Politik und Schulsystem sind zögerlich bei der Digitalisierung

Interview mit Verena Pausder, Gründerin und Unternehmerin

Wirtschaftsforum: Frau Pausder, als ich Ihre Website erstmals besuchte, entstand folgendes Bild in meinem Kopf: Workaholic 30+ mit ausgeprägter Techaffinität und Gründungsmentalität. Inwiefern trifft der erste Eindruck tatsächlich zu?

Verena Pausder: Techaffinität und Gründungsmentalität treffen auf jeden Fall zu, als Workaholic würde ich mich nicht bezeichnen. Ich arbeite sehr gerne, weil ich viel Leidenschaft für meine Arbeit habe. Meine Familie aber steht an erster Stelle. Ich verlasse zum Beispiel ohne Ausnahme jeden Tag pünktlich um kurz vor sechs Uhr das Büro, um zuverlässig zehn Minuten später bei meinen Kindern zu sein. Dann essen wir zu Abend, wir spielen, wir lesen vor. Und auch im Urlaub gilt für mich: Die Zeit gehört der Familie. Außerdem habe ich ein großes Vertrauen in meine Mitarbeiter und kann Aufgaben sehr gut abgeben.

 Verena Pausder, Gründerin und Unternehmerin
„Neben der Arbeit, der Kreativität und der Leidenschaft meines Teams, steckt in jeder App von Fox & Sheep eine große Portion Herzblut und operative Arbeitszeit von mir.“ Verena Pausder

Wirtschaftsforum: Mit Fox&Sheep sind Sie mittlerweile eine feste Größe bei Kinder-Apps. Agieren Sie im Unternehmern ausschließlich administrativ als Geschäftsführerin oder geht es für Sie auch noch in das Operative, sprich entwickeln Sie mit?

Verena Pausder: Ich bin in jedem Entwicklungsschritt eingebunden. Hat die Idee Potenzial, ist das Storytelling altersgerecht, mit welchen Illustratoren und Animatoren arbeiten wir zusammen? Neben der Arbeit, der Kreativität und der Leidenschaft meines Teams, steckt in jeder App von Fox & Sheep also auch eine große Portion Herzblut und operative Arbeitszeit von mir. Zum einen bin ich nicht dafür gemacht, ausschließlich administrativ zu arbeiten, zum anderen ist meine Motivation sowohl für die Arbeit bei Fox & Sheep als auch bei der HABA Digitalwerkstatt komplett intrinsisch. Kinder spielerisch an die digitale Welt heranzuführen und ihre digitale Bildung voranzutreiben, das ist mein Thema. Darauf habe ich auch die nächsten 40 Jahre noch große Lust.

Wirtschaftsforum: Mit dem Spielwarenhersteller HABA haben Sie einen neuen Mehrheitseigener, der traditionell für Holzspielwaren steht. Wie passt der Bauklotz zu hochwertigen Spiele-Apps für Kinder?

Verena Pausder: Zum einen stellt HABA an seine Spielwaren ebenso hohe Ansprüche wie wir an unsere Apps, zum anderen verbinden uns gemeinsame Ziele und Werte. Ob Holzspielzeug oder Digitalwerkzeug, wir möchten etwas entwickeln, das die Neugier und Kreativität unserer Kinder fördert und sie fit macht für ihre Zukunft. In einer unserer Apps (Little Friends Dance Studio AR) zum Beispiel verschmelzen die Welten. Mithilfe von Augmented Reality erwecken wir hier Puppen von HABA zum Leben und lassen sie im Kinderzimmer tanzen. Von Beginn an hat HABA auch die Idee der Digitalwerkstatt begeistert mitgetragen, weil sie gleichermaßen an das Potenzial analoger und digitaler Angebote für die Erziehung und Bildung unserer Kinder glauben.

„Ob Holzspielzeug oder Digitalwerkzeug, wir möchten etwas entwickeln, das die Neugier und Kreativität unserer Kinder fördert und sie fit macht für ihre Zukunft.“ Verena Pausder
 Verena Pausder, Gründerin und Unternehmerin

Wirtschaftsforum: An fünf Städten in Deutschland bieten Sie Digitalwerkstätten für Kinder ab sechs Jahren an. Stehen Sie damit nicht in Konkurrenz mit den Schulen?

