Komplexe Prozesse vereinfachen

Interview mit Ing. Harald Falkner, Geschäftsführer der fab4minds Informationstechnik GmbH

Die fab4minds Informationstechnik GmbH ist ein führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation, das sich seit seiner Gründung im Jahr 2001 kontinuierlich weiterentwickelt hat. Ursprünglich gestartet mit dem Fokus auf Getreidelogistik-Software, hat sich das Unternehmen schnell zu einem Anbieter von Standardsoftware für die Lebensmittelbranche entwickelt.

„Unser Alleinstellungsmerkmal ist, dass wir Softwareanbieter sowie Beratungshaus und Implementierungspartner in einem sind“, betont Harald Falkner, Geschäftsführer. „Wir begleiten also die ganze Digitalisierung und sind als langfristiger und nachhaltiger Partner für unsere Kunden bei der Umsetzung ihrer IT-Projekte da.“

Branchenspezifische Lösungen

Die Geschichte von fab4minds begann bereits vor der Gründung mit der Entwicklung der ersten Getreidelogistik-Software im Jahre 1999 im Zuge eines Schulprojekts. Im Jahr 2004 wurde das Produktportfolio um eine Qualitätssicherung erweitert, was die Positionierung von fab4minds als Qualitätsanbieter stärkte.

Im Laufe der Jahre hat fab4minds sein Leistungsspektrum erweitert und eine Qualitätssicherung sowie den FoodResourceManager eingeführt, der dem Unternehmen den Eintritt in den Warenwirtschaftsbereich ermöglichte. Durch seine Expertise und branchenspezifischen Lösungen konnte es namhafte Kunden wie Sonnentor gewinnen. Bis 2017 wurde fab4minds zum Standardsoftware-Anbieter, wobei ein Business Angel ausstieg und das Unternehmen seinen Weg als Familienunternehmen fortsetzte.

Langfristige Partnerschaften

Die Herausforderungen im Markt wurden von der fab4minds Informationstechnik GmbH mit einem einzigartigen Ansatz angegangen. Ihr Alleinstellungsmerkmal besteht darin, dass sie nicht nur Software anbietet, sondern auch als Beratungshaus und Implementierungspartner agiert, um die gesamte Digitalisierung ihrer Kunden zu begleiten. Ihre Low-Code-Umgebung und ihr Branchenfokus auf vier verschiedene Communities ermöglichen es fab4minds, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten und langfristige Partnerschaften aufzubauen.

Die Zielgruppe des Unternehmens sind Enterprise-Kunden mit mehr als 200 bis 300 Usern. Mittlerweile gibt es die fabular Softwareplattform in zehn Sprachen und sie ist in acht Ländern Europas im Einsatz. Mit einer Mitarbeiterzahl von 75, verteilt auf verschiedene Standorte in Österreich und Deutschland, und geplanten Niederlassungen in den Niederlanden, Frankreich und Norwegen hat fab4minds eine solide Basis für weiteres Wachstum geschaffen.

End-to-End-Lösung für die Lebensmittelbranche

Das Produkt- und Leistungsspektrum von fab4minds konzentriert sich darauf, Branchenwissen mit modernster Technologie zu verbinden. „Unsere Strategie ist es, eine End-to-End-Lösung für die Lebensmittelbranche anzubieten“, erläutert Harald Falkner. „Wir haben das System bereits dreimal vollständig neu entwickelt, um die aktuellen Anforderungen unserer Kunden miteinzubeziehen und ihren Bedarf von der Funktionalität her komplett abzudecken. Der letzte Schritt war die Finanzbuchhaltung und das Ganze haben wir vor kurzem auf der BIOFACH vorgestellt.“

Ein weiteres Thema, das in der Branche zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist auch die CO2- und Nachhaltigkeitsbilanzierung. fab4minds ist bereits in Projekten involviert um ein Nachhaltigkeitsbilanzierungssystem zu schaffen.

Die Philosophie von fab4minds ist geprägt von einem Next-Generation-Business-IT-Ansatz, der auf Nachhaltigkeit, Innovation und Kundenorientierung basiert. Das Unternehmen strebt danach, auf Augenhöhe mit seinen Kunden zu agieren und eine Atmosphäre zu schaffen, in der Mitarbeiter Freiheiten genießen können, um ihre kreativen Ideen einzubringen.

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Der Ausblick für fab4minds ist vielversprechend, da das Unternehmen kontinuierlich an der Weiterentwicklung ihrer Plattform und der Einführung neuer Technologien arbeitet. „Aktuell arbeiten wir wieder an der nächsten Generation unserer Plattform, bei der ein Technologieswitch noch weiter in Richtung Mobile First ERP im Fokus steht“, so Harald Falkner. „Unser Ziel ist es, zum führenden Anbieter von Digitalisierungslösungen für die Lebensmittelbranche zu werden und ihren Kunden als verlässlicher Partner zur Seite zu stehen – von der Beratung bis zum Rollout und darüber hinaus.“

Mit Blick in die Zukunft arbeitet fab4minds kontinuierlich an innovativen Lösungen wie der fabular AI, die Prozesse autonom bewertet. Sie streben danach, ein Single Point of Contact für die Digitalisierungsanforderungen ihrer Kunden zu sein und diese von der Beratung bis zum Rollout zu begleiten. Durch ihre branchenspezifischen Lösungen, ihre innovative Herangehensweise und ihre nachhaltige Unternehmensphilosophie ist fab4minds gut positioniert, um weiterhin eine bedeutende Rolle in der digitalen Transformation der Lebensmittelbranche zu spielen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Der Druck auf die Stromnetze wächst. Überall in Deutschland entstehen neue Solar- und Windparks, die zeitweise mehr Energie liefern, als lokale Netze aufnehmen können. Das Ergebnis sind sogenannte Negativstunden, Momente,…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP