Mehr als ein Koffer: ein Statement

Interview mit Bernd Georgi, Geschäftsführer der Floyd GmbH

Floyd macht Reisen zum Ausdruck eines individuellen, weltoffenen Lebensgefühls. Mit bunten Koffern auf Skateboard-Rollen, cleveren Details und einem unverwechselbaren Lifestyle-Ansatz zeigt das Unternehmen, dass Reisen mehr sein kann als nur von A nach B zu kommen.

Vom Skateboard in die Welt

Die Wurzeln von Floyd reichen zurück bis ins Jahr 1996, als Bernd Georgi und Horst Kern mit der Star-Tags GmbH eine Produktionsagentur für Kopfbedeckungen und Gepäck gründeten. „Koffer fand ich persönlich immer spießig“, erinnert sich Bernd Georgi. „Ich habe immer Taschen getragen.“ Der Wendepunkt kam, als er einen von Star-Tags produzierten Koffer testete und sich fragte, warum alle Hersteller dieselben, wenig komfortablen Rollen verbauten. Die Inspiration lag für ihn auf der Hand – oder besser gesagt: unter den Füßen. Bernd Georgi und Horst Kern hatten sich als Kinder beim Skateboardfahren kennengelernt, in einer Zeit, als Polyurethanrollen das Skateboard revolutionierten. „Diese Rollen waren leiser, schneller und hatten Grip – warum also nicht bei Koffern?“ Die Idee war geboren: Koffer mit Skateboard-Rollen, die nicht nur funktional, sondern auch Ausdruck eines Lebensgefühls sein sollten.

Mehr als nur Gepäck – der ‘Floyd Spirit’

Von Beginn an setzte Floyd auf einen klaren Markenkern: Freude am Leben, Freude am Reisen, Gemeinschaftssinn, Weltoffenheit – und eine gesunde Portion Augenzwinkern. „Floyd ist kein Koffer, den man aus Statusgründen kauft“, betont Bernd Georgi. „Unsere Kunden sind aktiv, positiv und nicht arrogant. Sie kaufen ihn, weil er ihnen gefällt – und weil er anders ist.“ Dazu trägt nicht nur das Design bei, sondern auch durchdachte Details: Ein stabiler Aluminiumrahmen ersetzt den Reißverschluss, das Koffergehäuse gibt es in leuchtenden Farben, die Rollen sind austauschbar und lassen sich individuell gestalten. Hinzu kommen Aufkleber und Kooperationen mit Künstlern und Marken. Das Resultat: ein Koffer, der nicht nur Reisebegleiter, sondern oft auch Wohnaccessoire ist – manche Kunden stellen ihn bewusst in ihre Wohnung oder nutzen ihn als Sitzgelegenheit. Bemerkenswert ist auch die Community, die sich um die Marke gebildet hat. „Es ist mir vorher noch nie passiert, dass man sich am Flughafen grüßt, nur weil man denselben Koffer hat“, erzählt Bernd Georgi. „Aber bei Floyd passiert das regelmäßig.“

Wachstum mit Augenmaß

Heute vertreibt Floyd seine Produkte in Europa, Nordamerika und Asien – von Luxuskaufhäusern wie dem KaDeWe oder Breuninger in Deutschland bis hin zu Lane Crawford in Hongkong und Samaritaine in Paris. Der Exportanteil ist hoch, besonders stark sind die Märkte in Japan, Südkorea, Taiwan, Thailand und den USA. „In Amerika geben die Kunden oft schneller Geld aus, die Warenkörbe sind im Schnitt 30% größer als in Europa“, berichtet Georgi. Trotz eines Umsatzes von rund 10 Millionen EUR und einem jährlichen Wachstum von etwa 30% bleibt Floyd ein kleines Unternehmen mit unter zehn festangestellten Mitarbeitern. „Wir wollen nicht um jeden Preis wachsen“, sagt Georgi. „Unser Wachstum finanzieren wir aus dem Cashflow. Das gibt uns die Freiheit, die Marke in unserem Tempo zu entwickeln.“ Statt aggressiver Massenwerbung setzt Floyd auf kreative Guerilla-Marketingaktionen – etwa die auffälligen Floyd-Fahrzeuge, die an Wochenenden in Münchens Maximilianstraße parken und mit ihren Koffern auf dem Dach neugierige Blicke anziehen.

