Um Ihre Ziele zu erreichen geben Sie alles? Auch, wenn Ihr Körper das eigentlich nicht mehr schaffen kann? Hören Sie auf damit, denn wenn Sie Ihre Gesundheit aufs Spiel setzen, kommt über kurz oder lang der Punkt, an dem Sie gar nichts mehr leisten können und somit Ihre Ziele erst recht nicht mehr erreichen können. Legen Sie sich ins Zeug, aber achten Sie trotzdem auf die Signale Ihres Körpers, bevor die Arbeit sie krank macht. Ihr Privatleben ist wichtig, um Ausgleich zu schaffen. Entspannung ist keine Zeitverschwendung, sondern manchmal nötig.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
19485 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 9441 bis 9460
Sie haben Ihre Ziele also mitgeteilt. Das allein wird aber noch nicht automatisch den Erfolg bringen. Warten Sie nicht darauf, dass der Erfolg sich einstellt, sondern fordern Sie ein, was Sie dafür benötigen. Natürlich sollten Sie nicht über Leichen gehen und ohne Rücksicht auf Verluste nur Ihren Kopf durchsetzen. Dennoch sollten Sie immer wieder formulieren, was Sie sich von Ihren Kollegen, Ihrem Vorgesetzten wünschen.
Sie haben sich also im stillen Kämmerlein einen Masterplan zurechtgelegt, sich smarte Ziele gesetzt und würden das Ganze jetzt gern in die Tat umsetzen? Dann sagen Sie Ihrem Umfeld Bescheid. Nur wenn Ihr Vorgesetzter bzw. die Unternehmensführung weiß, was Sie erreichen möchten, werden Sie Unterstützung erfahren können. Auch Ihre Familie und Ihre Freunde können Sie besser unterstützen, wenn Sie den langfristigen Plan auch kennen. Behalten Sie Ihre Karriereziele also besser nicht für sich.
Sie arbeiten still vor sich hin und hoffen, niemand bekommt es mit? Das kann sich sehr negativ auf Ihren Erfolg auswirken. Wenn Sie für etwas stehen, sich für etwas Bestimmtes einsetzen und nicht einfach “irgendwer” sind, dann ist es viel wahrscheinlicher, dass Sie wahrgenommen werden und die Möglichkeit erhalten, Ihre Ziele zu verwirklichen. Werden Sie sichtbar, seien Sie Experte für ein bestimmtes Thema, setzen Sie sich für ein bestimmtes Thema ein – es lohnt sich.
Sie werden Ihre Karriereziele im Durchmarsch erreichen und dabei wird es keine Rückschläge geben. Wenn Sie so denken, werden Sie leider enttäuscht werden. Rechnen Sie bereits damit, dass nicht immer alles beim ersten Versuch nach Plan läuft. Bleiben Sie geduldig und lassen Sie sich von Rückschlägen nicht abbringen. Was können Sie tun, um es beim nächsten Mal besser zu machen? Was muss sich ändern, damit Sie ihr Ziel erreichen? So vermeiden Sie Frust und Motivationslöcher, die Sie vom Erfolg abhalten.
Haben Sie Ihren Beruf gewählt, weil Sie sich dort viel Gehalt versprochen haben, obwohl Ihr Herz eigentlich nicht an dieser Tätigkeit hängt? Oder haben Sie bei einer Firma angeheuert, obwohl Sie schon im Bewerbungsgespräch das leise Gefühl hatten, dass es eigentlich nicht passt? Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl, denn das gibt Ihnen wertvolle Hinweise, die Ihnen helfen, Ihre Zeit nicht mit wenig erfolgreichen Karrierestationen zu verschwenden.
Auf dem Weg zu Ihren eigenen Zielen müssen Sie lernen, Grenzen zu setzen. Wenn Sie immer “Ja” sagen, wenn Ihnen etwas von außen aufgetragen wird, werden Sie sich ausgenutzt und fremdbestimmt fühlen und somit auch nicht mehr Ihre eigenen Ziele verfolgen können. Nehmen Sie nur das auch an, was Sie selbst vertreten möchten und können und setzen Sie ansonsten auf das Wörtchen “Nein”.
Neue, digitale Medien sind aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken, auch nicht aus dem Arbeitsalltag. Daher fordern immer mehr Arbeitgeber den Umgang mit Medien. Gerade die reflektierte Nutzung spielt eine wichtige Rolle – das bedeutet, dass Sie Medien zweckorientiert und verantwortungsvoll nutzen.
Dank analytischen Fähigkeiten können Sie Probleme erkennen, sie in Teilaufgaben zerlegen und Lösungen dafür finden. Es gibt hier vor allem um Kreativität und Logik. In Bewerbungsgesprächen werden Sie auf diese Fähigkeit getestet, indem W-Fragen gestellt werden. Zum Beispiel: “Wie würden Sie das Problem X lösen?” In diesem Fall entwickeln Sie eine Strategie und einen Lösungsansatz.
Arbeiten Sie unbedingt als Team – also miteinander statt gegeneinander. In den meisten Stellenanzeigen wird diese Fähigkeit gefordert. Im Team können die besten Lösungen für das Unternehmen erarbeitet werden. Bringen Sie Kritik konstruktiv an, treten Sie keinem Kollegen zu nahe und werden Sie nicht unfreundlich. Wenn Ihre Idee kritisiert werden sollte, dann nehmen Sie sich dieser Kritik an, auch wenn das nicht immer leichtfällt.
Hören Sie gut zu, fallen Sie im Meeting niemandem ins Wort und sprechen Sie miteinander. Formulieren Sie Botschaften so, dass Kollegen und Kunden verstehen, was Sie meinen und treten Sie glaubwürdig auf. Zudem sollten Sie in persönlichen Gesprächen immer auf Mimik und Gestik achten. Auch schriftlich sollten Sie auf Ihre Ausdrucksweise Acht geben, Sie vertreten das Unternehmen schließlich nach außen.
Zeitmanagement ist sowohl privat als auch beruflich von großer Bedeutung. Wenn Sie Ihre Zeit gut einteilen können, sorgen Sie dafür, dass Sie Deadlines und Termine einhalten. Sie vermeiden außerdem unnötigen Stress. Zeitmanagement geht mit Belastbarkeit und Organisationsfähigkeit einher.
Sie können sich in eine Person hineinversetzen und deren Gefühle und Gedanken nachvollziehen. Um besser mit Kollegen umgehen zu können, Konfliktsituationen zu vermeiden und gemeinsam sinnvolle Ziele zu erreichen, ist Einfühlungsvermögen wichtig.
Vitamin B kann für die Karriere sehr hilfreich sein. Dabei geht es nicht um Vetternwirtschaft, sondern darum, sich gegenseitig mit den eigenen Erfahrungen weiterzuhelfen und Herausforderungen durch den Input anderer zu meistern. Wenn Sie sich keine Gleichgesinnten suchen, dann können Sie auch nicht von deren Wissen profitieren oder Ihr Wissen teilen. Suchen Sie sich auf jeden Fall Menschen, die ähnliche Ziele haben wie Sie, am besten auch außerhalb Ihres gewohnten Umfeldes (z.B. außerhalb Ihres Unternehmens oder in einer anderen Stadt), damit Sie den Blick von außen gewinnen können.

