Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Interview mit Dr. Bastiaan Oud, CEO der Simcon kunststofftechnische Software GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Oud, seit über 30 Jahren unterstützt Simcon mit starken Software-Lösungen bei der Simulation und Optimierung von Kunststoffspritzgussprozessen – wie gehen Sie dabei genau vor?  

Dr. Bastiaan Oud: Unsere Anwender sind vornehmlich Ingenieure, die sich im Wege der Planung neuer Bauteile mit der Formteil- und Werkzeugauslegung beschäftigen – und genau in diesen Bereichen kann so einiges schiefgehen: Hier reicht es eben nicht, eine Kavität mit derselben Form wie die herzustellende Komponente zu entwickeln, in die man dann den heißen Kunststoff hineinschießt – denn wenn dieser abkühlt, schrumpft die Masse, und zwar aufgrund von Dickenunterschieden an unterschiedlichen Stellen auch unterschiedlich stark, sodass sich das Teil entsprechend verziehen und nicht mehr passgenau in das jeweilige Assembly-Produkt einfügen würde. Cadmould prognostiziert Füllverhalten und 3D-Verzug sehr präzise auf Basis bewährter, physikbasierter Modelle und leitet daraus konkrete Maßnahmen für die Form-  und Prozessauslegung ab. Kunden reduzieren mit Cadmould regelmäßig Iterationsschleifen im Werkzeugbau und verkürzen Werkzeugbemusterungen – das führt zu schnellerer Serienfreigabe und stabileren Toleranzen. In vielen Fällen kann die Anzahl teurer Werkzeugänderungen um mehr als 50% verringert werden. 

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt die KI schon heute bei dieser Lösung? 

Dr. Bastiaan Oud: Simcon ist seit über 30 Jahren im Markt aktiv, sodass wir auf einen enormen Datenfundus zurückgreifen können, um unsere Algorithmen zielgerichtet nachzukalibrieren, und natürlich auch, um entsprechende KI-Modelle zu trainieren, woran wir bereits seit etlichen Jahren arbeiten. So versteht unsere KI-Lösung Varimos inzwischen auch vielfältige Ursache-Wirkungsketten und spielt dem Anwender auf dieser Grundlage hilfreiche Optimierungsvorschläge aus. 

Wirtschaftsforum: Wie groß werden die KI-getriebenen Veränderungen bei Simcon in der Zukunft ausfallen? 

Dr. Bastiaan Oud: Ich glaube, das ist eine Frage des Zeithorizonts. In etlichen Jahren wird die Wertschöpfung von CAD über die Spritzgießsimulation bis in nachgelagerte Prüf- und Qualitätsprozesse von den Anwendern deutlich holistischer gesteuert werden und wesentlich nahtloser ablaufen als heute: Man wird dabei mit einem einzigen KI-Agenten sprechen können, der im Hintergrund auf verschiedene Software-Engines zugreift: Die Benutzerschnittstelle wird sich verschieben, und die Bedienung der Software wird noch einfacher. Die KI kann dann noch feingliedrigere Optimierungsvorschläge unterbreiten. All das ist jedoch nicht nur technologisch alles andere als trivial, sondern hängt auch stark von der Verfügbarkeit von Trainingsdaten für den Agenten ab, der ja jeden Schritt so exakt und vielschichtig verstehen muss wie ein Ingenieur: Diese Daten stecken jedoch oftmals – aus gutem Grund – als proprietäre Informationen in den Silos der entsprechenden Unternehmen. 

Wirtschaftsforum: Wie wird sich vor diesem Hintergrund die Beziehung von Simcon zu seinen Kunden wandeln? 

Dr. Bastiaan Oud: Trotz dieser Veränderungen werden wir weiterhin auf unsere gewachsenen Werten aufbauen können: Auf der technologischen Ebene sind das vor allem Präzision und Geschwindigkeit, die aus unserer Sicht eben nicht im Widerspruch zueinander stehen. Wir verstehen uns gerne als deutsches Ingenieursunternehmen, das seine Kunden mit einem pragmatischen Perfektionismus unterstützen möchte. Die Künstliche Intelligenz wird dabei nicht nur in Form von agentenbasierten Modellen weiter Einzug in unser Unternehmen halten, sondern auch in internen Service-Bereichen – etwa um Support-Antwortzeiten zu verkürzen und Projektabwicklungen zu beschleunigen. So profitieren Kunden noch schneller und direkter von unseren Lösungen. Neben dem DACH-Raum als unserem Heimatmarkt wollen wir uns in Zukunft auch international stärker aufstellen und nehmen dabei vor allem den südasiatischen Markt und die USA in den Blick – perspektivisch möchten wir so im Ausland sogar höhere Umsatzzahlen erzielen als hierzulande. Um unseren Kundenstamm nicht nur geographisch, sondern auch in einzelnen Branchen-Verticals zu erweitern, haben wir zudem weitreichende Veränderungen an unserem Geschäftsmodell vorgenommen und bieten unsere Lösungen inzwischen auch als flexible Abomodelle an.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt indes die ökologische Nachhaltigkeit für Sie und Ihre Kunden? 

