Mut zu echter Nachhaltigkeit

Interview mit Michael Oberfeichtner, Geschäftsführer der O. K. Energie Haus GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Oberfeichtner, O. K. Energie Haus ist seit 20 Jahren Synonym für individuelle, ökologische Holzhäuser. Vor 20 Jahren waren Sie mit dieser Idee ein Pionier. Wie konnten Sie sich durchsetzen?

Michael Oberfeichtner: Als wir 2004 mit der Herstellung der Holzhäuser begannen, waren diese komplett anders als alles, was man bisher kannte, denn bis dahin hatte es nur Fertighausmodelle von der Stange gegeben. Dass mein Partner Erich Krukenfellner und ich auf individuelle, ökologische Holzhäuser setzen, kam nicht von ungefähr. Wir waren beide immer schon sehr naturnah und wussten, wie sich schädliche Baumaterialien auf die Gesundheit auswirken können. Dennoch stießen wir anfangs auf große Skepsis, viele Banken lehnten uns ab. Erst als als ein junger Banker, der selbst ein Haus bauen wollte, unser Konzept verstand, konnten wir unsere Ideen umsetzen. 

Wirtschaftsforum: 20 Jahre später ist O.K. Energie Haus Gewinner des Nachhaltigkeitspreises Österreichs und wurde unlängst in Brüssel als eine der zehn nachhaltigsten Firmen Europas geehrt. Wie haben Sie es geschafft, mit Ihrem Konzept zu überzeugen? 
 

Michael Oberfeichtner: Anfangs ähnelten wir einem Start-up, hatten allerdings keine Investoren. Um bekannter zu werden und Kunden zu gewinnen, besuchten wir große Baumessen in Österreich und hielten dort Vorträge – mit mäßigem Erfolg. Unsere Idee, mit Zellulosedämmung zu arbeiten, wurde eher belächelt. Wir haben trotzdem nicht aufgegeben, mit Politikern gesprochen, sind in Schulen gegangen, um das Bewusstsein für die Natur zu wecken. Nicht zuletzt kooperieren wir mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen, um das Thema nachhaltiger Holzbau weiter 
voranzubringen. So haben wir Schritt für Schritt ein neues Bewusstsein geschaffen und sind bekannter geworden. 

Wirtschaftsforum: Gab bestimmte Ereignisse, die als Booster wirkten? 

Michael Oberfeichtner: Ja. Um 2010 herum begann die Förderung von Passivhäusern, die zu einem Run auf Passivhäuser führte. Weil diese jedoch von unerfahrenen Firmen errichtet wurden, war die Qualität schlecht und der Ruf runiniert, sodass sie schließlich durch qualitativ hochwertigere Niedrigenergiehäuser ersetzt wurden. Befeuert wurde der Nachhaltigkeitsgedanke auch durch die durch Greta Thunberg ausgelöste Klimabewegung. Plötzlich wurde das Thema Nachhaltigkeit für die breitere Öffentlichkeit interessant. 2020 und 2021 war die Nachfrage nach unseren Häusern so groß, dass wir Lieferzeiten von 1,5 Jahren hatten. 

Wirtschaftsforum: Wie sieht die Nachfrage heute aus? 

Michael Oberfeichtner: In Österreich haben wir das dritte Rezessionsjahr in Folge. Weil wir in Boomzeiten strategisch langfristig geplant und weiter auf organisches Wachstum und konstante Qualität gesetzt haben, mussten wir in schwierigen Zeiten keinen Mitarbeiter kündigen und haben uns stattdessen neue Nischen gesucht. Jetzt hoffen wir auf den Aufschwung. Dank unserer hervorragend geschulten Mitarbeiter, von denen wir niemanden verlieren möchten, sind wir darauf gut vorbereitet. 

Wirtschaftsforum: Langfristig zu planen ist ein wichtiges Unternehmensmotto. Gleichzeitig arbeiten Sie konstant an neuen Entwicklungen. Können Sie Beispiele für Innovationen geben? 

Michael Oberfeichtner: Wir beschäftigen uns unter anderem mit vorgehängten Fassaden. Ökologische Alternativen zu Styropor kommen hierzulande erst allmählich auf den Markt. Der Vorteil ist, dass eine thermische Sanierung dank neuer Technologien wie 3D-Lasern sehr schnell gehen. Ein Haus kann in wenigen Tagen ökologisch gedämmt werden. 

Wirtschaftsforum: Sie konnten sich also den Pioniergeist der Anfangszeit erhalten? 

Michael Oberfeichtner: Ja, wir haben immer wieder neue Ideen und arbeiten nach dem Kaizen-Prinzip, dem natürlichen Verbesserungsprinzip. Deshalb motivieren wir zum Beispiel unsere Mitarbeiter, neue Ideen und Verbesserungsvorschläge einzubringen, die unsere Produkte und generell die Welt etwas besser machen können. Dafür habe ich Mitarbeiter gesucht, die in bestimmten Unternehmensbereichen besser sind als ich, die spezialisiert und ideenreich sind.

