Viele große Ideen hatten Ihren Ursprung auf einer kleinen Serviette. Denn was auf eine Papierserviette passt, geht auch leicht ins Gehirn. Einleuchtend, oder? Doch was hat eine Serviette mit Digitaler Transformation zu tun? Eine ganze Menge. Denn die digitale Transformation scheitert allzu oft an schwerfälligen, sterilen Strategiepapieren. Wer aber Menschen mit einer Idee anstecken möchte, muss begeistern, eine visuelle Geschichte erzählen. Und das selbst digitale Transformation auf eine Serviette passt, illustriert Prof. Dr. Dennis Lotter.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
19759 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 5201 bis 5220
Bei Niki Lauda muss es schnell gehen. Egal ob Unternehmertum oder Wirtschaftspolitik, von langsam hält der profilierte Österreicher und umtriebige Unternehmer überhaupt nichts. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum nennt der dreimalige Formel-1-Weltmeister die Gründe dafür und erläutert, was von seiner jüngsten Fluggesellschaft LaudaMotion zu erwarten ist.

3 Führungsstile, um fit für die Zukunft zu sein
02.03.2020
Autor: Anne M. Schüller
Unternehmen, ihr Management und deren Führungsstil müssen sich wandeln, um zukunftsfähig zu sein. Denn auf alten Wegen kommt man in neuen Zeiten nicht weit. Volatile Zeiten verlangen nach agilen Strukturen. Kundenfokussierer, Möglichmacher und Katalysatoren werden von nun an gebraucht.

Was Kundenzentrierung wirklich bedeutet
Klassische Organisationen verharren noch immer in der Abteilungsdenke. Aufgaben werden entlang von internen Berichtslinien organisiert. Zukunftsunternehmen hingegen strukturieren sich entlang der Kundenaufgaben. Dort funktionieren Prozesse crossfunktional und sind reibungslos miteinander verzahnt.

Vorreiter beim digitalen Wandel
Digitalisierung ist für die Schumacher Precision Tools GmbH der Schlüssel zum Erfolg geworden. Ohne Digitalisierung wäre der Weg von einem traditionellen Werkzeughersteller zu einem Dienstleister mit Einbindung in ein internationales Produktionsnetzwerk überhaupt nicht realisierbar gewesen. Dazu beigetragen hat auch das Schumacher `Network Production´-Modul, das auf einer vollständigen Digitalisierung der Werkzeugvarianten und Produktionsvernetzung beruht.

zeb-Studie: Banken stehen beim Thema Agilität am Anfang
Agilität ist ein zentraler Schlüssel, wenn es darum geht, den Herausforderungen der digitalen Transformation zu begegnen - dies ist die grundsätzliche Erkenntnis innerhalb der Finanzdienstleistungsbranche.
Egal, ob Shoppen, Reiseplanung oder Informationsbeschaffung: Fast alles können wir heutzutage online erledigen. Wieso dann nicht auch die Krankenkasse ins Internet verlegen? ottonova ist die erste rein digitale private Krankenversicherung. Dr. Roman Rittweger ist CEO und Gründer. Welche Vorteile ein Online-Arztbesuch mit sich bringt und was es für ihn heißt, Gründer zu sein, hat er uns im Interview verraten.

Bio ist für uns kein Trend, sondern Überzeugung
12.11.2020
Bioprodukte sind aus dem Handel nicht mehr wegzudenken. Was klein aus nachhaltiger Überzeugung in den 1970er Jahren seinen Ursprung in der Lebensmittelindustrie hatte, ist heute ein hochattraktiver und profitabler Markt. Leider wird der Begriff ‘bio’ dadurch auch häufig als wohlklingende, aber leere Marketingfloskel missbraucht. Kaiser.Die Vollkornbäckerei aus Mainz-Kastel ist einer der Pioniere des Bio-Marktes. Der langjährige Erfolg des Unternehmens fußt auf einer konsequenten wirtschaftsethischen Orientierung.

Sauber, sicher und sehr speziell
24.11.2020
Wasserkraft ist eine besonders umweltfreundliche, sichere erneuerbare Energiequelle – und eine der ältesten. Schon in vorindustrieller Zeit wurden Mühlen und Sägewerke mit Wasserkraft angetrieben. Weltweit die meisten Wasserkraftwerke gibt es in China. Auch in der Schweiz genießen sie hohes Ansehen. Dort werden mehr als 50% des erzeugten Stroms durch Wasserkraftwerke produziert - weil die Topografie des Landes die effiziente Nutzung des Wassers begünstigt und weil es dort Unternehmen wie die ADAMS Schweiz AG gibt, deren Armaturen und Absperrorgane eine Schlüsselrolle spielen, wenn in Wasserkraftwerken sauberer Strom sicher erzeugt wird.

Alles rund ums Rohr
12.11.2020
Autor: Manfred Brinkmann
Ob am Golf-Trolley, zur Lebensmittelherstellung oder in Kraftwerken – gebogene Rohre sind omnipräsent. Was auf den ersten Blick banal aussieht, ist in Wirklichkeit heute ein Hightechprodukt. Rohre müssen geschweißt werden, dem richtigen Druck standhalten und extreme Temperaturen bis zu 1.000 °C aushalten, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Menk-Schmehmann GmbH & Co. KG mit Sitz im Westerwald ist europaweit einer der führenden Anbieter im Bereich der Rohrverformungs- und Schweißtechnik. Aktuell zentralisiert das Unternehmen seine Aktivitäten an einem Standort.