„Innovation ist unser Tagesgeschäft“

Interview mit Federica Sartor, Geschäftsführerin der Marcolin Covering s.r.l.

Wirtschaftsforum: Frau Dr. Sartor, Marcolin Covering ist seit Jahrzehnten am Markt. Was steckt hinter dieser Beständigkeit?

Federica Sartor: Unsere Geschichte reicht bis ins Jahr 1968 zurück – gegründet wurde Marcolin von zwei Familien, die bis heute eng miteinander verbunden sind. Ich selbst gehöre zur 2. Generation, gemeinsam mit Antonella Sartor und Luca Marcolin leite ich das Unternehmen. Jeder von uns hält ein Drittel und wir führen es im echten Sinne gemeinsam. Angefangen hat alles mit der Fertigung einfacher PVC-Planen. Heute entwickeln und produzieren wir komplexe Verdecksysteme vollständig im eigenen Haus – Mechanik, Elektronik, Montage, alles unter einem Dach hier in Pordenone. Der familiäre Charakter prägt uns bis heute. Seit 2023 sind wir auch in Frankreich mit einer Tochtergesellschaft vertreten, seit 2025 besteht der Standort in Deutschland. Uns ist wichtig, unsere Kunden nicht nur zu beliefern, sondern sie auch langfristig zu begleiten und ihnen maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

Wirtschaftsforum: Der Begriff ‘Innovation’ fällt im Business-Kontext häufig. Was heißt das konkret bei Ihnen?

Federica Sartor: Für uns ist Innovation nicht nur ein schöner Marketingbegriff, sondern täglicher Anspruch. Unser Entwicklungsteam arbeitet interdisziplinär, mit wissenschaftlicher Methodik und mit umfassenden Praxistests. In den letzten Monaten allein haben wir fünf neue Patente angemeldet. Unser Innovationszentrum nennen wir Kawara, angelehnt an traditionelle japanische Tempeldächer, die für Langlebigkeit und Schutz stehen. Genau das bringen wir in unsere Systeme – zum Beispiel mit dem modularen Konzept ‘Archi & Telo Pro’ (Bögen & Plane Pro), das nicht nur hinsichtlich Robustheit und Wartungsfreundlichkeit innovativ ist, sondern auch dank Solarpanels komplett energieautark funktionieren. Oder mit Kitai, einer hochergonomischen Fernbedienung mit Halfduplex-Technologie für eine bidirektionale Kommunikation, entwickelt zusammen mit ISIA Roma Design. Diese Verbindung von Ingenieurskunst, Design und echter Alltagstauglichkeit ist typisch für unsere Arbeit.

Wirtschaftsforum: Wer sind die typischen Kunden von Marcolin Covering?

Federica Sartor: Wir bedienen ganz klar den professionellen B2B-Bereich. Unsere Kunden sind überwiegend Hersteller von Fahrzeugaufbauten, spezialisierte Installationsbetriebe oder auch Endnutzer mit eigenen Fuhrparks – alle vereint durch ihren hohen Anspruch an Sicherheit, Robustheit, Langlebigkeit und Effizienz im täglichen Einsatz sowie bei Installations- und Wartungsarbeiten. Unsere Lösungen finden vor allem Anwendung in den Bereichen Bau, Landwirtschaft sowie in der Umwelt- und Entsorgungswirtschaft. Deutschland, Frankreich, Österreich, Spanien, Belgien, Schweiz und Polen zählen dabei zu unseren wichtigsten Auslandsmärkten, in denen wir seit Jahren stark vertreten sind. Insgesamt liegt unsere Exportquote aktuell bei rund 40% – mit klarer Tendenz nach oben. 

Wirtschaftsforum: Nachhaltigkeit ist ein großes Thema in den meisten Branchen. Wie gehen Sie damit um?

Federica Sartor: Nachhaltigkeit beginnt bei uns schon beim Produktdesign. Wir entwickeln Materialien, die vollständig recyclingfähig sind, und achten auf möglichst langlebige Komponenten. Wo früher ganze Bauteile ersetzt werden mussten, genügt heute oft der Austausch einzelner Elemente, das spart Ressourcen und Kosten. Zusätzlich führen wir 2025 unseren ersten umfassenden Nachhaltigkeitsbericht ein. Ein weiterer wichtiger Punkt: Seit 2019 steuern wir unsere Prozesse über eine Lean-Management-Organisation, die uns hilft, effizienter und ressourcenschonender zu arbeiten. Weniger Ausschuss, weniger Lagerbestand, schnellere Ausführung und bessere Planbarkeit – davon profitieren auch unsere Kunden.

