Zwischen Planung und Realität: warum viele Unternehmen an ihren Prozessen scheitern

Klarheit statt blinder Digitalisierung
Digitalisierung ersetzt kein klares Denken. Wer unklare Strukturen automatisiert, beschleunigt nur ineffiziente Abläufe. Der größte Kostenfaktor ist fehlende Analyse: Investitionen verpuffen, wenn unklar bleibt, wo Zeit oder Ressourcen verloren gehen. Erst durch transparente Prozesse und klare Verantwortlichkeiten entsteht die Grundlage für wirksame Veränderungen.
Schröder setzt auf kleine Schritte: Pilotprojekte, Feedbackzyklen und frühes Testen geben Orientierung. Entscheidend ist klare Verantwortung – nicht Hierarchie –, damit Teams schneller handeln können.
Besonders wichtig ist ein Perspektivwechsel: Technologie darf kein Selbstzweck sein, sondern muss konkrete Ziele unterstützen. Wichtige Grundsätze sind:
- Prozesse analysieren: Erst verstehen, dann digitalisieren.- Verantwortung klären: Klare Rollen verhindern Stillstand.- Schrittweise testen: Kleine Projekte liefern schnelleres Feedback.- Führung entlasten: Entscheidungen dorthin verlagern, wo sie wirken.- Technologie gezielt einsetzen: Software ist Werkzeug, kein Fortschrittssymbol.
So wird Digitalisierung vom teuren Experiment zum echten Wettbewerbsvorteil.
Über den Autor
René Schröder ist Geschäftsführer der RegSus Consulting GmbH in München. Er unterstützt Unternehmen dabei, Prozesse klarer, effizienter und wirkungsvoller zu gestalten – mit Fokus auf Analyse, Umsetzbarkeit und nachhaltige Ergebnisse.