele denken bei guter Kommunikation an aufwendig konstruierte Kampagnen, dabei ist gute Kommunikation vor allem eines: unkompliziert.

Wirtschaftsforum: Mit der Gründung von Women in Digital e.V. beziehungsweise Global Digital Women haben Sie zwei einzigartige Plattformen geschaffen. Was war für Sie der entscheidende Impuls zur Gründung?

Tijen Onaran: Der Impuls war ein Netzwerk zu schaffen, um Frauen aus der Digitalbranche zusammenzubringen und sie vor allem sichtbar zu machen. Mein Credo ist dabei: ohne Diversität keine Digitalisierung. Nur, wenn Unternehmen auf divers zusammengestellte Teams setzen, sind sie wettbewerbs- und vor allem innovationsfähig. Daher bringen wir mit Global Digital Women nicht nur die Frauen der Digitalbranche zusammen, sondern beraten vor allem auch Unternehmen in ihren Diversitätsstrategien.

Wirtschaftsforum: Netzwerken ist Ihnen ebenfalls ein wichtiges Anliegen: Ihre Erkenntnisse und Erfahrung haben Sie in der „Netzwerkbibel“ veröffentlicht. Wer sind die potenziellen „Jünger“ für das Buch?

Tijen Onaran: Das Buch richtet sich an all diejenigen, die ein Netzwerk aufbauen, es ausbauen und nachhaltig pflegen möchten. Mit der „Netzwerkbibel“ möchte ich zeigen, dass Netzwerken nicht bedeutet wie wild Kontakte zu sammeln und eben diesen Produkte oder Dienstleistungen verkaufen zu wollen. Gutes Netzwerken bedeutet in erster Linie: Beziehungen aufzubauen und sie zu pflegen. Wenn ich beispielsweise auf meine eigene Karriere schaue, sehe ich ganz deutlich: ohne mein Netzwerk wäre ich nicht da, wo ich heute bin.

„Gutes Netzwerken bedeutet in erster Linie: Beziehungen aufzubauen und sie zu pflegen.“ Tijen Onaran
Tijen Onaran, Unternehmerin, Speakerin und Moderatorin

Wirtschaftsforum: In vielen Gesprächen mit Unternehmerinnen bemängeln diese immer noch vorherrschende, „verstaubte“ Rollenbilder mit Blick auf Frauen in unserer Gesellschaft. Fühlen Sie sich in Ihrem Auftreten, gerade im wirtschaftlichen Umfeld, als Exotin?

Tijen Onaran: Grundsätzlich bedeutet der Exotenstatus per se ja nichts Schlechtes. Es wird nur dann anstrengend, wenn dieser Status nicht als Bereicherung, sondern als Bedrohung gesehen wird. Das Problem mit Rollenbildern ist, dass sie wenig Spielraum zulassen. Das Bild ist gesetzt und wenn jemand von eben diesem abweicht, führt dies zu Irritation. Festgefahrene Rollenbilder bedeuten Stagnation, und wer will schon Stillstand in Sachen Unternehmertum?

Wirtschaftsforum: Zum Unwort des Jahres 2018 ist „Anti-Abschiebe-Industrie“ gewählt worden. Was wäre Ihr persönlicher Favorit für das Unwort im Rückblick auf das vergangene Jahr?

Tijen Onaran: Migrationshintergrund.

Interview: Markus Büssecker | Fotos: Urban Zintel

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Digitalisierung

Mehr als IT – Beratung mit Weitblick

Interview mit Erik Reuß, Geschäftsführer der PLS Management GmbH

Mehr als IT – Beratung mit Weitblick

In einer zunehmend digitalisierten Welt reicht es nicht aus, IT lediglich als unterstützende Funktion innerhalb eines Unternehmens zu betrachten. Moderne Geschäftsprozesse, neue Marktanforderungen und technologische Innovationen erfordern ein umfassenderes Verständnis.…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Spannendes aus der Region

Ehrlicher Werkstoff, klare Vision

Interview mit Joachim Böttiger, Vorstand der Verallia Deutschland AG

Ehrlicher Werkstoff, klare Vision

Das Material Glas ist hochaktuell. In Zeiten von Klimawandel, Energiekrise und Debatten um Verpackungen steht der Werkstoff im Rampenlicht: unendlich recycelbar, geschmacksneutral, langlebig. Doch wie gelingt eine klimafreundliche Produktion, wenn…

„Menschen erfolgreich machen“

Interview mit Tobias Leinweber, Vorstand der Continum AG

„Menschen erfolgreich machen“

Die Continum AG mit Sitz in Freiburg ist ein mittelständi-scher IT-Dienstleister, der sich auf Cloud- und Sicherheitslö-sungen spezialisiert hat. Vorstand Tobias Leinweber spricht im Interview über die strategische Neuausrichtung, die…

Das Glasfasernetz immer im Blick

Interview mit Ralph Kosztovits, Geschäftsführer der JO Software Engineering GmbH

Das Glasfasernetz immer im Blick

Mit cableScout® bietet die JO Software Engineering GmbH eine Softwarelösung an, auf deren Basis sich Glasfasernetze effizient verwalten und rund um die Uhr schützen lassen: Themen, die gerade angesichts des…

Das könnte Sie auch interessieren

Peter Maffay: Beim Blick in den Sternenhimmel kann man wunderbar entspannen!

Interview mit Peter Maffay, Sänger und Autor

Peter Maffay: Beim Blick in den Sternenhimmel kann man wunderbar entspannen!

Peter Maffay reist als Sänger und Autor von Stadt zu Stadt – doch auf dem Land fühlt er sich am wohlsten. In seinem neuen Buch ‘Hier und Jetzt – Mein…

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Interview mit Thomas Jansen, Vorstand der SUBITO AG

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Unternehmen steigern ihre Effizienz, indem Abläufe so weit wie möglich automatisiert werden. Mitarbeitende können dann dort eingesetzt werden, wo es den Menschen wirklich braucht. In der Finanzindustrie sind es vor…

„Die Sprache muss verständlicher und ehrlicher werden – dann fallen auch die Lügner besser auf“

Interview mit Tom Buschardt, Medien- und Kommunikationstrainer, Gründer und Autor

„Die Sprache muss verständlicher und ehrlicher werden – dann fallen auch die Lügner besser auf“

In seinem kürzlich erschienen Buch „Warum wir Kommunikation neu lernen müssen“ analysiert Tom Buschardt, ausgehend von seiner langjährigen Erfahrung in der Medien-, PR- und Krisenkommunikation, die qualitativen Veränderungen unseres alltäglichen…

TOP