Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

20130 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 5281 bis 5300

Danke sagen

Nehmen Sie sich doch einfach einmal vor, jeden Tag mindestens einmal von Herzen Danke zu sagen. Mit dieser Aufgabe werden Sie ganz automatisch viel bewusster nach Dingen suchen, für die Sie dankbar sind und für die Sie sich bedanken möchten.

Arbeitslos! Diese Schritte sollten Sie jetzt unternehmen

Manchen trifft es unverhofft, andere haben Zeit, sich darauf vorzubereiten. In jedem Fall ist drohende Arbeitslosigkeit immer ein schwerer Einschnitt in die persönliche Lebenssituation. Das gilt insbesondere dann, wenn auch andere Personen vom Einkommen abhängig sind. Umso wichtiger ist es deshalb, unverzüglich die richtigen Schritte einzuleiten, damit die Arbeitslosigkeit nicht zusätzlich zum finanziellen Fiasko führt.

Wissen Sie Bescheid?

Quiz zu Stärken und Schwächen im Bewerbungsgespräch

Die Frage nach den Stärken und Schwächen im Bewerbungsgespräch macht vielen Angst, weil sie nicht wissen, wie man richtig reagiert. Wie sollte man mit bestimmten Schwächen umgehen, welche Stärken sollte man nennen und warum fragen die Personaler eigentlich danach? Machen Sie unser Quiz und erfahren Sie, ob Sie gut gewappnet sind.

"Kann ich Sie unterstützen?"

In regelmäßigen Zeitabständen sollte sich ein Vorgesetzter nach dem sozialen und privaten Wohlbefinden seiner Mitarbeiter erkundigen. Benötigen Mitarbeiter in Krisenzeiten (privat oder beruflich) Unterstützung, ist es hilfreich, wenn Sie Verständnis für Ihre Mitarbeiter und ihre Situation aufbringen. Bieten Sie ihnen Unterstützung an, wenn es notwendig ist und stehen Sie unbedingt zu Ihren Worten.

"Sie können auf mich zählen."

Nicht jeder Tag läuft gleich gut und sowohl privat als auch beruflich werden Sie vor immer wieder neue Herausforderungen gestellt. Daher ist es wichtig, dass ein Chef auch in Krisenzeiten zu seinen Mitarbeitern steht und diese auf ihn zählen können.

"Ich möchte, dass meine Mitarbeiter beruflich weiterkommen."

Mitarbeiter sollten entsprechend ihrer oder seiner Fähigkeiten gefördert werden, hierzu gehört die regelmäßige Teilnahme an Weiter- und Fortbildungen. Fordern und fördern Sie daher Ihre Mitarbeiter, denn nur wer sich kontinuierlich verbessert und fortbildet, entwickelt sich weiter.

9 Tipps für den Umgang mit Rückschlägen

Rückschläge gehören zum Leben, wie auch die guten Momente. Wenn Sie einen Rückschlag erleben, ist es allerdings von besonderer Bedeutung, wie sie mit ihm umgehen. Wir haben 9 Tipps für Sie, wie Sie die Situation am besten meistern können.

"Das haben Sie gut gemacht."

Eine gute Führungskraft zeichnet aus, dass sie Ihre Mitarbeiter motiviert und positive Impulse vermittelt, damit sie über sich hinauswachsen können. Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter, indem Sie wertschätzen, was gut gelaufen ist.

Ihr Job vermittelt Ihnen keine Sicherheit

Auch wenn es heutzutage nicht mehr gang und gäbe ist, dass man sein Arbeitsleben bei nur einem Arbeitgeber verbringt, so wollen wir doch die Sicherheit, dass unser Job nicht gefährdet ist. Wenn Sie diese Sicherheit aufgrund von Umstrukturierungen, Outsourcing, etc. nicht mehr empfinden, kann das schnell zu negativen Emotionen gegenüber der Arbeit führen.