Zukunft mit offenem Horizont

Auch wenn das Sortiment inzwischen Taschen und Baseballmützen umfasst, bleibt das Unternehmen vorerst im Reiseumfeld. Doch Bernd Georgi denkt weiter: „Ich kann mir vorstellen, dass der Floyd Spirit auch in andere Bereiche übertragen wird – Wohnen, Hotellerie, Sonnenbrillen, vielleicht sogar Musik.“ Erste Kooperationsanfragen aus der Möbelbranche gibt es bereits. Entscheidend ist für Georgi, dass jede Entwicklung zur Marke passt. „Wir sind offen für Partnerschaften mit den richtigen Marken, aber wir wollen uns nicht verbiegen.“ Das gilt auch für die unternehmerische Haltung: Floyd ist kein auf schnellen Exit getrimmtes Start-up, sondern ein Herzensprojekt. „Es macht Spaß, zu sehen, wie sich unser Baby entwickelt, und tolle Menschen kennenzulernen, die unsere Werte teilen.“ Ein Stück weit ist Floyd auch ein Familienunternehmen. Zwei von Georgis Kindern arbeiten oder arbeiteten bereits mit – seine Tochter im B2B-Geschäft, sein Sohn in den ersten Jahren als Content-Creator. „Das hätte ich nie geplant, aber es hat sich ergeben – und es ist schön zu sehen, dass die nächste Generation Spaß daran hat.“ Mit seinem unkonventionellen Ansatz, einem klaren Markenbild und einer gesunden Portion Lebensfreude hat die Floyd GmbH aus München gezeigt, dass auch in einem vermeintlich gesättigten Markt wie dem für Koffer noch Platz für Innovation und Emotion ist. Bernd Georgi bringt es auf den Punkt: „Mobilität hat mit Freiheit zu tun – und genau dieses Gefühl wollen wir mit Floyd in die Welt tragen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

Digitale Transformation zwischen KI, Remote-Arbeit und Verantwortung

Interview mit Guido Aehlen, Geschäftsführer der Hitachi Solutions Germany GmbH

Digitale Transformation zwischen KI, Remote-Arbeit und Verantwortung

Digitale Transformation, Remote-Arbeit und künstliche Intelligenz stellen Unternehmen vor große Aufgaben. Die Hitachi Solutions Germany GmbH begleitet sie dabei mit technologischem Know-how und internationaler Schlagkraft. Geschäftsführer Guido Aehlen erklärt, wie…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Spannendes aus der Region München

Hinschauen, bemerken, wertschätzen

Interview mit Felix Schmidt, Geschäftsführer der Herrmann & Schmidt Dienstleistungen GmbH & Co. KG

Hinschauen, bemerken, wertschätzen

Die Gebäudereinigung ist weit mehr als nur Sauberkeit – sie ist ein essenzieller Handwerksberuf, der für Hygiene, Werterhalt und Sicherheit von Immobilien sorgt. Ob Bürogebäude, Krankenhäuser oder Industrieanlagen – professionelle…

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Interview mit Thomas Möhring, Geschäftsführer der Julius Ulrich GmbH & Co. KG

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Holz fasziniert die Menschen seit jeher – als Baumaterial, Energieträger und Gestaltungselement. Das natürliche Material begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. Es ist zeitlos und zugleich hochaktuell…

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Interview mit Frank Döhring, Vorsitzender Geschäftsführer der Jürgens GmbH

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Seit über 100 Jahren ist die Jürgens Gruppe fester Bestandteil der Automobilwelt in Südwestfalen – mit Mercedes-Benz als Partner der ersten Stunde. Heute präsentiert sich das Familienunternehmen als regional verankerter…

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

TOP