„Mich interessieren nur Bauaufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz!“

Interview mit Jan Hinnerk Meyer, Geschäftsführer der Meyer Architekten GmbH

„Mich interessieren ausschließlich Bauaufgaben mit hoher gesellschaftlicher Relevanz“, fasst der Düsseldorfer Architekt Jan Hinnerk Meyer den Ansatz seines Büros zusammen, das er seit 20 Jahren in nun 3. Generation führt, nachdem er es 2005 von seinem Vater übernommen hatte. Schon damals lag der Arbeitsschwerpunkt auf der Gestaltung von Laborgebäuden – „wo jedes Objekt ein Unikat ist“, wie Jan Hinnerk Meyer die besonderen He­rausforderungen zusammenfasst: „Inzwischen haben wir Projekte für die Max-Planck-Gesellschaft sowie für die Helmholtz-Gemeinschaft und Fraunhofer-Gesellschaft umgesetzt und uns zudem mit dem Bau von Schulen und Universitäten auch der vorgelagerten Bildungsarbeit verschrieben, die die unabdingbare Voraussetzung darstellt, um in Deutschland mit hoher Qualität forschen zu können: Denn wenn wir das verlieren, sägen wir an dem Ast, auf dem wir als Gesellschaft sitzen.“

Eine Heimat für das Deutsche Fotoinstitut in Düsseldorf

Nicht minder wichtig sind dem Architekten wirkmächtige Beiträge zum kulturellen Leben, in deren Zuge er an der Gestaltung von Theatern und Opernhäusern mitgewirkt hat – auch weit über sein unternehmerisches Engagement hinaus. So brachte er sich kürzlich in die öffentliche Diskussion um die Düsseldorfer Oper ein, die, sofern ein möglicher Bürgerentscheid keine andere Richtung weisen wird, an einem anderen Ort in der Stadt neu errichtet werden soll, sodass das bestehende Gebäude an einem städtebaulich besonders exponierten Standort einer neuen Nutzung zugeführt werden kann. Jan Hinnerk Meyer könnte sich dort insbesondere eine neue Heimstätte für das Deutsche Fotoinstitut vorstellen – ein Projekt, das auf eine Bürgerinitiative zurückgeht, die damit einen Ort schaffen will, an dem Künstlernachlässe in der Fotokunstmetropole Düsseldorf archivarisch aufgenommen werden beziehungsweise an dem fotokünstlerisch gearbeitet und geforscht werden kann. „Ich verstehe, dass auch andere Themen wie der Bau von Schulen und öffentlicher Infrastruktur wichtig sind – aber es ist die Aufgabe der politischen Entscheidungsträger und der Verwaltung, die Dinge auch in einer angemessenen Parallelität zu sehen. Denn nur wenn ich meine eigene Kultur kenne und leben kann, kann ich auch anderen Kulturen mit der gebührenden Offenheit begegnen“, unterstreicht Jan Hinnerk Meyer seine zentrale Haltung, und hat sich vor diesem Hintergrund für die Zukunft noch ein weiteres ambitioniertes Ziel gesetzt: „Mit Polizeipräsidien und Justizpalästen haben wir uns bereits für die Exe­kutive und Judikatur engagiert: Was noch fehlt, wäre ein Objekt für die gesetzgebende Gewalt!“ 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Spannendes aus der Region Düsseldorf

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Interview mit Stefano Sambito, Commercial Director der Monin Deutschland GmbH

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Getränkesirups erleben seit einigen Jahren ein wahres Comeback. Was einst als klassische Barzutat galt, hat sich heute als feste Größe in Cafés, Restaurants und auch in privaten Haushalten etabliert. Ob…

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Interview mit Dietmar Helker, EMEA Applications & Co-Supplier Leader der Bochers GmbH

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Lackadditive sind spezielle Zusatzstoffe, die in der Farb- und Lackindustrie eingesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften wie Fließverhalten, Trocknungsgeschwindigkeit oder Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu verändern und zu verbessern. Die Borchers…

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunft beginnt im Bestand

Interview mit Franziska Tagscherer, Geschäftsführerin der Wohnungsbau Aalen GmbH

Zukunft beginnt im Bestand

Die Wohnungsbau Aalen GmbH feiert ihr 90-jähriges Bestehen und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Was 1935 aus der Not heraus entstand, hat sich zu einem modernen Dienstleister entwickelt, der…

Vom Werk zur Baustelle in Rekordzeit

Interview mit DI (FH) Michael Schranz, Geschäftsführer und Günther Greistorfer, Prokurist der G.V. Haustechnik – Montage und Service GmbH

Vom Werk zur Baustelle in Rekordzeit

Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit – drei Schlagworte, die bei der G.V. Haustechnik – Montage und Service GmbH keine leeren Versprechen sind, sondern gelebte Praxis. Als jüngstes Mitglied der Handler Gruppe…

Architektur mit Haltung

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Baum, Geschäftsführer der baum-kappler architekten gmbh

Architektur mit Haltung

Mitten in der globalen Finanzkrise 2008 übernahm Andreas Baum ein traditionsreiches Nürnberger Architekturbüro und stieß mit einer breiten Diversifizierungsstrategie sowie einer starken sozial-menschlichen Unternehmerhaltung bald einen klaren Wachstumskurs an.…

TOP