Wer will schon Stillstand in Sachen Unternehmertum?

Interview mit Tijen Onaran, Unternehmerin, Speakerin und Moderatorin

Wirtschaftsforum: Frau Onaran, die Leidenschaft für Kommunikation begleitet Sie bereits ihr Leben lang. Bleibt die Frage, was für Sie gute Kommunikation ausmacht?

Tijen Onaran: Gute Kommunikation ist Infotainment – sprich ein Mix aus Information und Unterhaltung. Immer dann, wenn ich berührt, aufgerüttelt oder überrascht werde, weiß ich: das ist gute Kommunikation. Viele denken bei guter Kommunikation an aufwendig konstruierte Kampagnen, dabei ist gute Kommunikation vor allem eines: unkompliziert.

Wirtschaftsforum: Mit der Gründung von Women in Digital e.V. beziehungsweise Global Digital Women haben Sie zwei einzigartige Plattformen geschaffen. Was war für Sie der entscheidende Impuls zur Gründung?

Tijen Onaran: Der Impuls war ein Netzwerk zu schaffen, um Frauen aus der Digitalbranche zusammenzubringen und sie vor allem sichtbar zu machen. Mein Credo ist dabei: ohne Diversität keine Digitalisierung. Nur, wenn Unternehmen auf divers zusammengestellte Teams setzen, sind sie wettbewerbs- und vor allem innovationsfähig. Daher bringen wir mit Global Digital Women nicht nur die Frauen der Digitalbranche zusammen, sondern beraten vor allem auch Unternehmen in ihren Diversitätsstrategien.

Wirtschaftsforum: Netzwerken ist Ihnen ebenfalls ein wichtiges Anliegen: Ihre Erkenntnisse und Erfahrung haben Sie in der „Netzwerkbibel“ veröffentlicht. Wer sind die potenziellen „Jünger“ für das Buch?

Tijen Onaran: Das Buch richtet sich an all diejenigen, die ein Netzwerk aufbauen, es ausbauen und nachhaltig pflegen möchten. Mit der „Netzwerkbibel“ möchte ich zeigen, dass Netzwerken nicht bedeutet wie wild Kontakte zu sammeln und eben diesen Produkte oder Dienstleistungen verkaufen zu wollen. Gutes Netzwerken bedeutet in erster Linie: Beziehungen aufzubauen und sie zu pflegen. Wenn ich beispielsweise auf meine eigene Karriere schaue, sehe ich ganz deutlich: ohne mein Netzwerk wäre ich nicht da, wo ich heute bin.

„Gutes Netzwerken bedeutet in erster Linie: Beziehungen aufzubauen und sie zu pflegen.“ Tijen Onaran
Tijen Onaran, Unternehmerin, Speakerin und Moderatorin

Wirtschaftsforum: In vielen Gesprächen mit Unternehmerinnen bemängeln diese immer noch vorherrschende, „verstaubte“ Rollenbilder mit Blick auf Frauen in unserer Gesellschaft. Fühlen Sie sich in Ihrem Auftreten, gerade im wirtschaftlichen Umfeld, als Exotin?

Tijen Onaran: Grundsätzlich bedeutet der Exotenstatus per se ja nichts Schlechtes. Es wird nur dann anstrengend, wenn dieser Status nicht als Bereicherung, sondern als Bedrohung gesehen wird. Das Problem mit Rollenbildern ist, dass sie wenig Spielraum zulassen. Das Bild ist gesetzt und wenn jemand von eben diesem abweicht, führt dies zu Irritation. Festgefahrene Rollenbilder bedeuten Stagnation, und wer will schon Stillstand in Sachen Unternehmertum?

Wirtschaftsforum: Zum Unwort des Jahres 2018 ist „Anti-Abschiebe-Industrie“ gewählt worden. Was wäre Ihr persönlicher Favorit für das Unwort im Rückblick auf das vergangene Jahr?

Tijen Onaran: Migrationshintergrund.

Interview: Markus Büssecker | Fotos: Urban Zintel

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Digitalisierung

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Weil Gesundheit smart sein kann

Interview mit Lukas Eicher, CEO der Nelly Solutions GmbH

Weil Gesundheit smart sein kann

Der Einzug der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ist Fakt. Auch Arztpraxen werden immer smarter. Im Vordergrund steht dabei eine moderne, technologiegestützte medizinische Versorgung, die sowohl Patienten als…

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Spannendes aus der Region

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Interview mit Thomas Jansen, Vorstand der SUBITO AG

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Unternehmen steigern ihre Effizienz, indem Abläufe so weit wie möglich automatisiert werden. Mitarbeitende können dann dort eingesetzt werden, wo es den Menschen wirklich braucht. In der Finanzindustrie sind es vor…

Die Küche zum Rocken bringen

Interview mit Stefan Marquard, Sterne- & TV-Koch sowie Buchautor

Die Küche zum Rocken bringen

Wenn einer die Küche rockt, dann Stefan Marquard. Er ist sowohl Sternekoch als auch Autor, hat mit der ‘Rockchef-Kollektion‘ eine eigene Berufskleidungslinie kreiert und ist in mehreren Fernsehshows unterwegs. Wirtschaftsforum…

„Die Sprache muss verständlicher und ehrlicher werden – dann fallen auch die Lügner besser auf“

Interview mit Tom Buschardt, Medien- und Kommunikationstrainer, Gründer und Autor

„Die Sprache muss verständlicher und ehrlicher werden – dann fallen auch die Lügner besser auf“

In seinem kürzlich erschienen Buch „Warum wir Kommunikation neu lernen müssen“ analysiert Tom Buschardt, ausgehend von seiner langjährigen Erfahrung in der Medien-, PR- und Krisenkommunikation, die qualitativen Veränderungen unseres alltäglichen…

TOP