Wirtschaftsforum: Steckt hinter dieser Entwicklung ein besonderer Geist? 

Michael Oberfeichtner: Lebensqualität für unsere Mitarbeiter und unsere Kunden hat für uns Priorität. Wir bauen weitsichtig, basierend auf dem Sieben-Generationen-Prinzip der Irokesen, das besagt, dass jede Entscheidung, die man fällt, noch sieben Generationen später positive Auswirkungen haben soll. Neben unternehmerischer Weitsicht halte ich Mut für ein wichtiges Merkmal. Während der Finanzkrise hatten wir trotz schwieriger Umstände den Mut weiterzumachen. Menschen vertrauen uns; wir setzen das Vertrauen um und am Ende bekommt der Kunde etwas mehr als er erwartet hatte. 

Wirtschaftsforum: Wie soll es weitergehen? 

Michael Oberfeichtner: Wir haben es geschafft, klimapositiv zu sein, das heißt, wir speichern mehr CO2 in unseren Gebäuden im Holz aus nachwachsenden Wäldern, als wir beim gesamten Produktions- und Montageprozess ausstoßen. Für die rund 20.000 Bäume, die wir in den letzten 20 Jahren verwendet haben, haben wir etwa 35.000 neue Bäume gepflanzt. Diesen echten Nachhaltigkeitsgedanken wollen wir weiteleben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Modulbau statt Massivbau

Interview mit Stefan Stein, Geschäftsführer der Portakabin Mobilraum GmbH und der Portakabin Produktions GmbH

Modulbau statt Massivbau

Vom Baucontainer zum nachhaltigen Gebäude: Die Portakabin Mobilraum GmbH wandelt sich vom klassischen Vermieter temporärer Baulösungen zum innovativen Anbieter modularer Architektur. Mit 135 Mitarbeitern an sieben deutschen Standorten und einer…

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Interview mit Frank Wittig, Geschäftsführer der Euro Massiv Bau GmbH

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Wer baut, wünscht sich ein genau auf ihn zugeschnittenes Eigenheim. Die Euro Massiv Bau GmbH mit Sitz in Duisburg ist spezialisiert auf individuell geplante, schlüsselfertige Einfamilienhäuser. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum…

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

Spannendes aus der Region Großpetersdorf

Troubleshooter, Psychologen, Zuhörer

Interview mit Mag. Karl Wiesflecker, Geschäftsführer der Franz Kramas Gebäudeverwaltung GmbH

Troubleshooter, Psychologen, Zuhörer

Die Franz Kramas Gebäudeverwaltung GmbH mit Sitz in Wien zählt zu den traditionsreichsten Hausverwaltungen der Stadt. Seit fast einem Jahrhundert betreut das Familienunternehmen Miet- und Wohnungseigentumsliegenschaften mit besonderem Augenmerk auf…

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Interview mit Werner Steininger, Geschäftsführer der WesttecH Maschinenbau GmbH

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Die WesttecH Maschinenbau GmbH ist mehr als ein Hersteller von Forst- und Baumpflegemaschinen – sie ist ein Pionier in der Entwicklung einfacher, aber hochwirksamer Lösungen für globale Herausforderungen. Gegründet aus…

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

Das könnte Sie auch interessieren

„Energie ist unser Antrieb“

Interview mit Dr.-Ing. Ulrich Wörz, Geschäftsführer der edel Energietechnik GmbH

„Energie ist unser Antrieb“

Kaum ein Thema beschäftigt die Wirtschaft derzeit mehr als die nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung. Die Richtung ist klar: weg von fossilen Brennstoffen, hin zu nachhaltigen Alternativen – doch der Weg…

„Mich interessieren nur Bauaufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz!“

Interview mit Jan Hinnerk Meyer, Geschäftsführer der Meyer Architekten GmbH

„Mich interessieren nur Bauaufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz!“

Seit vielen Jahrzehnten bringt sich die Meyer Architekten GmbH aus Düsseldorf in die Errichtung von Laborgebäuden, Bildungseinrichtungen und Kulturstätten ein. Inhaber Jan Hinnerk Meyer könnte sich keinen anderen Wirkungskreis vorstellen…

Vom Werk zur Baustelle in Rekordzeit

Interview mit DI (FH) Michael Schranz, Geschäftsführer und Günther Greistorfer, Prokurist der G.V. Haustechnik – Montage und Service GmbH

Vom Werk zur Baustelle in Rekordzeit

Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit – drei Schlagworte, die bei der G.V. Haustechnik – Montage und Service GmbH keine leeren Versprechen sind, sondern gelebte Praxis. Als jüngstes Mitglied der Handler Gruppe…

TOP