Dr. Bastiaan Oud: Bisher wird der Carbon Footprint oft als retrospektive Größe gesehen, den es zu messen und zu reporten gilt. Mithilfe unserer Simulationen können entsprechende Nachhaltigkeitskriterien jedoch schon bei der Entwicklung in die Zielfunktion aufgenommen werden, sodass sie die ingenieurstechnischen Entscheidungen genauso prägen können wie alle anderen relevanten Faktoren auch und noch dazu im Rahmen desselben Optimierungsproblems gelöst werden. Das schafft nicht nur einen holistischen Blick, sondern legt auch eine wichtige Grundlage für bessere Entscheidungen aus einem Guss. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Digitale Transformation zwischen KI, Remote-Arbeit und Verantwortung

Interview mit Guido Aehlen, Geschäftsführer der Hitachi Solutions Germany GmbH

Digitale Transformation zwischen KI, Remote-Arbeit und Verantwortung

Digitale Transformation, Remote-Arbeit und künstliche Intelligenz stellen Unternehmen vor große Aufgaben. Die Hitachi Solutions Germany GmbH begleitet sie dabei mit technologischem Know-how und internationaler Schlagkraft. Geschäftsführer Guido Aehlen erklärt, wie…

Spannendes aus der Region Städteregion Aachen

Der Spirit macht‘s

Interview mit Anemone Zabka, Geschäftsführerin der Schumacher Lager und Logistik GmbH

Der Spirit macht‘s

Mit der zunehmenden Globalisierung des Handels und einer steigenden Nachfrage nach frischen und empfindlichen Produkten wächst der Markt für temperaturgeführte Transporte kontinuierlich. Fortschritte in der Kühltechnologie und die steigende Bedeutung…

Brücken bauen für die Zukunft

Interview mit Martin Dickmann, Geschäftsführer der Claus Queck GmbH

Brücken bauen für die Zukunft

Der Investitionsstau in der öffentlichen Infrastruktur ist in Deutschland längst nicht mehr zu übersehen. Das Stahlbauunternehmen Claus Queck GmbH aus Düren, das sich schon seit langer Zeit vornehmlich auf den…

Sicherheit in Reinform

Interview mit Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH

Sicherheit in Reinform

„Love it, change it or leave it.“ Dieses von Henry Ford stammende Zitat ist für Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH aus Aachen, ein wichtiger Leitspruch. In dem auf…

Das könnte Sie auch interessieren

Die neue Intelligenz der Mobilität

Interview mit Dr. Jürgen Weber, Geschäftsführer der CarByte Technology Group GmbH

Die neue Intelligenz der Mobilität

Ob Automobilindustrie, Landmaschinen oder Medizintechnik – die CarByte Technology Group GmbH begleitet die digitale Transformation komplexer Systeme von der Cloud bis zum Steuergerät. In kurzer Zeit wurde das Unternehmen zu…

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Interview mit Donald Badoux, Geschäftsführer und Christian Leupold, Marketing Manager der NorthC Deutschland GmbH

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Die NorthC Deutschland GmbH hat sich in kurzer Zeit europaweit als relevanter Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen etabliert und verbindet dabei nachhaltiges Wachstum und einen klaren Fokus auf die Zukunftsthemen Digitalisierung und…

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

Interview mit Andreas Tobisch, Operativer Geschäftsführer der DE software & control GmbH

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

In der modernen Fertigung ist Software weit mehr als ein Werkzeug – sie ist der Schlüssel für Effizienz, Flexibilität und Zukunftsfähigkeit. Doch echte Innovation entsteht dort, wo Technologie auf Nutzerfreundlichkeit…

TOP