Fachkräfte gehen nicht wegen Geld, sondern wegen Führung
Höhere Gehälter, Dienstwagen oder Benefits wirken nur kurzfristig. Bindung entsteht nicht durch Vergütung, sondern durch Haltung. Mitarbeiter bleiben, wenn sie sich ernst genommen fühlen, wenn Kommunikation klar ist und Entscheidungen nachvollziehbar sind. Wo Führung schwächelt, entstehen Unsicherheit und Frust – mit der Folge, dass selbst Top-Leute innerlich kündigen, bevor sie den Betrieb verlassen.
Nachfolge im Mittelstand
Nachfolgen scheitern offiziell oft an steuerlichen oder juristischen Fragen. In Wahrheit bricht vieles an fehlendem Vertrauen. Wer keine Kultur aufbaut, in der Verantwortung gelebt wird, findet keinen Nachfolger. Checklisten sichern Abläufe, doch sie ersetzen nicht die Frage: „Will ich in dieser Kultur Verantwortung tragen?“ Nachfolger übernehmen eher, wenn sie eine Kultur der Offenheit vorfinden – nicht, wenn Misstrauen und Unsicherheit dominieren.
Fazit
Gehalt und Benefits binden nur kurzfristig. Vertrauen entsteht durch Führung mit Haltung. Wer Klarheit und Kultur vorlebt, sichert Fachkräfte, Nachfolge und Zukunft im Mittelstand.
Über den Autor
Yvette Schaldach ist Unternehmenswachstums-Consultant, Beraterin für Führung & Organisationsentwicklung und Gründerin von polaris® coaching & beratung. Sie begleitet Unternehmen aus Mittelstand, Handwerk und Industrie auf dem Weg zu mehr Wirksamkeit, Klarheit und gesunder Zusammenarbeit. Ihre Leistungen sind in Deutschland bis zu 80 % förderfähig.