Was sind die Aufgaben des Betriebsrats?
Der Betriebsrat repräsentiert in einem Unternehmen die Belegschaft und vertritt ihre Rechte gegenüber dem Arbeitgeber. Denn ein einzelner Beschäftigter steht oft auf verlorenem Posten, wenn er versucht, seine Interessen durchzusetzen oder sich gegen ungerechtfertigte Maßnahmen „von oben“ zur Wehr zu setzen. Die Aufgaben des Betriebsrats sind vielfältig. Um sie zum Wohl der Beschäftigten wahrnehmen zu können, ist er mit zahlreichen Rechten und Pflichten ausgestattet. Wir haben für Sie zusammengefasst, welche Aufgaben der Betriebsrat im Einzelnen hat.

Ab wann ist ein Betriebsrat Pflicht?
Ab wann ist ein Betriebsrat Pflicht? Spätestens, wenn eine Firma wächst, stellen sich Arbeitgeber oft die Frage, ob ab einer bestimmten Unternehmensgröße ein Betriebsrat eingerichtet werden muss – oder, aus Sicht der Angestellten, eingerichtet werden darf. Wir verraten Ihnen, inwieweit die Gründung eines Betriebsrats mit der Größe des Betriebs zusammenhängt und was Sie sonst noch darüber wissen sollten.

Kalkflecken in der Spüle, hartnäckige braune Brandstellen im Backofen, Fettspritzer auf dem Herd oder eine staubige Arbeitsfläche – mit Sicherheit stand jeder schon einmal vor einem dieser Putzprojekte in der Küche. Mit ein paar einfach Tricks sorgen Sie für eine saubere Küche in wenigen Minuten. Los geht´s!

Die frühere Gleitzonenregelung, die seit dem 1.7.2019 Übergangsbereich heißt, ist mehr als ein reiner Minijob, aber eben auch noch kein klassisch sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis. Der Übergangsbereich liegt zwischen diesen beiden Beschäftigungsvarianten, wird deshalb auch Midi-Job genannt und gestattet einen monatlichen Verdienst, der zwischen 400,01 und 1.300 EUR liegt.

Österreich hat 8,8 Millionen Einwohner und ist geografisch gut gelegen: Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien und Italien zählen zu den Nachbarländern. Die Wirtschaft wuchs 2017 um 3,0%. Zeit also, sich Österreich genauer anzuschauen. Alle wichtigen Informationen zum Leben und Arbeiten haben wir in den Business Facts Österreich zusammengefasst.

Da war doch noch was… Genau, die Steuererklärung! Gehören Sie etwa auch zu den Menschen, die dieses Thema gern so lange aufschieben, wie es nur irgendwie geht? Trösten Sie sich, Sie sind damit nicht allein. Allerdings sollten Sie wissen, welche Fristen für die Abgabe der Steuererklärung gelten. Denn wer zu spät kommt, wird unter Umständen dafür zur Kasse gebeten. Wir haben deshalb die wichtigsten Informationen zur Abgabefrist für Sie zusammengefasst.