Wirtschaftsforum: Wie stellen Sie sicher, dass Kunden nicht lange auf Ersatzteile oder Service warten müssen?

Federica Sartor: Geschwindigkeit ist im Service entscheidend. Wir verfügen über ein Netzwerk von rund 300 Servicestellen in ganz Europa und bieten eine Ersatzteillogistik, die in der Regel innerhalb von 24 Stunden liefern kann – zuverlässig und termintreu. Das gilt nicht nur für die Lieferung, sondern auch für die Reaktion auf Kundenanfragen. Ein Produkt allein reicht eben nicht – entscheidend ist, wie schnell und unkompliziert wir helfen können, wenn es darauf ankommt.

Wirtschaftsforum: Wohin geht die Reise für Marcolin in den nächsten Jahren?

Federica Sartor: Wir wollen weiter wachsen – aber organisch und durchdacht. Die neue deutsche Tochtergesellschaft spielt dabei eine Schlüsselrolle. Mit ihr bieten wir Beratung, Service und Co-Engineering direkt vor Ort. Unsere Produktentwicklung bleibt dabei ein zentrales Element: Wir möchten intelligente, robuste und nachhaltige Systeme auf den Markt bringen, die nicht nur technisch überzeugen, sondern im Alltag bestehen. Letztlich wollen wir als Unternehmen dort sein, wo unsere Kunden uns brauchen – mit Lösungen, die wirklich etwas verbessern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Starke Innovationen

Interview mit Stephan Zwiehoff, Geschäftsführer der G. Zwiehoff GmbH

Starke Innovationen

Zweiwegefahrzeuge heißen so, weil sie sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene fahren können. Die G. Zwiehoff GmbH in Rosenheim, die dieses Jahr ihr 30-jähriges Firmenjubiläum feiert, entwickelt…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Spannendes aus der Region Pordenone

Weingenuss mit allen Sinnen

Interview mit Piera Martellozzo, Geschäftsführerin der Piera Martellozzo S.p.A.

Weingenuss mit allen Sinnen

075 Carati, Terre Magre, Selezione di Piera, Pura Terra und Composizione di Rosso – so klingen die Namen von Weinen, die genossen, statt nur getrunken werden wollen. Produziert werden sie…

Schneider Italia: verbindet die Welt

Interview mit Matteo Zardini, Vertrieb und Marketing der Schneider Italia Srl

Schneider Italia: verbindet die Welt

Von Pordenone in Norditalien aus gesehen liegt Europa quasi vor der Haustür. Für die Schneider Italia Srl bietet der Standort eine optimale Ausgangslage für ihre Transporte in Europa. Das auf…

Weltweit gefragter Marktteilnehmer

Interview mit Alessandro Sansone, Conventional Equipment Business Line Director der MANGIAROTTI spa

Weltweit gefragter Marktteilnehmer

In der Welt der MANGIAROTTI spa sind nur wenige Player unterwegs. Das Unternehmen aus dem italienischen Sedegliano fertigt unter anderem Reaktoren, Autoklaven und Container, hauptsächlich für Ölraffinerien. Die weltweit gefragte…

Das könnte Sie auch interessieren

„Die Idee ist nie das Problem,…“

Digitalunternehmer und Start-up-Gründer Philipp Depiereux im Interview

„Die Idee ist nie das Problem,…“

„…sondern ihre Ausführung“, ist sich Philipp Depiereux, CEO und Gründer der etventure GmbH, sicher. Der Mann muss es wissen. Schließlich ist er ein erfolgreicher Akteur innerhalb der größten wirtschaftlichen Revolution…

Den Wandel begleiten, den Wandel gestalten

Interview mit Florian Weil, Bereichsleiter Entwicklung & Innovation und Moritz Weil, Leiter Organisationsentwicklung & Strategie und Wolfgang Weil, CEO der Weil Technology GmbH

Den Wandel begleiten, den Wandel gestalten

Der Verbrennungsmotor scheint ausgedient zu haben. Ist die Zukunft der Mobilität elektrisch? Welche Alternativen wie Wasserstoff spielen eine Rolle? Klar ist, der Wandel ist da. Viele Unternehmen stehen damit vor…

Mit Innovationen hoch hinaus

Interview mit Christoph Nielacny, Geschäftsführer der Fleck GmbH

Mit Innovationen hoch hinaus

Der Name Fleck steht seit 65 Jahren für Qualität auf dem Dach. Die Fleck GmbH mit Hauptsitz in Datteln fertigt Dachzubehör in den Bereichen Steildach, Flachdach und Solar. Geschäftsführer Christoph…

TOP