Winterdienst im Wandel

Interview mit Mario Schober, Leiter Verkauf der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH

Die Geschichte der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH begann 1999 mit der Übernahme der Winterdienstsparte der Firma Schillhaar, was den Grundstein für die Spezialisierung auf Winterdienstgeräte legte.

Innovation als Grundstein

Ein bedeutender Meilenstein war die Einführung des patentierten Nachräumklaviers im Jahr 2010. „Dieses innovative Element, das zusätzlich zur Schneide eines Schneepflugs angebracht wird, ermöglicht eine effektivere Schneeräumung, indem es mehr Material von der Straße abträgt, ohne den Belag zu beschädigen“, erklärt Mario Schober, der vor 19 Jahren seine Lehre im Unternehmen gemacht hat und seitdem sukzessiv zum Vertriebsleiter aufgestiegen ist. 

Für jede Straße das passende Gerät

Die Produktpalette der Springer Kommunal- und Umwelttechnik GmbH ist vielfältig und reicht von Schneepflügen in unterschiedlichen Größen bis hin zu Streuautomaten mit einem Volumen von bis zu 10.000 l. „Wir sind Österreichs größter Hersteller von Streuautomaten für Lkw und Unimogs“, betont Mario Schober stolz. Die Maschinen sind so konzipiert, dass sie auf verschiedene Fahrzeugtypen montiert werden können. „Früher hatten Kommunen oft spezielle Fahrzeuge nur für den Winterdienst. Heute setzen wir auf Multifunktionalität“, sagt Mario Schober. Dies ermöglicht es den Kommunen, die Fahrzeuge ganzjährig zu nutzen, was in Zeiten knapper Budgets zunehmend wichtig wird.

Umweltechnische Lösungen

In den letzten Jahren hat SPRINGER sein Portfolio erweitert, um auch Produkte für die Umwelttechnik anzubieten. „Wir entwickeln Maschinen für die Restholzverwertung in der Sägeindustrie“, erklärt Mario Schober. „Ein neu entwickelter Hacker, der Holzabfälle in kleinere Stücke zerkleinert, wird bald auf der Holzmesse in Hannover vorgestellt“, kündigt er an. Diese Diversifizierung ermöglicht es dem Unternehmen, auf verschiedene Marktbedürfnisse zu reagieren und Synergien innerhalb der SPRINGER Gruppe zu nutzen.

E-Mobilität im Winterdienst

Ein zukunftsweisendes Thema in der Branche ist die Elektrifizierung der Winterdiensttechnik. „Wir arbeiten an einem Elektrostreuer, um den Energieverbrauch zu reduzieren und nachhaltigere Lösungen anzubieten“, erläutert Mario Schober. Derzeit steht die Branche jedoch vor Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich der Ladeinfrastruktur. „Wenn es schneit, sind viele Fahrzeuge gleichzeitig im Einsatz, und die Kapazität zum Laden ist oft nicht ausreichend“, führt er fort.

International erfolgreich

Das Unternehmen ist nicht nur in Österreich aktiv, sondern auch im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus. „Während 70% des Umsatzes in Österreich erzielt werden, wird der Rest in anderen Ländern generiert“, erklärt Mario Schober. Im Gegensatz zur kommunalen Technik, die stark lokal ausgerichtet ist, ist das Unternehmen im Bereich der Sägewerksindustrie global tätig.

Mitarbeiter und Ausbildung

Mit etwa 60 Mitarbeitern in der Kommunal- und Umwelttechnik ist SPRINGER ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. „Wir legen großen Wert auf die Ausbildung junger Fachkräfte und bilden derzeit 10% unserer Mitarbeiter aus“, sagt Mario Schober. Die enge Zusammenarbeit mit der SPRINGER Gruppe ermöglicht es, Synergien in der Ausbildung zu nutzen und die Lehrlingsausbildung durch gemeinsame Lehrwerkstätten zu verbessern.

Zukunftsausblick

Trotz Klimawandel bleibt das Unternehmen zuversichtlich. „Die Winter werden immer extremer, mit schneearmen und schneereichen Jahren“, sagt Mario Schober. Dies erfordert eine Anpassung der Strategien im Winterdienst. „Die Streutechnik wird auch in Zukunft wichtig bleiben, um die Straßen befahrbar zu halten, auch wenn der Schnee weniger wird“, so Schober.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Interview mit Philipp Bentzinger, geschäftsführender Gesellschafter der H+E Gruppe

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Die Automobilindustrie befindet sich im größten Wandel ihrer Geschichte. Neue Antriebskonzepte, kürzere Modellzyklen und der steigende Stellenwert des Innenraums fordern Zulieferer heraus, flexibel und innovativ zu agieren. Die H+E Gruppe…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Rangersdorf

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

„Kein Freiraum zum Atmen“

Interview mit Anton Buresch, Geschäftsführer der Gerhard Rauch Ges.m.b.H.

„Kein Freiraum zum Atmen“

Die Gerhard Rauch Ges.m.b.H. in Trasdorf in Niederösterreich ist weltweit für ihre hochwertigen Bauteile und innovativen Stanzlösungen bekannt. Anton Buresch, geschäftsführender Gesellschafter, vertritt die 2. Generation im Familienunternehmen. Im Interview…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Das könnte Sie auch interessieren

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Weltweit auf Achse

Interview mit Peter Illig, Prokura der NAF Neunkirchener Achsenfabrik AG

Weltweit auf Achse

Wenn man vor lauter Wald keine Bäume mehr sieht, müssen moderne Forstmaschinen her. Sie sind extrem robust und leistungsfähig und arbeiten auch auf schwierigstem Gelände so schonend wie möglich. Eine…

Mit dem Traktor die Zukunft gestalten

Interview mit Christian Huber, Geschäftsführer der CNH Industrial Österreich GmbH

Mit dem Traktor die Zukunft gestalten

Seit den Anfängen der Motorisierung sind Traktoren in der Landwirtschaft unverzichtbar. Waren es früher einfache Nutzmaschinen, so sind heutige Traktoren wahre Hightech-Wunder. Zu den weltweit führenden Anbietern hochmoderner Traktoren zählt…

TOP