Lernen Sie aus Fehlern

Erfahrungen sind der beste Lehrer, nur so wissen Sie was Sie beim nächsten Mal besser machen können oder was man zukünftig verbessern kann. Denken Sie auf jeden Fall darüber nach, wie diese Situation ihnen helfen kann, es beim nächsten Mal besser zu machen.

Unternehmen Sie etwas

Machen Sie doch mal etwas, was Sie schon lange nicht mehr gemacht haben. Was macht ihnen Spaß? Wofür konnten Sie sich schon lange keine Zeit mehr nehmen oder was wollen Sie Neues erleben? Durch positive Schlüsselerlebnisse bekommen Sie neue Energie, die Sie in neue Projekte investieren können!

Ihr Weg zur Arbeit ist kaum zu bewältigen

Sie müssen jeden Tag stundenlang pendeln, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Auto? Das allein kann schon so viel Stress auslösen, dass selbst für den spannendsten Job keine Liebe mehr übrigbleibt.

Sie sollen immer erreichbar sein

Irgendwann ist es genug. Wenn Sie nach der Arbeit immer noch erreichbar sein sollen, dann können Sie sich kaum erholen. Da kommt es schnell zu Unmut in Verbindung mit dem Job, weil einfach kein Abschalten möglich ist.

Wechseln Sie die Perspektive

Versuchen Sie die Situation aus einem anderen Blickwinkel zu sehen. Fragen Sie dafür vielleicht auch andere, wie sie das Ganze bewerten. Das kann Ihnen helfen, die Situation anders oder vielleicht auch besser zu bewältigen.

Negative Glaubenssätze

Die Gespräche, die wir mit uns selbst führen, haben einen größeren Einfluss auf uns, als wir vielleicht denken. Versuchen Sie daher, Ihre Glaubenssätze positiv zu halten, damit Sie sich nicht selbst im Weg stehen. Sobald Sie einen negativen Glaubenssatz erkennen, sollten Sie versuchen, ihn in eine positive Aussage zu wandeln.

Perfektionismus

Wenn Sie alles perfekt machen möchten, dann wird Ihnen nur selten etwas zu Ihrer Zufriedenheit gelingen. Das frustriert und die Motivation schwindet. Versuchen Sie, sich von Ihrem Perfektionismus zu trennen, dann können Sie viel freier neue Herausforderungen angehen.

Sie sind überlastet

Wenn Sie täglich zu viel zu tun haben und schon morgens wissen, dass Sie auf jeden Fall nicht einmal die wichtigsten To Dos erledigen können bis zum Ende des Arbeitstages, dann führt das zu großem Stress. Wenn Sie einer solchen Belastung und Überforderung ständig ausgesetzt sind, dann kann das dazu führen, dass Sie Ihre Arbeit hassen lernen.

Versprechen Ihnen gegenüber werden nicht eingehalten

“Im nächsten Jahr können wir über Ihr Gehalt sprechen”, “Die Fortbildung zahlen wir Ihnen auf jeden Fall” oder ähnliche Sätze haben Sie zwar gehört, aber in der Realität ist nichts davon eingetreten. Wenn Versprechungen seitens der Vorgesetzten nicht eingehalten werden, dann kommt es sehr schnell zu Wut.

Interview mit Björn Lampe, Vorstandsmitglied von betterplace.org

„Organisationen müssen sich auf eine neue Spendengeneration einstellen“

Die Kollekte der Kirche, Spendenaufrufe im Fernsehen oder in den sozialen Medien: Möglichkeiten zu Spenden gibt es viele. betterplace.org hat sich ein Konzept überlegt, das sich von der Vielzahl der Angebote abhebt und transparente Spenden in der Gemeinschaft ermöglicht. Von Vorstandsmitglied Björn Lampe haben wir erfahren, inwiefern die Plattform mit Crowdfunding vergleichbar ist und welche Projekte andere Unternehmen besonders gerne unterstützen.

TOP