„Eines unserer Fahrzeuge ersetzt bis zu 20 Autos!“

Interview mit Andreas Hornig, Geschäftsführer der book-n-drive mobilitätssysteme GmbH

Mit der Kombination aus festen Stationen und den flexiblen Cityflitzern deckt die book-n-drive mobilitätssysteme GmbH die Anforderungen und Bedürfnisse ihrer Kunden perfekt ab. Der Pool von mehr als 1.100 Fahrzeugen sorgt für eine hohe Verfügbarkeit, das digitale Reservierungssystem ermöglicht die schnelle Buchung ebenso wie die komplikationslose Anmeldung von Neukunden.

Einfach, fair und transparent ist auch die Abrechnung. Sie setzt sich aus Fahrzeit und zurückgelegten Kilometern zusammen, wobei die Kosten für den Treibstoff bereits inklusive sind. An den rund 350 Feststationen im Rhein-Main-Gebiet sind 750 der 1.100 Fahrzeuge zu finden, die etwa 350 Cityflitzer werden nach der Fahrt abgestellt und können dann vom nächsten Nutzer übernommen werden. Die Bandbreite der Fahrzeuge reicht vom Kleinfahrzeug bis zum geräumigen Neunsitzer, aufteilt in die Größen XS, Cityflizer, S, M und L.

100 E-Autos im Pool

Gegründet wurde book-n-drive im Jahr 2000 von Udo Mielke. 2012 stiegen Mainova und AGB Frankfurt Holding mit jeweils 33% als Gesellschafter ein, der Gründer behielt 34% der Anteile. 50 Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen mittlerweile, die Zahl der Endkunden ist auf 90.000 angewachsen. Sie werden wöchentlich mittels eines Newsbriefes über die neuesten Entwicklungen informiert.

Schwerpunkte des Einzugsgebietes sind Offenbach, Wiesbaden und Frankfurt. Über Kooperationen mit Kommunen und Wohnungsbaugesellschaften macht book-n-drive auf die Vorteile des Carsharings aufmerksam. „Eines unserer Autos ersetzt in Ballungsgebieten bis zu 20 Individualfahrzeuge“, weiß Andreas Hornig, Geschäftsführer der book-n-drive mobilitätssysteme. „In weniger dicht besiedelten Gebieten sind es immerhin noch zwölf.“

Um den Bekanntheitsgrad zu erhöhen, ist book-n-drive zudem auf Veranstaltungen wie Stadtfesten sowie in den sozialen Netzwerken präsent. Außerdem kommen neue Kunden durch Empfehlungen hinzu. Seit dem Jahr 2000 ist book-n-drive auch Teil des Flinkster-Netzwerks der Deutschen Bahn.

„Mit unserem Carsharingmodell geben wir in den Ballungsgebieten Fläche zurück und leisten einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Reduzierung“, erklärt Andreas Hornig. Schon heute gehören 100 E-Mobile zum Pool des Carsharers, doch möchte der Geschäftsführer deren Anteil weiter aufstocken. Auch die technischen Abläufe will Andreas Hornig effizienter machen, zum Beispiel durch eine noch leistungsfähigere Buchungssoftware, die den Kunden noch mehr unterstützt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Mobilität

Prophete bleibt mit E-Bikes immer in Bewegung

Interview mit Thomas Mouhlen, Mitglied der Geschäftsführung der Prophete In Moving GmbH

Prophete bleibt mit E-Bikes immer in Bewegung

In der Coronapandemie hat der E-Bike-Markt in Deutschland einen Boom erlebt, bevor sich aufgrund der sinkenden Konsumlaune der Verbraucher das Blatt wendete. Trotzdem geht Thomas Mouhlen, Mitglied der Geschäftsführung des…

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Interview mit DI Dr. Bernhard Lichtberger, Geschäftsführer und Dr. Hans-Jörg Holleis, Geschäftsführer der system7 rail holding GmbH

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Die Bahn gilt als Rückgrat der Mobilitätswende – und die System 7 Railtechnology GmbH liefert die Technologie, um Gleise effizient und nachhaltig zu warten. Das österreichische Unternehmen hat sich auf…

Spannendes aus der Region Main-Taunus-Kreis

Innovative Kochsysteme: Modular, mobil, nachhaltig

Interview mit Dr. Jörg Binding, Geschäftsführer der MEC2 GmbH

Innovative Kochsysteme: Modular, mobil, nachhaltig

Flexibilität, Innovation und Premiumqualität – das sind die Markenzeichen der MEC2 GmbH aus Eltville am Rhein. Das Unternehmen ist spezialisiert auf flexible, mobil einsetzbare Frontcooking- und Buffet-Systeme für die anspruchsvolle…

„Der digitale Zwilling ist ein bisschen wie Google Maps“

Interview mit Helmut Schuller, Geschäftsführer der SCHULLER & Company GmbH

„Der digitale Zwilling ist ein bisschen wie Google Maps“

Mit den Suites von Aveva und bocad bringt SCHULLER & Company umfassende Softwarelösungen aus dem Industrieanlagenbau und dem konstruktiven Ingenieurbau zusammen – denn im gelebten Alltag müssen beide Disziplinen ohnehin…

Willkommen in der neuen  virtuellen Realität

Interview mit Christian Rathemacher, CEO der weltenbauer. Software Entwicklung GmbH

Willkommen in der neuen virtuellen Realität

In der heutigen digitalen Ära gewinnen simulierte Realitäten immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit, komplexe Szenarien virtuell abzubilden, eröffnet neue Perspektiven in der Ausbildung, im Training und in der Industrie.…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Rückenwind in die Zukunft der Mobilität

Interview mit Stefan Page, Geschäftsführer der BusinessBike GmbH

Mit Rückenwind in die Zukunft der Mobilität

Ob steigende Benzinpreise, verstopfte Innenstädte oder der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Das Thema Mobilität beschäftigt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wie selten zuvor. Die BusinessBike GmbH aus Herzogenaurach bietet mit ihrem…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

TOP