Oesterreich

Industrielle Zulieferer

590 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 231 bis 240

Willecke Hebe- und Fördergeräte GmbH feiert 50-jähriges Jubiläum

Wir sind überall da, wo Güter bewegt werden. Als Hans Willecke 1972 ein Handelsunternehmen für Hebe- und Fördergeräte gründete, konnte er noch nicht erahnen, dass das Unternehmen sich 50 Jahre später zu einem Unternehmen mit Kunden und Lieferanten in ganz Europa und in Übersee entwickeln würde. Nach dem Umzug der Firma 1973 von Köln nach Bochum ist Willecke seit 1980 mit über 20 Mitarbeitenden am heutigen Standort in Hattingen im südlichen Ruhrgebiet vor Ort.

Interview mit Michael Döring, Geschäftsführer WEH

Verbindungswelten für eine grüne Zukunft

Nicht nur die Automobilindustrie, sondern alle Industriebereiche müssen umdenken, wenn es um die Energieversorgung und Antriebstechnik geht. WEH aus Illertissen in Deutschland ist Weltmarktführer für Wasserstoff-Betankungskomponenten und Pionier in der Wasserstofftechnik. Mit einem breiten Sortiment an Schnellkupplungen und -adaptern, die bereits in unterschiedlichsten Industrien eingesetzt werden, konzentriert sich das Unternehmen jetzt auch verstärkt auf den Bereich Alternative Fuels.

Ventile, Adapter und Rohre

Als Hersteller thermoplastischer Höchstdruckschläuche vervollständigt SPIR STAR® sein Sortiment durch eine Vielzahl von Ventilen, Adaptern, Rohren und Kupplungen. Hierbei haben die Hochdruckrohre, die im Druckbereich bis zu 4.140 bar / 60.000 psi eingesetzt werden können, eine Standardlänge von 6 m. Sie werden aus Edelstahl nahtlos gezogen, wodurch sie ihre hohe Qualität und Sicherheit erreichen.…

Thermoplastische Höchstdruckschläuche

SPIR STAR® ist auf die Herstellung thermoplastischer Höchstdruckschläuche spezialisiert. Das Sortiment beinhaltet Schläuche mit Innendurchmessern von 3mm bis 32mm und einem Druckbereich bis max. 4.000 bar. Für die Herstellung der Produkte, werden je nach Anwendung, verschiedene Materialien genutzt. Die Innenseele wird aus Polyamid (PA), Polyoxymethylen (POM), Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder…

Interview mit Dr. Holger Krasmann, President und CEO der LISEGA SE

Leistung hat System

Als der weltweit führende Spezialist für industrielle Rohrhalterungssysteme ist die LISEGA-Unternehmensgruppe prädestiniert für internationale Großprojekte. „Wir sind in der Lage, solche Projekte abzuwickeln und unsere Kunden sind stark international aufgestellt“, betont Dr. Holger Krasmann, CEO der LISEGA SE in Zeven. „Im Gegensatz zum eher regional orientierten Wettbewerb sehe ich dies als ein großes Plus für unsere Gruppe, ebenso wie unsere absolute Qualitätsführerschaft mit Produkten im Premium- beziehungsweise High End-Segment.“

Interview mit Dr. Michael Koch, Geschäftsführer der TPS-Technitube Röhrenwerke GmbH

Edel. Stahl. Rohr!

Dass kaum eine Industrie ohne Rohrleitungssysteme auskommt, ist der Grund für das umfassende Portfolio an Rohrprodukten der TPS-Technitube Röhrenwerke GmbH. Und diese Produktvielfalt wiederum reizt Geschäftsführer Dr. Michael Koch an seinem Unternehmen. „Man muss viele Entscheidungen treffen und kann viele Dinge bewegen“, sagt der studierte Metallurge und Werkstofftechniker. Über einige davon berichtet er im Gespräch mit Wirtschaftsforum.

Interview mit Meike Jungbluth, Geschäftsführerin der Roskopf Unternehmensgruppe

Starke Vielfalt aus Aachen

Als Zulieferer und Dienstleister unter anderem der Kohleindustrie kennt die Roskopf Unternehmensgruppe den Strukturwandel wie kaum eine andere. Der Aachener Spezialist für Schüttgutförderung hat bereits den Wechsel von der Steinkohle zur Braunkohle erfolgreich gemeistert und damit die notwendige Flexibilität unter Beweis gestellt, die nun gegen Ende des Braunkohlebergbaus erneut gefragt ist. Das Motto „Wir können nicht nur Gummi“ zieht sich wie ein roter Faden durch die Aktivitäten der Unternehmensgruppe, zu der inzwischen drei Unternehmen gehören. Diese decken neben der ursprünglichen Tätigkeit der Industrievulkanisation auch die Maschinen- und Metalltechnik für den Bau von kompletten Schüttgutförderanlagen sowie Personal- und IT-Dienstleistungen für Dritte ab. Somit ist die Unternehmensgruppe gut aufgestellt, nicht nur um ihre Aktivitäten zu diversifizieren, sondern auch neue Märkte zu erschließen.

Interview mit Andreas Krammel, Geschäftsführer der GEAR MOTION GmbH

Flexible Fertigung und eigene Entwicklung

Als ‘Build to print’ wird ein Verfahren bezeichnet, bei dem Bauteile nach Vorgabe der technischen Zeichnung hergestellt werden. Ein typischer Build-to-print-Lieferant und auch Entwicklungspartner ist die GEAR MOTION GmbH. Das mittelständische Unternehmen fertigt hochpräzise Kunststoff- und Kunststoff-Metall-Verbundteile für verschiedene Märkte. Wirtschaftsforum hat mit Geschäftsführer Andreas Krammel darüber gesprochen, wie man sich als eher kleiner Hersteller im Wettbewerb behauptet.

Interview mit Marcus Bartle, Geschäftsführer der Roland Electronic GmbH

Neue Impulse für die Sensortechnik

Die Anfänge der Roland Electronic GmbH liegen zwar im Sirenenbau, in den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Leistungsspektrum jedoch in die Bereiche Doppelblechkontrolle, Schweißnahterkennung und Reifencord-Inspektionssysteme verlagert, wo das mittelständische Unternehmen zum Weltmarktführer avancierte. Welche Säulen diesen Erfolg ermöglicht haben und weshalb er gerade im Mittelstand ideale Voraussetzungen für ambitionierte Berufseinsteiger sieht, erläuterte Geschäftsführer Marcus Bartle im Interview.

Interview mit Anita Rosenbrock-Welter, Geschäftsführerin der VeRotool Technik GmbH

„Nachhaltigkeit ist der Treiber unseres Geschäfts“

Die auf Baustellen, im Recyclingbereich und bei Abbrucharbeiten verwendeten Maschinen sind erheblichen Belastungen ausgesetzt und haben insofern einen hohen Bedarf an Verschleißteilen. Spezialist für Herstellung und Vertrieb dieser Teile ist die VeRotool Technik GmbH, die sich darüber hinaus auch in der Individualfertigung und der Reparatur von Teilen für Maschinen-Anbaugeräte einen Namen gemacht hat. Wir sprachen mit Geschäftsführerin Anita Rosenbrock-Welter über Nachhaltigkeit als Treiber für die Entwicklung des Unternehmens sowie ein in Jahrzehnten gewachsenes Know-how.

TOP