Verena Pausder: Würden wir in Konkurrenz zu den Schulen stehen, hätten wir unser Ziel erreicht. Digitale Bildung würde dann flächendeckend und selbstverständlich für alle Schülerinnen und Schüler stattfinden. Da sich Politik und Schulsystem bisher aber nur zögerlich der Digitalisierung stellen, kommen sowohl Lehrer als auch Eltern regelmäßig mit dem Wunsch auf uns zu, dass wir unsere Erfahrung und Expertise zu ihnen tragen und wir arbeiten eng mit über 100 Schulen in Deutschland zusammen. Um das weiter zu intensivieren planen wir nun mobile Digitalwerkstätten, die unsere Lerninhalte direkt auf die Schulhöfe des Landes bringen. Außerdem wird es ab Herbst unsere Digitalwerkstatt Box mit Programmier- und Tüftelprojekten für zu Hause geben. Der Bedarf an digitalen Lernangeboten für Kinder ist also riesengroß.

 Verena Pausder, Gründerin und Unternehmerin
„Würden wir in Konkurrenz zu den Schulen stehen, hätten wir unser Ziel erreicht.“ Verena Pausder

Wirtschaftsforum: Abschließend eine persönliche Frage: Könnten Sie sich vorstellen, eine Spiele-App für Gründer zu entwickeln und welches Feature würde Sie darin unbedingt integrieren wollen?

Verena Pausder: Tatsächlich arbeiten mein Team und ich gerade an einem Spiel, das ich auch Gründern sehr ans Herz legen würde: Es heißt Loomies, kommt im November auf den Markt und regt zum Abschalten und Reflektieren an, indem es die Spieler auf eine Reise durch wunderschöne Welten aus Licht und Schatten schickt. Es ist ein bewusster Gegenentwurf zu jenen Apps und Spielen, die nichts anderes tun, als um unsere Aufmerksamkeit zu buhlen. Das Feature heißt also: Verzicht auf digitales Dopamin.

Interview: Markus Büssecker, Fotos: Kim Keibel

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Digitalisierung

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Interview mit Donald Badoux, Geschäftsführer und Christian Leupold, Marketing Manager der NorthC Deutschland GmbH

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Die NorthC Deutschland GmbH hat sich in kurzer Zeit europaweit als relevanter Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen etabliert und verbindet dabei nachhaltiges Wachstum und einen klaren Fokus auf die Zukunftsthemen Digitalisierung und…

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Interview mit Heinz Sander, Geschäftsführer und Andreas Wehrmann, Geschäftsführer der ICA Traffic GmbH

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der…

Weil Gesundheit smart sein kann

Interview mit Lukas Eicher, CEO der Nelly Solutions GmbH

Weil Gesundheit smart sein kann

Der Einzug der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ist Fakt. Auch Arztpraxen werden immer smarter. Im Vordergrund steht dabei eine moderne, technologiegestützte medizinische Versorgung, die sowohl Patienten als…

Spannendes aus der Region

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

Das könnte Sie auch interessieren

Wir senken die Lohnsteuer, damit den Menschen mehr zum Leben bleibt

Interview mit Dr. Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Republik Österreich

Wir senken die Lohnsteuer, damit den Menschen mehr zum Leben bleibt

Bislang als eine der Top-Skiregionen weltweit bekannt, erlangte Ischgl im Frühjahr dieses Jahres auf ganz andere Art und Weise Bekanntheit: als einer der europäischen Corona-Hot-Spots. Die österreichische Regierung reagierte schnell…

Corona-Gefahr an den Schulen?

Interview mit Andrea Heck, Landesvorsitzende des Elternvereins NRW

Corona-Gefahr an den Schulen?

Am 15.06. sollen die Grundschulen in NRW zum Regelschulbetrieb zurückkehren. Gesundheitsexperten und Schulen reagieren unterschiedlich auf diese Entscheidung. Auch die Elternschaft ist gespalten, obwohl das Ende des Home-Schoolings zumindest für…

„Wir müssen Kleidung wieder wertschätzen“

Interview mit Gerd Müller, Bundesentwicklungshilfeminister

„Wir müssen Kleidung wieder wertschätzen“

„Faire Kleidung muss nicht teuer sein“: Mit diesem Credo will Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) die deutschen Verbraucher animieren, bei Produkten zuzugreifen, deren Hersteller unter besonders hohen Umwelt- und Sozialstandards fertigen…

TOP