Winterdienst im Wandel

Interview mit Mario Schober, Leiter Verkauf der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH

Die Geschichte der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH begann 1999 mit der Übernahme der Winterdienstsparte der Firma Schillhaar, was den Grundstein für die Spezialisierung auf Winterdienstgeräte legte.

Innovation als Grundstein

Ein bedeutender Meilenstein war die Einführung des patentierten Nachräumklaviers im Jahr 2010. „Dieses innovative Element, das zusätzlich zur Schneide eines Schneepflugs angebracht wird, ermöglicht eine effektivere Schneeräumung, indem es mehr Material von der Straße abträgt, ohne den Belag zu beschädigen“, erklärt Mario Schober, der vor 19 Jahren seine Lehre im Unternehmen gemacht hat und seitdem sukzessiv zum Vertriebsleiter aufgestiegen ist. 

Für jede Straße das passende Gerät

Die Produktpalette der Springer Kommunal- und Umwelttechnik GmbH ist vielfältig und reicht von Schneepflügen in unterschiedlichen Größen bis hin zu Streuautomaten mit einem Volumen von bis zu 10.000 l. „Wir sind Österreichs größter Hersteller von Streuautomaten für Lkw und Unimogs“, betont Mario Schober stolz. Die Maschinen sind so konzipiert, dass sie auf verschiedene Fahrzeugtypen montiert werden können. „Früher hatten Kommunen oft spezielle Fahrzeuge nur für den Winterdienst. Heute setzen wir auf Multifunktionalität“, sagt Mario Schober. Dies ermöglicht es den Kommunen, die Fahrzeuge ganzjährig zu nutzen, was in Zeiten knapper Budgets zunehmend wichtig wird.

Umweltechnische Lösungen

In den letzten Jahren hat SPRINGER sein Portfolio erweitert, um auch Produkte für die Umwelttechnik anzubieten. „Wir entwickeln Maschinen für die Restholzverwertung in der Sägeindustrie“, erklärt Mario Schober. „Ein neu entwickelter Hacker, der Holzabfälle in kleinere Stücke zerkleinert, wird bald auf der Holzmesse in Hannover vorgestellt“, kündigt er an. Diese Diversifizierung ermöglicht es dem Unternehmen, auf verschiedene Marktbedürfnisse zu reagieren und Synergien innerhalb der SPRINGER Gruppe zu nutzen.

E-Mobilität im Winterdienst

Ein zukunftsweisendes Thema in der Branche ist die Elektrifizierung der Winterdiensttechnik. „Wir arbeiten an einem Elektrostreuer, um den Energieverbrauch zu reduzieren und nachhaltigere Lösungen anzubieten“, erläutert Mario Schober. Derzeit steht die Branche jedoch vor Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich der Ladeinfrastruktur. „Wenn es schneit, sind viele Fahrzeuge gleichzeitig im Einsatz, und die Kapazität zum Laden ist oft nicht ausreichend“, führt er fort.

International erfolgreich

Das Unternehmen ist nicht nur in Österreich aktiv, sondern auch im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus. „Während 70% des Umsatzes in Österreich erzielt werden, wird der Rest in anderen Ländern generiert“, erklärt Mario Schober. Im Gegensatz zur kommunalen Technik, die stark lokal ausgerichtet ist, ist das Unternehmen im Bereich der Sägewerksindustrie global tätig.

Mitarbeiter und Ausbildung

Mit etwa 60 Mitarbeitern in der Kommunal- und Umwelttechnik ist SPRINGER ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. „Wir legen großen Wert auf die Ausbildung junger Fachkräfte und bilden derzeit 10% unserer Mitarbeiter aus“, sagt Mario Schober. Die enge Zusammenarbeit mit der SPRINGER Gruppe ermöglicht es, Synergien in der Ausbildung zu nutzen und die Lehrlingsausbildung durch gemeinsame Lehrwerkstätten zu verbessern.

Zukunftsausblick

Trotz Klimawandel bleibt das Unternehmen zuversichtlich. „Die Winter werden immer extremer, mit schneearmen und schneereichen Jahren“, sagt Mario Schober. Dies erfordert eine Anpassung der Strategien im Winterdienst. „Die Streutechnik wird auch in Zukunft wichtig bleiben, um die Straßen befahrbar zu halten, auch wenn der Schnee weniger wird“, so Schober.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Interview mit Werner Steininger, Geschäftsführer der WesttecH Maschinenbau GmbH

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Die WesttecH Maschinenbau GmbH ist mehr als ein Hersteller von Forst- und Baumpflegemaschinen – sie ist ein Pionier in der Entwicklung einfacher, aber hochwirksamer Lösungen für globale Herausforderungen. Gegründet aus…

Der Zahn der Zeit

Interview mit Christoph Stark, Gründer und Geschäftsführer der imes-icore GmbH

Der Zahn der Zeit

In Eiterfeld entsteht Hightech für Zahnlabore in aller Welt. Die imes-icore GmbH hat sich in 23 Jahren zum technologischen Weltmarktführer für digitale Dentalfertigungssysteme entwickelt. Rund 18.000 Maschinen fräsen weltweit Zahnersatz.…

Automatisierte Verpackungstechnik

Interview mit Ernst-Martin Tröscher, Firmengründer & Prokurist und Leon Luis Lincoln Tröscher, Geschäftsführer der AVT Automatisierte Verpackungs-Technologie GmbH

Automatisierte Verpackungstechnik

Ob Medizintechnik, Industrie oder Spielwaren – die AVT Automatisierte Verpackungstechnologie GmbH hat sich mit maßgeschneiderten Sondermaschinen und ganzheitlichen Ansätzen einen festen Platz im Markt erarbeitet. Im Gespräch geben Gründer Ernst-Martin…

Spannendes aus der Region Rangersdorf

Troubleshooter, Psychologen, Zuhörer

Interview mit Mag. Karl Wiesflecker, Geschäftsführer der Franz Kramas Gebäudeverwaltung GmbH

Troubleshooter, Psychologen, Zuhörer

Die Franz Kramas Gebäudeverwaltung GmbH mit Sitz in Wien zählt zu den traditionsreichsten Hausverwaltungen der Stadt. Seit fast einem Jahrhundert betreut das Familienunternehmen Miet- und Wohnungseigentumsliegenschaften mit besonderem Augenmerk auf…

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Interview mit Joachim Kratschmayr, Geschäftsführer der Packservice Gruppe

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Die Packservice Gruppe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1980 in Karlsruhe zu einem führenden Anbieter von hochwertigen Verpackungslösungen und Logistikdienstleistungen entwickelt. Mit über 20 Standorten und mehr als…

Von der Garage zum Weltmarktführer

Interview mit Florian Barbaric, Geschäftsführer der Barbaric GmbH

Von der Garage zum Weltmarktführer

Was 1995 in einer Garage in Oberösterreich begann, ist heute ein international erfolgreiches Unternehmen mit 125 Mitarbeitern und einem Umsatz von 24,3 Millionen EUR. Die Barbaric GmbH hat sich vom…

Das könnte Sie auch interessieren

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Meister werden heißt Arbeitsplätze schaffen

Interview mit Frank Bartsch, Geschäftsführer der WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH

Meister werden heißt Arbeitsplätze schaffen

Die auf Diagnoselösungen und Klimaservicegeräte für Nutzfahrzeuge spezialisierte WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH aus Künzelsau vereint zwei starke Namen in sich – und hat sich innerhalb von zehn Jahren selbst zu…

Behutsamer Umgang mit empfindlichen Produkten

Interview mit Jeroen Deprez, Geschäftsführender Gesellschafter und Mattias Mergaert, Leiter Sales Agro der DEPREZ CONSTRUCT NV

Behutsamer Umgang mit empfindlichen Produkten

Belgisches Know-how, das auf der ganzen Welt gefragt ist? Was das automatische Produkthandling speziell von Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren und anderen Gemüsen betrifft, ist die DEPREZ CONSTRUCT NV eine allererste Adresse.…

TOP